Reinigung von Fassaden

Das Konzept für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten/Reinigen der Fassade am späteren Gebäude, sollte bereits während der Planung erstellt werden, mit dem Ziel, die geplante Transparenz, ungehinderten Ausblick und Sauberkeit sicher und wirtschaftlich aufrecht zu erhalten. Entscheidend ist auch die Auswahl und Verarbeitung bzw. Konstruktion des geeigneten Materials, da z.B. durch horizontal angeordnete Fugen schnell Schmutzstreifen entstehen können.

Gallerie

Reinigungsmaßnahmen sind Bestandteile der Betriebskosten eines Gebäudes, hinzu kommt, dass sie bei regelmäßiger Durchführung dem Substanzverfall vorbeugen. Für das Thema Fassadenreinigung finden sich Vorgaben in Verordnungen und Gesetzen. Sollten die geplanten Maßnahmen im späteren Verlauf nicht realisierbar sein, bedarf es der Neuplanung, bzw. der Anpassung, so trifft beispielsweise die Musterbauordnung sinngemäß die Aussage, sollte ein Gebäude nicht gefahrlos vom Erdboden, von Vorbauten oder vom Inneren eines Gebäudes zu reinigen sein, sind Vorrichtungen anzubringen, die eine gefahrlose Reinigung von außen ermöglichen. Da diese Aussage aber nicht von allen Landesbauordnungen übernommen wurde, findet dennoch das Arbeitsschutzgesetz Anwendung.

Folgende Verordnungen sind u.a. bei der Planung zu berücksichtigen:

  • Bauordnungen der Länder,
  • Arbeitsschutzgesetz,
  • Betriebssicherheitsverordnung,
  • Berufsgenossenschaftliche Vorschriften,
  • Unfallverhütungsvorschriften.

Im Konzept sollte hinsichtlich der Sicherheit bei der Fassadenreinigung zu folgenden Punkten eine Aussage getroffen werden:

  • Handhabbarkeit des Reinigungsverfahrens,
  • Zugänglichkeit der Arbeitsplätze,
  • effektive Nutzbarkeit der geplanten Vorrichtung,
  • Erreichbarkeit der zu reinigenden Fläche,
  • Bewegungsfreiheit,
  • Betretbarkeit/Bedingte Betretbarkeit (z.B. Glasdach).

Die Erreichbarkeit spielt bei der Fassadenreinigung eine entscheidende Rolle, da feststehende Glas- und Fensterflächen, sowie Rahmen und Ecken an Gebäuden oft zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung erfordern, oder geringe Reichweiten den Einsatz von zusätzlichem Arbeitsmaterial erfordern, wodurch sich oft die körperliche Anstrengung erhöht.

Vor allem bei der Planung von Gebäuden mit hohen Geschossen ist die Errichtung von Verkehrswegen für die Fensterreinigung erforderlich. Getrennte Konzepte zur Innen- und Außenreinigung können erstellt werden. Fassadenaufzüge und fahrbare Brücken sind nach der Betriebssicherheitsverordnung zu betreiben. Die höchste Effektivität aus wirtschaftlicher und ergonomischer Sicht besteht, wenn ein direkter Zugang bzw. eine direkte Erreichbarkeit möglich ist.

Im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift zählt die Gebäudereinigung zu Instandhaltungsmaßnahmen, diese verdeutlichen die Anforderungen an die Beschaffenheit, bzw. regeln ab wann und in welcher Höhe Absturzsicherungen bei der Gebäudereinigung eingesetzt werden.

Werden in einer Planung festinstallierte Zugänge und Einrichtungen zur Reinigung eingeplant, werden die Gefahren des späteren Reinigungsprozesses gemindert, sowie durch Berücksichtigung ergonomischer Arbeitspositionen ein schnellerer Reinigungsprozess erzielt, wodurch die Effektivität steigt und die Kosten gering gehalten werden können. Ist die Integration fester Anlagen nicht möglich können mobile Systeme zur Fassadenreinigung gewählt werden, wie z.B. Fahr- oder Standgerüste sowie Hubarbeitsbühnen. Für diese Systeme müssen allerdings, beispielsweise für die Arbeitsbühne, ausreichend Stellfläche, sowie tragfähiger Untergrund vorhanden sein, Standgerüste müssen zur Sicherheit an Wandverankerungen Befestigungsmöglichkeit finden.

Die Nachrüstung geeigneter Systeme ist meist teuer und führt zu Störungen im Betriebsablauf, auch im Bezug zur Gestaltung passen nachträgliche Installationen oft nicht zum Gesamtbild des Gebäudes und sollten somit in der Planung ausreichend berücksichtigt werden.

Fachwissen zum Thema

Horizontal verfahrbare Wartungsbühnen

Horizontal verfahrbare Wartungsbühnen

Zusatzelemente

Befahranlagen

Befahranlagen und Personensicherungsanlagen zur Reinigung und Instandhaltung von Fassaden sind mobile oder ortsfeste...

Zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit ist eine regelmäßige Reinigung der Fassadenelemente notwendig.

Zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit ist eine regelmäßige Reinigung der Fassadenelemente notwendig.

Grundlagen

Wartung und Instandhaltung

Durch regelmäßige Inspektionen, Reinigungsarbeiten und Instandsetzungen bleiben Fassaden langfristig erhalten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an Fassaden

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Gestaltung, Bauphysik, Technik, Montage – die vielschichtige Haut von Gebäuden muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.

Arten von Fassadenkonstruktionen: Einführung

Massive Wandkonstruktionen auf hölzernen Pfählen in Venedig

Massive Wandkonstruktionen auf hölzernen Pfählen in Venedig

Nach zwei Arten können Fassaden grob unterschieden werden: massive Wandkonstruktionen und leichte, skelettartige Außenhäute. Eine Einführung und weiterführende Links.

Energieoptimierte Gebäude und intelligente Fassaden

Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin galt zur Zeit seiner Erbauung als das „erste ökologische Hochhaus Deutschlands“. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Sparsamkeit im Energieverbrauch und hoher Nutzungskomfort, das sind die zwei Komponenten, die durch intelligente Lösungen im Fassadenbau umgesetzt werden sollen.

Entwicklung der Gebäudehülle im 20. und 21. Jahrhundert

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer zunehmenden Verbreitung von Glasfassaden geführt.

Farbe in der Architektur

Polychromes, ornamentiertes Renaissance-Fachwerk

Polychromes, ornamentiertes Renaissance-Fachwerk

Von Renaissance und Barock, über Jugendstil und Klassischer Moderne bis zu Brutalismus und Postmoderne – Epochen sind immer auch farblich geprägt. Ein Überblick.

Fassadenelemente als abschließende Bauteile

Alleskönnerin Fassade? Anforderungen an die Gebäudehülle ergeben sich hinsichtlich Akustik, Wärme, Feuchte, Belüftung, Schutz gegen UV-Strahlung, Belichtung, Dichtigkeit gegen Regenwasser, Druck- und Sogkräfte aus Windbelastung, Ein- und Ausblick, Schutz vor Wärme und Kälte sowie statische Belastungen von innen und aus den Eigenlasten. Im Bild der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Alleskönnerin Fassade? Anforderungen an die Gebäudehülle ergeben sich hinsichtlich Akustik, Wärme, Feuchte, Belüftung, Schutz gegen UV-Strahlung, Belichtung, Dichtigkeit gegen Regenwasser, Druck- und Sogkräfte aus Windbelastung, Ein- und Ausblick, Schutz vor Wärme und Kälte sowie statische Belastungen von innen und aus den Eigenlasten. Im Bild der Rocket-Tower (ehemals: GSW-Hochhaus) in Berlin. Architektur: Sauerbruch Hutton, Berlin 1999

Die Entwicklung von der massiven Wand hin zur filigranen Gebäudehülle unserer Tage bringt große Herausforderungen mit, denn neben Transparenz haben Fassaden unzählige weitere Aufgaben zu erfüllen.

Lastannahmen und Lastverteilung

Die Pfosten-Riegel-Fassade der Neuen Nationalgalerie in Berlin besteht aus thermisch nicht getrennten Stahlprofilen (Zustand vor der Sanierung). Ludwig Mies van der Rohe

Die Pfosten-Riegel-Fassade der Neuen Nationalgalerie in Berlin besteht aus thermisch nicht getrennten Stahlprofilen (Zustand vor der Sanierung). Ludwig Mies van der Rohe

Nicht nur als Hülle fungieren Fassaden, sondern mitunter auch als konstruktiv wirksames Bauteil, welches physische Kräfte, sowohl von außen, als auch durch das Eigengewicht des Bauwerks, aufnimmt und verteilt.

Raster, Module und Maßordnung

Die wichtigen Linien der Fassadengestaltung basieren unter anderem auf den Maßen des menschlicher Körper, statischen Erfordernissen und Baustandards.

Die wichtigen Linien der Fassadengestaltung basieren unter anderem auf den Maßen des menschlicher Körper, statischen Erfordernissen und Baustandards.

Die wichtigen Linien der Fassadengestaltung basieren unter anderem auf den Maßen des menschlichen Körpers, statischen Erfordernissen und Baustandards.

Reinigung von Fassaden

Reinigungszyklen verschiedener Fassadenmaterialien

Reinigungszyklen verschiedener Fassadenmaterialien

Das Konzept für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten/Reinigen der Fassade am späteren Gebäude, sollte bereits während...

Wartung und Instandhaltung

Zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit ist eine regelmäßige Reinigung der Fassadenelemente notwendig.

Zur Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit ist eine regelmäßige Reinigung der Fassadenelemente notwendig.

Durch regelmäßige Inspektionen, Reinigungsarbeiten und Instandsetzungen bleiben Fassaden langfristig erhalten.

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6,00 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige