Butzenscheiben

Historische Glastechnik, Licht, Farbe und Künstlerfenster

Butzenscheiben, auch als Flaschenböden, Nabelscheiben, Linsen oder Mondscheiben bezeichnet, sind kreisrunde Glasscheiben mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 cm und einer Dicke von 2 bis etwa 5 mm. Zu Zeiten, als die Herstellung größerer Glasformate technisch noch nicht möglich war, wurden mehrere dieser kleinen Glasscheiben zu einer größeren Fläche als transparente Füllung einer Fensteröffnung zusammengesetzt.

Gallerie

Historische Herstellung

Der Ausdruck Butze lässt sich auch mit Nabel, Nase, Narbe oder Nippel übersetzen und verweist auf den Herstellungsprozess. Die kleinen Scheiben entstehen, wenn ein heißer Glastropfen zu einer hohlen Kugel mundgeblasen wird. Die kugelförmige Blase wird dann mit einem Stab in der Mitte fixiert, von der Pfeife abgelöst, wiederum erhitzt, mit Drehungen geweitet und schließlich abgeflacht. Die charakteristischen konzentrischen Ringe um den Butzen-Nabel als Halterung resultieren aus diesem handwerklichen Ablauf. Die Ränder der filigranen Scheiben wurden mit Blei als einem weichen und biegsamen Metall schützend eingefasst. Die Anordnung der gerahmten Scheiben erfolgte geradlinig oder versetzt, je nachdem welches Muster gewünscht war. Durch das Verlöten der Bleifassungen entstand dann eine stabile gitterartige Struktur. Passend geschnittene Glasreste aus missglückten Butzenscheiben füllten die Zwickel zwischen den Kreisen, denn angesichts des teuren Materials und der aufwendigen Herstellung wurde ressourcenschonend und abfallfrei gearbeitet.

Die Technik und deren Verwendung lässt sich mindestens bis zum 15. Jahrhundert zurückverfolgen und mit Texten, Stichen und Gemälden belegen. Beispielsweise zeigt Jan van Eyck in seinem Gemälde Mariä Verkündigung, das um 1434 bis 1436 entstand, mehrere Fenster mit Butzenscheiben. Auf dem Gemälde ist deutlich zu erkennen, dass die Butzenscheiben verschiedene Farben haben und mit Stegen zusätzlich ausgesteift wurden. Butzenscheiben fanden jedoch nicht nur in Kirchen und Kapellen Verwendung, sondern auch in Rathäusern und anderen repräsentativen Gebäuden sowie in Gasthäusern.

Charakteristika, Bauphysik und Schutz

Da Butzenscheiben bauphysikalisch keinerlei thermische oder energetisch wirksame Werte aufweisen, wurden sie etwa ab Mitte des 20. Jahrhunderts als problematische, technisch unzulängliche und damit obsolete Materialien eingestuft. Sie galten zudem als spießig und wurden als Bestandteile einer historisierenden Butzenscheibenromantik abgewertet.

Zerbrochene, zerkratzte oder durch unsachgemäße chemische Reinigungsmittel beschädigte Scheiben wurden meist nicht mehr repariert, sondern durch moderne industriell erzeugte Flachgläser ersetzt. Mittlerweile hat ein Umdenken dazu geführt, Butzenscheiben als hohe handwerkliche Kunst wertzuschätzen. Keine Scheibe gleicht einer anderen. Die Farbigkeit reicht von hellen, grünlich-gelblich transparenten bis zu satten roten und blauen nahezu opaken Tönen. Die Scheiben können zudem kleine Blasen als Einschlüsse enthalten, also gebläselt sein, vergleichbar mit bullicante bei Murano-Glastechniken. Das brillante Licht, die Streuung durch die feinen Rillen der Kreise und das Funkeln der eingeschlossenen Bläschen wird als lebendig und authentisch wahrgenommen.

Für einen konservatorischen sowie mechanischen Schutz können Butzenscheiben mit Vorsatzscheiben versehen oder aus Gründen der Stabilität mit diesen auch verklebt werden. Eine komplette Umhüllung mit einer Kastenfenster-Konstruktion bietet einen thermisch-energetischen Schutz.

Gallerie

Künstlerfenster

Zur Wiederentdeckung führte maßgeblich Gerhard Richters Arbeit für den Kölner Dom. Die Glasfelder eines Fensters im südlichen Querhaus waren im 2. Weltkrieg zerstört worden. Für die Fläche von 106 Quadratmetern entwarf der Künstler ein buntes pixelartiges Mosaik aus 11.262 Glasscheiben. Das Glas wurde in 72 verschiedenen Farben in einer Glashütte nach mittelalterlichen Rezepturen hergestellt. Die Auswahl der Farben beruht auf Recherchen zu historischen Kirchenfenstern im Kölner Dom. Jede einzelne Scheibe ist mundgeblasen und dann auf das Format von 9,6 x 9,6 cm Kantenlänge zugeschnitten. In den Maßwerk-Feldern des Fensters sind die kleinen quadratischen Scheiben entsprechend gekürzt.

Das Konzept basiert auf Gerhard Richters Gemälde 4096 Farben aus dem Jahr 1974. Keine gegenständlichen Darstellungen, sondern Licht und Farbe sind das Thema des Fensters. Die Anordnung der Farbpixel wurde für eine Fensterhälfte mittels eines Zufallsgenerators bestimmt und auf der anderen Hälfte gespiegelt übernommen.   

Zur Enthüllung im Jahr 2007 kritisierte der damalige Kardinal das Kunstwerk als „entartet“. Heute gilt das Richterfenster als einzigartig beeindruckendes und öffentlich zugängliches Kunstwerk. In der Kathedrale von Reims befinden sich vergleichbare Künstlerfenster von Imi Knoebel. -sj

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Anodische Oxidation von Aluminium

Aluminiumhaut und -fenster beim Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung Bund, Architekt Hans Schaefers 1976

Aluminiumhaut und -fenster beim Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung Bund, Architekt Hans Schaefers 1976

Bei der anodischen Oxidation von Aluminium wird unter kontrollierten Bedingungen in einem Säurebad durch Einwirkung von...

Bambus

Mit mehr als 1.200 verschiedenen Arten ist Bambus kein Holz, sondern tatsächlich ein Gras, auch wenn es viele mit Holz vergleichbare Eigenschaften aufweist (im BIld: Bambuswald in der Nähe von Kyoto, Japan).

Mit mehr als 1.200 verschiedenen Arten ist Bambus kein Holz, sondern tatsächlich ein Gras, auch wenn es viele mit Holz vergleichbare Eigenschaften aufweist (im BIld: Bambuswald in der Nähe von Kyoto, Japan).

Eigentlich ein Gras, weist Bambus viele vergleichbare Eigenschaften mit Holz auf, ist leicht, elastisch, formstabil  - und für den Bau von Fenstern, Türen und Wintergärten geeignet.

Butzenscheiben

Butzenscheiben, auch als Flaschenböden, Nabelscheiben, Linsen oder Mondscheiben bezeichnet, sind kreisrunde Glasscheiben mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 cm und einer Dicke von 2 bis etwa 5 mm.

Butzenscheiben, auch als Flaschenböden, Nabelscheiben, Linsen oder Mondscheiben bezeichnet, sind kreisrunde Glasscheiben mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 cm und einer Dicke von 2 bis etwa 5 mm.

Butzenscheiben waren fast vergessen. Heute werden sie wieder als handwerkliche Kunst wertgeschätzt. Eine zeitgenössische Weiterführung finden sie auch als farbige Künstlerfenster wie etwa mit den pixelartigen Glasscheiben von Gerhard Richter im Kölner Dom.

Dichtstoffe

Dichtstoffe sorgen für eine effektive Trennung von Raum- und Außenklima. Dabei werden einstufige und mehrstufige Systeme...

Edelstahl

Türdrücker aus Edelstahl

Türdrücker aus Edelstahl

Edelstahl als korrosionsbeständiger, verschleißfester, nahezu wartungsarmer und langlebiger Werkstoff wird nicht nur für...

Fungizide und insektizide Holzschutzmittel

Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also Feuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Temperaturschwankungen können durch konstruktiven Holzschutz reduziert werden.

Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also Feuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Temperaturschwankungen können durch konstruktiven Holzschutz reduziert werden.

Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also...

Glaskrümel

Wenn ESG beschädigt wird und bricht, entstehen sogenannte Glaskrümel.

Wenn ESG beschädigt wird und bricht, entstehen sogenannte Glaskrümel.

Von Splittern und Partikeln: Wie Glaskrümel nicht nur Verletzungen verhindern, sondern auch als wertvolles Recyclingmaterial dienen.

Holzarten

Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster

Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster

Holz ist ein Naturprodukt und weist je nach Art, Standort und Wuchsbedingungen unterschiedliche Eigenschaften auf. Für die...

Holzfenster

Im Haus des Weins in Berneck bietet eine Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Woodline von Solarlux) Einblicke ins Gebäude

Im Haus des Weins in Berneck bietet eine Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Woodline von Solarlux) Einblicke ins Gebäude

Nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt und konstruiert, sind Holzfenster sehr langlebige Bauelemente mit sehr guten...

Kunststofffenster mit PVC-Anteil

Kunststofffenster mit  PVC-Anteil

Ein hoher technischer und gestalterischer Standard ist auch bei Kunststofffenstern üblich. Der am häufigsten dafür verwendete...

Kunststofffenster mit PU-Anteil

Fenster- und Türprofile mit PU-Anteil sind eine relativ neue Entwicklung und stellen den Versuch dar, gegenüber dem herkömmlichen...

Mesh

Der englische Begriff Mesh lässt sich mit Gitter, Gitternetz, Netz, Masche, Maschennetz, Gaze oder Gewebe übersetzen.

Der englische Begriff Mesh lässt sich mit Gitter, Gitternetz, Netz, Masche, Maschennetz, Gaze oder Gewebe übersetzen.

Mit dem Begriff kann einerseits ein textilartiges Gewebe oder andererseits eine digitale respektive programmierte Verknüpfung von Daten bezeichnet werden.

Metalle als Rahmenmaterial

Fensterprofil aus Messing, IG-Metall-Haus Erich Mendelsohn und Rudolf Reichel, 1929

Fensterprofil aus Messing, IG-Metall-Haus Erich Mendelsohn und Rudolf Reichel, 1929

Stahl, Aluminium, Legierungen und Kombinationen – bei Metallfenstern ist zu unterscheiden, ob das konstruktive Profil aus Metall besteht, oder ob es sich um eine metallene Oberfläche handelt.

Natürliche Oxidschicht bei Aluminium

Aluminium hat die Eigenschaft, sich durch Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft beziehungsweise dem Wasserdampf mit einer...

NTFP: Non-Timber Forest Product

NTFPs sind biologische Substanzen, Rohmaterialien sowie im weitergefassten Sinn Produkte, die aus einem Wald stammen und verwertet werden und eben kein Holz sind. Im Bild: Bambuspaneel

NTFPs sind biologische Substanzen, Rohmaterialien sowie im weitergefassten Sinn Produkte, die aus einem Wald stammen und verwertet werden und eben kein Holz sind. Im Bild: Bambuspaneel

Zu den Nichtholz-Produkten zählen Bambus, Rattan, Nüsse, Pinienzapfen, Pflanzenfasern, Mulch, Harze und Öle, die aus Wald oder Forst stammen.

Oberflächen aus Deckschichten und Folien

Oberflächen aus Deckschichten und Folien

Eine nachträgliche Oberflächenbehandlung der Fensterprofile wird neben der Optimierung der thermischen Eigenschaften oft auch zur...

PFAS: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen

PFAS eignen sich als Beschichtungen von Oberflächen aus Metall oder Kunststoffen und sind oft Dichtungsmassen und Klebstoffen beigemischt.

PFAS eignen sich als Beschichtungen von Oberflächen aus Metall oder Kunststoffen und sind oft Dichtungsmassen und Klebstoffen beigemischt.

Toxische Chemikalien als Umweltschadstoffe in Beschichtungen, Dichtungsmassen und Klebstoffen.

Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Verbund-Sicherheitsglasscheiben (VSG) ohne PCB

Verbund-Sicherheitsglasscheiben (VSG) ohne PCB

PCBs wurden im Bausektor für Fugenmasse, Farben, Kabelummantelungen und Klebstoffe eingesetzt.

Pulver- und Kunststoffbeschichtungen

Pulver- und Kunststoffbeschichtungen eignen sich ebenfalls sehr gut für den Korrosionsschutz und auch für den Brandschutz von...

Rahmen-/Flügelmaterialien allgemein

Grundsätzlich unterscheidet man bei den Werkstoffen der Rahmen- und Fensterflügel zwischen folgenden Materialien:Kunststoff (mit...

Rohling

Ein Rohling ist ein noch nicht fertiges Bauteil, Musterstück oder ähnliches Exemplar, das sich vor der endgültigen Fertigstellung und damit noch im Bearbeitungsprozess befindet. Im Bild: Türflügel im Prozess des Umlackierens

Ein Rohling ist ein noch nicht fertiges Bauteil, Musterstück oder ähnliches Exemplar, das sich vor der endgültigen Fertigstellung und damit noch im Bearbeitungsprozess befindet. Im Bild: Türflügel im Prozess des Umlackierens

Noch nicht fertiges Bauteil oder Musterstück, das sich vor der endgültigen Fertigstellung und damit noch im Bearbeitungsprozess befindet.

Silikon

Parallel zur Entwicklung von intelligenten High-Tech-Ganzglas-Fassaden ist auf den Baustoff Silikon besonderes Augenmerk gefallen,...

Spolie

Das Portalfragment des Gemeindehauses in der Berliner Fasanenstraße erinnert an die in der Reichspogromnacht beschädigte Synagoge.

Das Portalfragment des Gemeindehauses in der Berliner Fasanenstraße erinnert an die in der Reichspogromnacht beschädigte Synagoge.

Vom einzelnen Stein bis zum ganzen Portal: Spolien sind eine wertvolle Materialressource, die zugleich Auskunft gibt über die Haltung von Auftraggebern und Planenden.

Verbundkonstruktionen

Holz-Aluminium-Profile der Serie Combiline von Solarlux.

Holz-Aluminium-Profile der Serie Combiline von Solarlux.

Unter Verbundkonstruktionen im Fenster- und Türbau werden Kombinationen der Materialien Stahl, Aluminium, PVC und Holz verstanden....

Verzinken und Einbrennlackieren

Das Verzinken ist eine der gebräuchlichsten Oberflächenbehandlungen gegen die Korrosion von Stahloberflächen. Die aufgebrachte...

Vogelschlag

Aufkleber mit schwarz ausgefüllten Silhouetten von Greifvögeln sollen anfliegende Vögel abschrecken.

Aufkleber mit schwarz ausgefüllten Silhouetten von Greifvögeln sollen anfliegende Vögel abschrecken.

Um Vogelkollisionen zu minimieren, werden in der Architektur vermehrt vogelfreundliche Materialien und Markierungen eingesetzt.

Yakisugi

Das Prinzip dieser kontrolliert erzeugten Verbrennung hölzerner Oberflächen heisst Yakisugi und ist ein jahrhundertealtes japanisches Verfahren zur Konservierung und zum Schutz von Holz im Bauwesen.

Das Prinzip dieser kontrolliert erzeugten Verbrennung hölzerner Oberflächen heisst Yakisugi und ist ein jahrhundertealtes japanisches Verfahren zur Konservierung und zum Schutz von Holz im Bauwesen.

Das japanische Holzverbrennungsverfahren stärkt die Resistenz des Materials gegen Schädlinge und ist eine präventive Brandschutzmaßnahme, da es das Risiko einer Entzündung mindert.

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige