It’s Nice Today

Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal

On Climate, Comfort, and Pleasure
Ruby Press, Berlin 2024
256 Seiten, zahlreiche Fotos , Zeichnungen und Diagramme
Format 23 x 33,5 cm, Softcover

Preis: 45 EUR

ISBN 978-3-944074-37-5

In Wintergärten eingehüllte Wohntürme, innen Sofas und bunter Kram vor nacktem Beton, Stahlprofilen und Polycarbonat – solche Bilder machten die Architektur von Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal berühmt. Im Buch It’s Nice Today blickt das Duo zurück auf den Tour Bois le Prêtre (2011) und weitere Projekte. Anders als in früheren Publikationen geht es weniger um die Ressourcen- und Kostenersparnis des Umbauens. Im Fokus stehen vielmehr die klimatischen Vorteile der Pufferzonen.

Die Besonderheit der Wintergärten von Lacaton und Vassal ist ihre Weite. Wie ein bewohnbarer Fassadenzwischenraum erstrecken sie sich über die gesamte Breite der Außenwände. Besuche in Gewächshäusern inspirierten die beiden zu dieser Großzügigkeit, wie sie einleitend schreiben. Nachfolgend erklären sie die von der Jahreszeit abhängige Funktion – vom Kälte- und Hitzepuffer bis zum luftigen, lichtdurchfluteten Wohnzimmer.

In zwei ausgedehnten Interviews werden die Ideen und Erfahrungen weiter ausgeführt: Zum einen saßen Ilka und Andres Ruby mit den Architekturschaffenden zusammen. Energieeinsparungen, so schildern sie, versuchen viele Planer*innen und Wohnungsgesellschaften mit Dämmmaßnahmen und verbesserter Heiztechnik zu erreichen, statt mit „bioclimatic designs“, sprich natürlicher Klimatisierung. Für das zweite Interview sprachen Lacaton und Vassal mit Christian Cardonnel. Der Ingenieur für Wärmetechnik war an den meisten Projekten des Architekturbüros beteiligt. Hier erzählt er von seinem Werdegang als Advokat für passive Klimatisierung. 2003 lernten die drei sich kennen. Damals saß Cardonnel in einer Kommission, die über das Klimakonzept der Cité Manifeste urteilte.

Dieser erste Sozialwohnungsbau des Duos ist auch eines von vier Fallbeispielen. Zahlreiche Grundrisse und Diagramme veranschaulichen den Einfluss der Wintergärten auf Belichtung und Innenraumklima. Knappe Erläuterungstexte heben die wichtigsten Daten hervor. Nicht fehlen dürfen die längst zu Ikonen gewordenen, großformatigen Fotos, die einen Eindruck geben vom Alltag zwischen Schiebetüren und reflektierenden Vorhängen. Die Untersuchungen führte übrigens Atmos Lab durch. Wie die Spezialist*innen für Bauphysik und passive Gebäudeenergiesysteme vorgingen, ist am Ende des Buchs nachzulesen.

Die umfangreichen Datengrundlagen und deutlichen Plädoyers sind für all jene interessant, die selbst im Wohnungsbau tätig sind und für alternative Klimakonzepte argumentieren müssen. Angesichts der vielen Vorteile ist es verblüffend, dass es die Wintergärten nach dem Lacaton-Vassal-Prinzip in Deutschland noch nicht gibt.

Fachwissen zum Thema

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Fassadenarten

Doppelfassaden: Puffer-, Abluft-, Zweite-Haut-Fassaden

Werden Doppelfassaden als vollflächige zweischalige Glasfassaden ausgebildet, lassen sie sich hinsichtlich ihrer...

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Materialien

Kunststoffe

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.

Bauwerke zum Thema

In Rixheim, einem Vorort von Mühlhausen, eröffnete 2021 ein ungewöhnliches Wohnheim für Menschen im Ruhestand.

In Rixheim, einem Vorort von Mühlhausen, eröffnete 2021 ein ungewöhnliches Wohnheim für Menschen im Ruhestand.

Wohnen

Seniorenwohnheim in Rixheim

Schicht um Schicht lassen sich die Wintergärten öffnen und schließen und dienen dabei nicht nur als thermische Pufferzone, sondern auch als multifunktionale Wohnraumerweiterung.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Die neue, transparente Südfassade eines der Hochhäuser, die den 1960er-Jahren entstammen.

Wohnen

Wohnhochhäuser Cité du Grand Parc in Bordeaux

Eine lichte und luftige Erweiterung an der Südseite der Zeilenbauten aus den Sechzigern verschafft Hunderten Wohnungen neue Qualität.

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Colorsneu

20 persönliche Blicke auf Farbe und Architektur enthält dieser Essayband.

Algen und Pilze an Fassaden

Wenn es um Wärmedämmverbundsysteme geht, steht das Thema Algen- und Schimmelbildung häufig im Vordergrund. Allerdings beschränkt...

Alles nur Fassade?

Fenster stehen im Mittelpunkt bei dem Bestimmungsbuch für moderne Architektur.

Alt & Neu

Die Bauaufgaben der Zukunft liegen in der geschickten (Um-) Nutzung und Veränderung von Bestehendem, was vor allem spezifische...

Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen

Die Auswahl an Anstrichsystemen für den Innen- und Außenbereich ist inzwischen so groß, dass Planern die Entscheidung für das...

Atlas Gebäudeöffnungen

Auch das kleinste Haus hat eine Öffnung in der Wand – eine Tür oder ein Fenster zum Eintreten, zur Belichtung, zur Lüftung und für...

Bau-Bionik

Für die Gestaltung und Konstruktion von Gebäuden finden sich in der Natur unzählige Inspirationen. Architekten und Ingenieure...

Baubezogene Kunst DDR

Der Frage, wieviel Sozialismus in den Städten und an den Bauten der ehemaligen DDR heute noch erkennbar ist, geht Martin Maleschka auf den Grund.

Bauschäden in Beispielen

Anhand von 50 konkreten Fallbeispielen werden in dem Band außergewöhnliche Schadensfälle aufgegriffen, um auf die zugehörigen Regelwerke zu verweisen.

Bautechnik der Gebäudehülle

Zusätzliche Teilkapitel, punktuelle Ergänzungen und neue Perspektiven auf die Anforderungen der Gebäudehülle bietet die dritte Auflage der Publikation des vdf-Hochschulverlags der ETH Zürich.

Bauteile und Verbindungen

Jedes Gebäude besteht aus Teilen, die verschieden organisiert werden können. Wände beispielsweise können auf unterschiedliche...

Bauten in Kunststein

Es gibt kaum Publikationen, die sich systematisch und analytisch mit dem Zusammenhang von Konstruktion und Ausdruck befassen. Die...

Besser als neu

Eine Basler Bürohausfassade wurde demontiert, gereinigt und repariert. Der schonenden Erneuerung widmet sich dieses Buch.

Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden

Erst durch den Entwurf der Fassade entstehe baulich das, was gesellschaftlich die Stadt ausmache: die Grenze zwischen öffentlichem...

Die Kunst der Putzfassade

Allgegenwärtig und doch verkannt: Die Putzfassade ist zu gewöhnlich, um herausstechen zu können. Dabei ist kaum ein Fassadenmaterial so vielseitig.

Edle Putz- und Spachteltechniken

Fein verputzte und mit speziellen Spachteltechniken versehene Wandflächen kommen zwar wegen des großen handwerklichen Aufwandes...

Ermittlung der energetischen Kennwerte von transparenten Fassadenkonstruktionen

Was sind die entscheidenden Stellgrößen, um den Gebäudeenergieverbrauch weiter zu senken? Eine genaue Kenntnis des thermischen und...

Façades

Die mannigfaltigen Erscheinungsformen der Fassade des frühen 21. Jahrhunderts will die Publikation überblicken, strukturieren, typisieren.

Facades - Design, Construction & Technology

Neue Gebäude scheinen sich heutzutage mit einer ganz besonderen, stark ausgeprägten Fassade präsentieren zu müssen – dieser...

Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen

Anhand von Ortsbildern untersuchte ein Forschungsteam lokaltypische Verbindungen von Farbe, Material und Handwerk.

Fassaden Atlas

Die Bedeutung und Funktion der Fassade hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert, sodass die Neuauflage eines so soliden...

Fassaden aus Holz

Um Architekten, Planern und Ausführenden eine Hilfestellung bei der Planung und Realisierung von Holzfassaden zu bieten, haben die...

Fassaden – Facades: Best of Detail

Der erste Eindruck zählt – auch bei Gebäuden. Sie werden zunächst anhand des Äußeren beurteilt, ohne die inneren Werte zu kennen....

Fassaden – Prinzipien der Konstruktion

Ein wesentlicher Bestandteil aller Bauwerke ist die Gebäudehülle, die als dritte Haut die Nutzer vor den Einwirkungen der Umwelt...

Fassadenarbeiten

Normen sind für Bauausführende in Industrie und Handwerk sowie für diejenigen, die auf der Grundlage der VOB planen und...

Fassadenöffnungen

Der in der Reihe Basics des Birkhäuser Verlags erschienene Band behandelt die verschiedenen Fassadenöffnungen wie etwa Türen,...

Feine Fassaden

In diesem Buch sind 86 Schweizer Stadthäuser mit Foto und Axonometrie vertreten.

Gebäudehülle im Fokus

Obwohl am häufigsten realisiert, werden in Planung und Ausführung von klassischen Putzfassaden immer wieder folgenschwere Fehler...

Gebäudehüllen

Die Gebäudehülle als schützende Haut vor Witterungseinflüssen ist sichtbares Signet, sie schafft Verbindungen zwischen Außen- und...

Handbuch Fassadendämmsysteme

Immer häufiger treten bauphysikalisch und ästhetisch fragwürdige Beispiele von Gebäuden mit (nachträglicher) Außendämmung auf....

High-Tech Heritage

Was tun, wenn Innovationen altern? Ansätze zum Umgang mit technoiden Fassaden und Materialexperimenten

Hochhaus Bestand

Forschende und Architekt*innen berichten vom Pflegen, Sanieren und Umbauen von Bürogebäuden der 1950er- und 1960er-Jahre.

Im Raum der Fassade: temporäre Installationen

Weder technische Details noch Inspirationen für die Fassadenplanung sind das Thema des Buches Im Raum der Fassade: temporäre...

It’s Nice Today

Wintergärten sind das Markenzeichen von Lacaton & Vassal: Die klimatischen Vorteile der bewohnbaren Pufferfassaden werden in diesem Buch erläutert.

Larissa Fassler. Viewshed

Die Künstlerin überlagert Architekturzeichnungen mit vielen weiteren Schichten des im Stadtraum Wahrnehmbaren.

Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden

Der überall spürbare Wunsch nach Energieeinsparung resultiert im Bauwesen vor allem in höheren Anforderungen an den sommerlichen...

Made of Solar

An der ETH Zürich wurden 24 Schweizer Beispiele für gebäudeintegrierte Photovoltaik dokumentiert.

Mängel an Gebäude- und Bauteiloberflächen

An Oberflächen der Gebäudehülle im Innen- und Außenbereich werden immer höhere Anforderungen gestellt. Optische Mängel,...

Material + Oberfläche: Best of Detail

Werkstoff- oder Materialeigenschaften sind in der Architektur nicht nur funktional und konstruktiv relevant, sondern auch optisch...

Media Architecture Compendium

Sprachen wir bis dato noch von Medienfassaden, also davon, dass die Fassade eines Gebäudes nicht nur den bauphysikalischen und...

Metallarbeiten an Dach und Fassade

Die 4. Auflage ist in den Bereichen Solar, Entwässerung und Metallleichtbau stark erweitert worden.

Metallfassaden

Fassaden aus Metall lassen sich vielfältig gestalten. Neben dem Material, sei es Kupfer, Edelstahl, Aluminium oder Bronze, sind...

Modern Construction Envelopes

Der Begriff der Gebäudehülle bezeichnet streng genommen alle Umfassungsflächen eines Bauwerks, doch wird die äußere Gestalt allein...

Moderne ohne Bauhaus

Bedeutende Facette der Architekturgeschichte: Der Band porträtiert jüdische Unternehmerfamilien in Chemnitz und deren bis heute prägende Industrie- und Geschäftsbauten der 1920er-Jahre.

Modulierte Oberflächen

Ornamente sind heute nicht mehr das Gegenteil der konstruktiven Geometrie eines Bauwerks, sondern werden nach der gleichen Logik...

Neue Fassaden im Bestand

Wie Eigenart, Leichtigkeit und Eleganz von Gebäudehüllen der klassischen Moderne im Sanierungsfall bewahrt werden können, ist in dem Buch beispielhaft aufgearbeitet.

New Media Facades

Noch vor wenigen Jahren kämpften die Pioniere der Medienfassade mit den grundlegenden Problemen der neuen LED-Technologie....

Offenbach Kaleidoskop

Ein rätselhaftes Gebäude aus den 1970er-Jahren ist Startpunkt für Geschichten vom Leben in Städten.

Ornamente der Fassade

Seit Adolf Loos mit Ornament und Verbrechen im Jahr 1908 gegen die oberflächliche Dekoration in der Architektur aufbegehrte und...

Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen

Das vom Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau (IFBS) betreute Buch Planen und Bauen mit Trapezprofilen und...

Post Truth

Details der Alltagsarchitekturen von Los Angeles setzt der Fotokünstler George Byrne in dem Bildband als postmoderne Traumlandschaften in Szene.

Produktentwicklung Architektur

Wie in der gesamten Industrie nimmt auch in der Baubranche die Nachfrage nach neuen Produkten stetig zu. Im Buch Produktentwicklun...

Sandwichbauweise

Erinnerungen an die fortschrittsgläubigen 1960er und 70er Jahre, als innovative Materialien und neue Möglichkeiten der...

Sanierung von Fassaden, Putzen, Fugen

Insbesondere vor dem Hintergrund von ressourcenschonendem Bauen, grauer Energie und der Identität stiftenden Wirkung kulturellen...

Schäden an Fassadenputzen

Die fachgerechte Herstellung und Ausführung von Außenputzen erforderte schon immer eine große Sachkenntnis über die vorhandenen...

Schäden an Sichtflächen

Als das Buch 1975 in seiner ersten Auflage erschien, trug es noch den Titel Bauschäden sind vermeidbar. Inzwischen ist dies der...

Spolien

Was bedeuten die wiederverwendeten Bauteile? Der Autor erzählt von Zuschreibungen und Ortsverbindungen.

Stadtparterre

Gebäudebiografien und digitale Modelle wurden genutzt, um Wiener Erdgeschosse, ihre Nutzung und ihre Fassaden zu analysieren.

Stegplatten aus Polycarbonat

Rem Koolhaas verwendete sie in der Kunsthalle Rotterdam, Herzog & de Meuron beim Ricola-Vertriebsgebäude in Mulhouse und Arno...

Stoffwechsel

Dem Titel nach könnte man ein Biochemie-Kompendium vermuten, das sich mit den komplexen metabolischen Vorgängen im Körper von...

Über Putz. Oberflächen entwickeln und realisieren

Die aktualisierte und erweiterte Auflage des Fachbuchs informiert über Tradition und Zukunft des mineralischen Fassadenmaterials.

Umhüllen und Konstruieren

Dass in der Architektur Gestaltung und Konstruktion in allen Maßstäben integrativ miteinander zu entwickeln sind, ist die Leitidee...

Wand

Architektur ist ohne Wände kaum denkbar - dies gilt sowohl funktional als auch ästhetisch. Wände bilden die Schnittstelle zwischen...

Wohnen im Einklang

Was haben Stadtleben und Fassadenmaterialien miteinander zu tun? Eine Reise in die Lärm- und Wohnwelten einer Züricher Straße.

Wollbau

Sie wirkt dämmend, ist akustisch wirksam und sogar fähig Lehm und Beton zu stärken. Wie Wolle zum Baumaterial wird, schildert dieses Buch.

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6,00 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige