Winterlicher Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Zum Wärmeschutz zählen sämtliche bauliche Maßnahmen, die darauf abzielen, die Energiekosten zu senken und die Raumbehaglichkeit zu verbessern. Dabei unterscheidet man zwischen sommerlichem und winterlichem Wärmeschutz. In der kalten Jahreszeit soll das Gebäude möglichst wenig Wärme verlieren. Der bauliche Mindestwärmeschutz ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) und in der DIN 4108 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden geregelt.

Gallerie

Der Wärmeschutz hat viele Auswirkungen:

  • Vermeidung von Wärmebrücken, Tauwasserbildung und folglich Schimmelpilzbildung.
  • Gesundheit der Bewohner*innen, beispielsweise durch ein hygienisches Raumklima
  • Schutz der Baukonstruktion vor klimabedingten Feuchteeinwirkungen und deren Folgeschäden
  • Senkung des Energieverbrauchs und somit auch der Energiekosten

Wärmeverluste eindämmen

Eine der Hauptanforderungen ist, den Wärmedurchgang durch die Fassade zu minimieren. Dazu trägt etwa eine Dämmung bei. Der Gesamtenergiedurchlass von Verglasungen, Größe und Orientierung der Fenster sowie die Wärmespeicherfähigkeit der einzelnen Bauteile sind ebenfalls wichtige Kriterien.

Gallerie

Vermeidung von Wärmebrücken

Eine wichtige Anforderung an den winterlichen Wärmeschutz ist es, Wärmebrücken zu vermeiden bzw. zu minimieren. Wärmebrücken sind Stellen der Gebäudehülle, die einen wesentlich kleineren Wärmedurchlasswiderstand aufweisen als die benachbarten Wand- und Deckenteile. Häufige Schwachstellen sind Fugen, Befestigungspunkte und Ecken von Außenwänden. Von außen nach innen durchgehende Deckenplatten sowie Versprünge in Dichtungs- oder Dämmebene sind ebenso zu vermeiden. Eine klassische Wärmebrücke sind beispielsweise Balkonkonstruktionen, die an die Wandkonstruktion ungedämmt angeschlossen werden.

Feuchteschutz und Diffusionsoffenheit

Besondere Bedeutung wird dem Schutz vor Feuchteeinwirkungen und nachfolgender Schimmelpilzbildung beigemessen. Sinkt die Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Außenwand unter den Taupunkt, kann sich Kondensat bilden. Eine dauerhafte relative Luftfeuchtigkeit von 80 % im Bereich der kühleren Oberfläche der Wand reicht aus, um Schimmelpilze zum Wachstum anzuregen. Fassaden sollten daher so geplant werden, dass Feuchtigkeit nach außen entweichen kann. Eine gute Balance zwischen dampfdichtem Innenaufbau und diffusionsoffenem Außenaufbau ist wichtig.

Fachwissen zum Thema

Bauphysik

Feuchteschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Fassade ist verantwortlich für ein gesundes Raumklima, die Ausbildung einer intakten Außenwand ist eine grundlegende...

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Massive Bauteile speichern die Wärme und geben sie in den kühlen Nachtstunden wieder ab.

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz

Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht Sonnenwärme in Außenwänden zu speichern oder sie von Innenräumen fernzuhalten.

Verschattung ist ein mögliches bauliches Mittel für einen guten sommerlichen Sonnenschutz.

Verschattung ist ein mögliches bauliches Mittel für einen guten sommerlichen Sonnenschutz.

Bauphysik

Sommerlicher Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Wer das Innenraumklima bei der Fassadengestaltung berücksichtigt, kann den Einsatz von Kühltechnik reduzieren.

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Wärmeschutz

Winterlicher Wärmeschutz

Wärmebrücken, Tauwasser und Schimmelpilze: Durch einen intakten Wärmeschutz kann der Wärmeverlust eines Gebäudes gering und das Raumklima hygienisch gehalten werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Winterlicher Wärmeschutz: Anforderungen an Fassadenneu

Wärmeschutz bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF)

Wärmeschutz bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF)

Gedämmte, wärmebrückenfreie Fassaden sorgen dafür, dass Gebäude möglichst wenig auskühlen.

Aerophysik

Bei der Konzeption einer Fassade spielen die Betrachtung und Untersuchung von Luftströmungen, und die daraus gewonnenen Parameter...

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Aufgabe an eine Fassade hinsichtlich des Rauch- und Brandschutzes besteht im Allgemeinen in der Verminderung der Entstehung,...

Brandschutz: Ein- und mehrschalige Fassaden

Grundsätzlich werden an Glasfassaden die gleichen brandschutztechnischen Anforderungen gestellt wie an massive Fassadenbauteile....

Brandschutz: Planung und Ziele

Die wesentlichen Ziele der Brandschutzplanung sind:Vorbeugung der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und...

Feuchteschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Fassade ist verantwortlich für ein gesundes Raumklima, die Ausbildung einer intakten Außenwand ist eine grundlegende...

Feuchteschutz: Kondensatausfall

Beim Ausfall von Kondensat wird zwischen dem Ausfall an der raumseitigen Oberfläche und dem Ausfall innerhalb des Bauteils...

Feuchteschutz: Relative Luftfeuchte

Wasser kann in den Aggregatzuständen fest (Eis), flüssig (Wasser) oder gasförmig (Wasserdampf) vorliegen. Der Phasenwechsel...

Schallschutz: Anforderungen an Fassaden

Damit ruhiges Wohnen möglich ist, müssen Fassaden einige Anforderungen erfüllen.

Damit ruhiges Wohnen möglich ist, müssen Fassaden einige Anforderungen erfüllen.

Damit Fassaden ausreichend vor Lärm schützen, gibt es eine Reihe von Normen, Richtlinien und Technischen Regeln.

Schallschutz: Außenlärmpegel

Die wirksame Lärmbelastung wird i.d.R. durch die A-Bewertung und die Summation der spektralen Schallpegel (Schalldruckpegel oder...

Schallschutz: Berechnung

Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau stellt die wesentliche Vorschrift zur Bestimmung der schalltechnischen Qualität einer Fassade...

Sommerlicher Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Verschattung ist ein mögliches bauliches Mittel für einen guten sommerlichen Sonnenschutz.

Verschattung ist ein mögliches bauliches Mittel für einen guten sommerlichen Sonnenschutz.

Wer das Innenraumklima bei der Fassadengestaltung berücksichtigt, kann den Einsatz von Kühltechnik reduzieren.

Sommerlicher Wärmeschutz: Begrenzung des Energieeintrages und Energiezwischenspeicherung

Die Begrenzung des Energieeintrages ist die wichtigste Maßnahme für den sommerlichen Wärmeschutz. Der Energieeintrag in den Raum...

Sommerlicher Wärmeschutz: Wärmeabfuhr

Die unmittelbare Abfuhr der Wärme ist, neben der Begrenzung des Energieeintrages, die zweite Möglichkeit die  Raumtemperaturen im...

Wärmeschutz: Oberflächentemperatur

Die raumseitige Oberflächentemperatur einer Konstruktion hängt neben der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenraum auch...

Windlasten

Gemäß DIN 1991-1-4/NA ist Deutschland in vier Windlastzonen mit unterschiedlichen Grundgeschwindigkeiten eingeteilt.

Gemäß DIN 1991-1-4/NA ist Deutschland in vier Windlastzonen mit unterschiedlichen Grundgeschwindigkeiten eingeteilt.

Die zu erwartenden Windverhältnisse und ihr Zusammenspiel mit Form, Größe und Ausrichtung eines Gebäudes müssen unbedingt berücksichtigt werden.

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige