Feuchteschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Fassade ist verantwortlich für ein gesundes Raumklima, die Ausbildung einer intakten Außenwand ist eine grundlegende Voraussetzung dafür. Zur Fähigkeit der Außenhülle eines Gebäudes gehört auch, Feuchte kontrolliert aufzunehmen und abzugeben. Es gilt folgender prinzipieller Wandaufbau: außen wasserabweisend und innen dampfdicht, damit bei Feuchte im System/Bauteil diese nach außen diffundieren kann.

Das Kondensatrisiko innerhalb von Außenwänden wird durch die Dampfdurchlässigkeit der einzelnen Schichten bestimmt. Mögliche feuchtetechnische Schwachstellen können Fassadendetails, beispielsweise außenliegende Profile oder schlanke Außenecken an Gebäuden sein. Ebenso besteht erhöhtes Kondensatrisiko an den raumseitigen Oberflächen von Wärmebrücken.

Auch mehrschalige Wandaufbauten benötigen erhöhte Aufmerksamkeit, wenn feuchte Raumluft in Fassadenzwischenräumen auf kalte Oberflächen trifft. Zur Minderung dieses Risikos, ist die Wärmedämmung der äußeren Schicht und die Durchlüftung des Zwischenraumes besonders zu beachten.

Die Außenoberfläche der Fassade sollte hinsichtlich Tauwasserbildung bei der Planung ebenfalls Beachtung finden, da sich das Risiko des Tauwasserausfalls durch die Qualität des Wärmeschutzes der Fassade erhöht, beispielsweise bei der Nutzung von Dreifach-Isolierverglasung mit geringem Wärmedurchgang, deren Oberfläche sich kaum noch erwärmt. Dies hat zur Folge, dass beschlagenes Glas nicht mehr abtrocknet. Ein wesentliches Kriterium für den Außenwandaufbau ist auch die Gebäudenutzung, so ist z.B. die Raumluftfeuchte in Schwimmbädern grundsätzlich deutlich höher (in klimatisierten Gebäuden nur im Winter) und das Tauwasserrisiko steigt.

Fachwissen zum Thema

Bauphysik

Feuchteschutz: Kondensatausfall

Beim Ausfall von Kondensat wird zwischen dem Ausfall an der raumseitigen Oberfläche und dem Ausfall innerhalb des Bauteils...

Bauphysik

Feuchteschutz: Relative Luftfeuchte

Wasser kann in den Aggregatzuständen fest (Eis), flüssig (Wasser) oder gasförmig (Wasserdampf) vorliegen. Der Phasenwechsel...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Aerophysik

Bei der Konzeption einer Fassade spielen die Betrachtung und Untersuchung von Luftströmungen, und die daraus gewonnenen Parameter...

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Aufgabe an eine Fassade hinsichtlich des Rauch- und Brandschutzes besteht im Allgemeinen in der Verminderung der Entstehung,...

Brandschutz: Ein- und mehrschalige Fassaden

Grundsätzlich werden an Glasfassaden die gleichen brandschutztechnischen Anforderungen gestellt wie an massive Fassadenbauteile....

Brandschutz: Planung und Ziele

Die wesentlichen Ziele der Brandschutzplanung sind:Vorbeugung der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und...

Feuchteschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Fassade ist verantwortlich für ein gesundes Raumklima, die Ausbildung einer intakten Außenwand ist eine grundlegende...

Feuchteschutz: Kondensatausfall

Beim Ausfall von Kondensat wird zwischen dem Ausfall an der raumseitigen Oberfläche und dem Ausfall innerhalb des Bauteils...

Feuchteschutz: Relative Luftfeuchte

Wasser kann in den Aggregatzuständen fest (Eis), flüssig (Wasser) oder gasförmig (Wasserdampf) vorliegen. Der Phasenwechsel...

Schallschutz: Anforderungen an Fassaden

Schallschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Anforderungen einer Fassade hinsichtlich des Schallschutzes, sind unter den Gesichtspunkten des Außenlärms sowie des...

Schallschutz: Außenlärmpegel

Die wirksame Lärmbelastung wird i.d.R. durch die A-Bewertung und die Summation der spektralen Schallpegel (Schalldruckpegel oder...

Schallschutz: Berechnung

Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau stellt die wesentliche Vorschrift zur Bestimmung der schalltechnischen Qualität einer Fassade...

Sommerlicher Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Das Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes besteht in der Wahrung ausreichender Behaglichkeitsbedingungen durch Vermeidung einer für...

Sommerlicher Wärmeschutz: Begrenzung des Energieeintrages und Energiezwischenspeicherung

Die Begrenzung des Energieeintrages ist die wichtigste Maßnahme für den sommerlichen Wärmeschutz. Der Energieeintrag in den Raum...

Sommerlicher Wärmeschutz: Wärmeabfuhr

Die unmittelbare Abfuhr der Wärme ist, neben der Begrenzung des Energieeintrages, die zweite Möglichkeit die  Raumtemperaturen im...

Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Eine zu errichtende Fassade muss nach Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie der DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau den...

Wärmeschutz: Oberflächentemperatur

Die raumseitige Oberflächentemperatur einer Konstruktion hängt neben der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenraum auch...

Windlasten

Windzonenkarte Deutschland

Windzonenkarte Deutschland

Windlasten gehören zu den klimatisch bedingten Einwirkungen auf Bauwerke und Bauteile. Als Grundlagen zur Bestimmung der...

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige