_Fassade
Energieoptimierte Gebäude und intelligente Fassaden
Intelligenz wird lexikalisch als Begabung definiert, welche neuartige Situationen bewältigen kann. Hierbei werden Erfassung, Anwendung, Deutung und Herstellung von Sinnenszusammenhängen als Schritte der Anwendung gesehen. Andrea Compagno, welcher mit seinem Buch Intelligente Glasfassaden 1995 ein wesentlicher Wegbereiter von intelligenten Fassaden ist, definiert diese durch selbst regulierende Wärme- und Sonnenschutzmaßnahmen, welche sich wechselnden Licht- und Klimaverhältnissen anpassen, um Energie zu sparen und das Klima für den Nutzer zu verbessern.
Gallerie
Neben funktionalen, konstruktiven, gestalterischen und stadträumlichen Aspekten werden Gebäude heute wesentlich durch energetische Parameter beeinflusst, da uns allgegenwärtig immer deutlicher wird, dass die Energie, die wir verwenden, begrenzt und kostbar ist. Also versuchen wir, energieoptimiert zu bauen und dies durch intelligente Lösungen zu erreichen.
Dies kann sich zum einen in intelligenter Planung / Konzeption
ausdrücken, in welcher durch die Integration von Funktionen in das
Gebäude als ganzes ein sinnvolles Objekt entsteht, welche für die
bestimmte Nutzung – eventuell auch veränderbar – eine optimale
Lösung entstehen lässt. Zum andern können adaptive Systeme, die auf
vorab definierte mögliche Szenarien eingehen können, eingesetzt
werden. Hierdurch entsteht dahingehend eine Intelligenz, da das
System erfasst, deutet und anwendet. Als letzte Möglichkeit
besteht das Potential, den Nutzer in den Prozess einzubinden und
neben der gesteuerten Intelligenz des Gebäudes auch individuellen
Wünschen zu folgen, in dem die Fassade von vollständig geschlossen bis hin
zu vollständig geöffnet verwendet werden kann. Anbei einige gebaute
Beispiele mit den verschiedenen Konzepten und Lösungen.
Abb. 1
Hautverwaltung der Debitel (RKW Architekten mit Klimakonzept
Transsolar) in Stuttgart mit Doppelfassade und in das Gebäude integrierten
Solarkamin. Hierdurch entsteht ein energieoptimiertes Gebäude als
Gesamtkonzept, welches in den Bürobereichen individuell gesteuert
werden kann.
Abb. 2
Post Tower Bonn, (Architekt Helmuth Jahn mit Klimakonzept
Transsolar)
Komponentenfassade mit Integration von
dezentralen Heizungs- und Lüftungsgeräten in die Doppelfassade,
welche die klimatischen Parameter außen und innen detektieren und
raumgesteuert anpassen.
Abb. 3-5
Neubau Solarlux in den Niederlanden (Architekt Wolfgang Heerich mit
Fassadenkonzept Imagine Envelope sowie Klimakonzept Transsolar) mit
einer maximal individuell steuerbaren Fassade, welche vollständig
geschlossen als Doppelfassade agiert und vollständig geöffnet
Innen- und Außenklima vereint.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de