Lastannahmen und Lastverteilung

Jede Fassade muss die auf sie wirkende Lasten aufnehmen und weiterleiten können. Die Weiterleitung erfolgt an das übergeordnete Tragwerk des Gebäudes, bei hängend angebrachten Elementfassaden etwa an die Decken. In den meisten Fällen nehmen – neben den Decken – auch Wände und/oder Stützen alle relevanten Lasten auf. Es kann aber auch eine Trennung der vertikalen und der horizontalen Lasten erfolgen.

Gallerie

Bei Fassaden sind folgende Lastannahmen zu berücksichtigen:

  • Eigengewicht
  • Windlasten 
  • Schnee- und Eislasten
  • Sonderlasten (z.B. Befahranlagen, Gerüstanker, offenen Fensterflügel, vorgehängte große Sonnenschutzelemente)
  • Lasten aus Zwangskräften (z.B. aus thermischen oder hygrischen Volumenveränderungen)
Alle genannten Lasten sind im ungünstigsten Sinne auf die Bemessungsgrößen des Fassadenelementes auszulegen. Abhängig von der Tragwerkskonstruktion kommen die folgenden drei Konstruktionen am häufigsten zum Einsatz:
  • Massive Konstruktionen – etwa Mauerwerk oder Betonwände
    Die sogenannte Schwergewichtswand nimmt keine Zugkräfte, sondern ausschließlich Druckkräfte auf. So kann es etwa bei einem Mauerwerk von Vorteil sein, wenn die Wand zusätzlich zu ihrem Eigengewicht auch noch Lasten aus der Decke aufnehmen muss, da in der Wand die auftretenden horizontalen Lasten durch die stärkeren vertikalen Lasten einfach „überbrückt“ werden müssen.

  • Pfosten-Riegel-Konstruktionen – Tragwerk mit Stützen und statisch nicht belasteten Platten
    Die Fassade wird bei dieser Konstruktionsart in nicht tragende flächige Elemente und lastabtragende Biegeträger aufgeteilt. Die auf Biegung und ggf. auch auf Druck beanspruchte lineare Struktur besteht dem Namen entsprechend aus horizontalen Pfosten und vertikalen Riegeln, die erst durch flächige Bauteile zu einer Gebäudehülle erweitert werden. Die auftretenden Punkt- und Linienlasten der Platten können in die Träger fließen und von dort aus weiter (etwa in die Fundamente).

  • Elementfassaden – etwa Plattenbauweise
    Elementfassaden bestehen aus Platten, die Flächentragwerke darstellen, sie leiten die Horizontallasten über Biegebeanspruchungen senkrecht zur eigenen Ebene ab.
Meist erfolgt die Abtragung der Lasten sowohl von Pfosten-Riegel-Fassaden als auch von Elementfassaden in jedem Geschoss in der Decke. Die Befestigung wird bei Einfeldträgern (von Geschossdecke zu Geschossdecke) über Fest- und Gleitlager hergestellt. Hier kann variiert werden zwischen einer stehenden Fassade bei der sich die Festlager unten befinden und einer hängenden Fassade mit den Festlagern oben. Statisch günstiger sind Durchlaufträger, die über mehrere Geschossdeckenköpfe hinweg laufen können. Hier ist nur ein Endlager als Festlager auszubilden je nachdem, ob die Fassade steht oder hängt. Der Vorteil des Durchlaufträgers liegt in kleineren Pfostenprofilabmessungen, der Nachteil besteht in der Schallübertragung von Geschoss zu Geschoss über die durchlaufenden Profile.

Weitere Tragwerkskonstruktionen

Außer den oben genannten, häufig gebauten Tragwerkskonstruktionen kommen bei Fassaden auch Raumfachwerke, Faltwerke, Schalentragwerk, Seilkonstruktionen und Membrankonstruktionen zum Einsatz.

Fachwissen zum Thema

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Grundlagen

Anforderungen an Fassaden

Gestaltung, Bauphysik, Technik, Montage – die vielschichtige Haut von Gebäuden muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.

Horizontal verfahrbare Wartungsbühnen

Horizontal verfahrbare Wartungsbühnen

Zusatzelemente

Befahranlagen

Befahranlagen und Personensicherungsanlagen zur Reinigung und Instandhaltung von Fassaden sind mobile oder ortsfeste...

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Fassadenarten

Elementfassaden

Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten, mindestens geschosshohen Einzelelementen, in die alle erforderlichen Bestandteile, etwa Brüstungen, Deckenkopfbekleidungen oder Lüftungsflügel integriert sind.

Elementfassade: Kunstmuseum Lentos, Linz/A von Weber + Hofer, Zürich/CH

Elementfassade: Kunstmuseum Lentos, Linz/A von Weber + Hofer, Zürich/CH

Konstruktion

Montagetechnik

Die Montage von Fenstern und Fassaden setzt eine rechtzeitige und eingehende Planung voraus. Die Standsicherheit der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Wartung und Instandhaltungneu

Zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit ist eine regelmäßige Reinigung der Fassadenelemente notwendig.

Zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit ist eine regelmäßige Reinigung der Fassadenelemente notwendig.

Durch regelmäßige Inspektionen, Reinigungsarbeiten und Instandsetzungen bleiben Fassaden langfristig erhalten.

Anforderungen an Fassaden

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Gestaltung, Bauphysik, Technik, Montage – die vielschichtige Haut von Gebäuden muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.

Arten von Fassadenkonstruktionen: Einführung

Massive Wandkonstruktionen auf hölzernen Pfählen in Venedig

Massive Wandkonstruktionen auf hölzernen Pfählen in Venedig

Nach zwei Arten können Fassaden grob unterschieden werden: massive Wandkonstruktionen und leichte, skelettartige Außenhäute. Eine Einführung und weiterführende Links.

Energieoptimierte Gebäude und intelligente Fassaden

Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Sparsamkeit im Energieverbrauch und hoher Nutzungskomfort, das sind die zwei Komponenten, die durch intelligente Lösungen im Fassadenbau umgesetzt werden sollen.

Entwicklung der Gebäudehülle im 20. und 21. Jahrhundert

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer zunehmenden Verbreitung von Glasfassaden geführt.

Farbe in der Architektur

Polychromes, ornamentiertes Renaissance-Fachwerk

Polychromes, ornamentiertes Renaissance-Fachwerk

Von Renaissance und Barock, über Jugendstil und Klassischer Moderne bis zu Brutalismus und Postmoderne – Epochen sind immer auch farblich geprägt. Ein Überblick.

Fassadenelemente als abschließende Bauteile

Alleskönnerin Fassade? Anforderungen an die Gebäudehülle ergeben sich hinsichtlich Akustik, Wärme, Feuchte, Belüftung, Schutz gegen UV-Strahlung, Belichtung, Dichtigkeit gegen Regenwasser, Druck- und Sogkräfte aus Windbelastung, Ein- und Ausblick, Schutz vor Wärme und Kälte sowie statische Belastungen von innen und aus den Eigenlasten. Im Bild der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Alleskönnerin Fassade? Anforderungen an die Gebäudehülle ergeben sich hinsichtlich Akustik, Wärme, Feuchte, Belüftung, Schutz gegen UV-Strahlung, Belichtung, Dichtigkeit gegen Regenwasser, Druck- und Sogkräfte aus Windbelastung, Ein- und Ausblick, Schutz vor Wärme und Kälte sowie statische Belastungen von innen und aus den Eigenlasten. Im Bild der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Die Entwicklung von der massiven Wand hin zur filigranen Gebäudehülle unserer Tage bringt große Herausforderungen mit, denn neben Transparenz haben Fassaden unzählige weitere Aufgaben zu erfüllen.

Lastannahmen und Lastverteilung

Die Pfosten-Riegel-Fassade der Neuen Nationalgalerie in Berlin besteht aus thermisch nicht getrennten Stahlprofilen (Zustand vor der Sanierung). Ludwig Mies van der Rohe

Die Pfosten-Riegel-Fassade der Neuen Nationalgalerie in Berlin besteht aus thermisch nicht getrennten Stahlprofilen (Zustand vor der Sanierung). Ludwig Mies van der Rohe

Nicht nur als Hülle fungieren Fassaden, sondern mitunter auch als konstruktiv wirksames Bauteil, welches physische Kräfte, sowohl von außen, als auch durch das Eigengewicht des Bauwerks, aufnimmt und verteilt.

Raster, Module und Maßordnung

Die wichtigen Linien der Fassadengestaltung basieren unter anderem auf den Maßen des menschlicher Körper, statischen Erfordernissen und Baustandards.

Die wichtigen Linien der Fassadengestaltung basieren unter anderem auf den Maßen des menschlicher Körper, statischen Erfordernissen und Baustandards.

Die wichtigen Linien der Fassadengestaltung basieren unter anderem auf den Maßen des menschlichen Körpers, statischen Erfordernissen und Baustandards.

Reinigung von Fassaden

Reinigungszyklen verschiedener Fassadenmaterialien

Reinigungszyklen verschiedener Fassadenmaterialien

Das Konzept für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten/Reinigen der Fassade am späteren Gebäude, sollte bereits während...

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige