Wärmeschutz: Oberflächentemperatur

Die raumseitige Oberflächentemperatur einer Konstruktion hängt neben der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenraum auch vom Wärmedurchgangskoeffizienten der Konstruktion (U-Wert) bzw. dessen Kehrwert, dem Wärmedurchgangswiderstand (siehe Surftipp) ab. Der Wärmedurchgangswiderstand setzt sich dabei aus der Summe der bauteilspezifischen Durchlasswiderstände und den Übergangswiderständen für außen (Rse) und innen (Rsi) zusammen. Einfluss auf die Oberflächentemperatur haben sowohl der gesamte Wärmedurchgangswiderstand der Konstruktion als auch das Verhältnis des raumseitigen Oberflächenwiderstandes zum gesamten Wärmedurchgangswiderstand.

Niedrige raumseitige Oberflächentemperaturen sind bei schlecht gedämmten Bauteilen, also denjenigen mit geringem Wärmedurchgangswiderstand (z.B. Wärmebrücken), bei hohen raumseitigen Übergangswiderständen (z.B. durch Verstellen der Wand mit einem Schrank) bzw. bei der Kombination beider ungünstigen Zustände zu erwarten.

Fachwissen zum Thema

Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Bauphysik

Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Eine zu errichtende Fassade muss nach Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie der DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau den...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Sommerlicher Wärmeschutz: Anforderungen an Fassadenneu

Verschattung ist ein mögliches bauliches Mittel für einen guten sommerlichen Sonnenschutz.

Verschattung ist ein mögliches bauliches Mittel für einen guten sommerlichen Sonnenschutz.

Wer das Innenraumklima bei der Fassadengestaltung berücksichtigt, kann den Einsatz von Kühltechnik reduzieren.

Windlastenneu

Gemäß DIN 1991-1-4/NA ist Deutschland in vier Windlastzonen mit unterschiedlichen Grundgeschwindigkeiten eingeteilt.

Gemäß DIN 1991-1-4/NA ist Deutschland in vier Windlastzonen mit unterschiedlichen Grundgeschwindigkeiten eingeteilt.

Die zu erwartenden Windverhältnisse und ihr Zusammenspiel mit Form, Größe und Ausrichtung eines Gebäudes müssen unbedingt berücksichtigt werden.

Aerophysik

Bei der Konzeption einer Fassade spielen die Betrachtung und Untersuchung von Luftströmungen, und die daraus gewonnenen Parameter...

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Brandschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Aufgabe an eine Fassade hinsichtlich des Rauch- und Brandschutzes besteht im Allgemeinen in der Verminderung der Entstehung,...

Brandschutz: Ein- und mehrschalige Fassaden

Grundsätzlich werden an Glasfassaden die gleichen brandschutztechnischen Anforderungen gestellt wie an massive Fassadenbauteile....

Brandschutz: Planung und Ziele

Die wesentlichen Ziele der Brandschutzplanung sind:Vorbeugung der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und...

Feuchteschutz: Anforderungen an Fassaden

Die Fassade ist verantwortlich für ein gesundes Raumklima, die Ausbildung einer intakten Außenwand ist eine grundlegende...

Feuchteschutz: Kondensatausfall

Beim Ausfall von Kondensat wird zwischen dem Ausfall an der raumseitigen Oberfläche und dem Ausfall innerhalb des Bauteils...

Feuchteschutz: Relative Luftfeuchte

Wasser kann in den Aggregatzuständen fest (Eis), flüssig (Wasser) oder gasförmig (Wasserdampf) vorliegen. Der Phasenwechsel...

Schallschutz: Anforderungen an Fassaden

Damit ruhiges Wohnen möglich ist, müssen Fassaden einige Anforderungen erfüllen.

Damit ruhiges Wohnen möglich ist, müssen Fassaden einige Anforderungen erfüllen.

Damit Fassaden ausreichend vor Lärm schützen, gibt es eine Reihe von Normen, Richtlinien und Technischen Regeln.

Schallschutz: Außenlärmpegel

Die wirksame Lärmbelastung wird i.d.R. durch die A-Bewertung und die Summation der spektralen Schallpegel (Schalldruckpegel oder...

Schallschutz: Berechnung

Die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau stellt die wesentliche Vorschrift zur Bestimmung der schalltechnischen Qualität einer Fassade...

Sommerlicher Wärmeschutz: Begrenzung des Energieeintrages und Energiezwischenspeicherung

Die Begrenzung des Energieeintrages ist die wichtigste Maßnahme für den sommerlichen Wärmeschutz. Der Energieeintrag in den Raum...

Sommerlicher Wärmeschutz: Wärmeabfuhr

Die unmittelbare Abfuhr der Wärme ist, neben der Begrenzung des Energieeintrages, die zweite Möglichkeit die  Raumtemperaturen im...

Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Wärmeschutz: Anforderungen an Fassaden

Eine zu errichtende Fassade muss nach Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie der DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau den...

Wärmeschutz: Oberflächentemperatur

Die raumseitige Oberflächentemperatur einer Konstruktion hängt neben der Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenraum auch...

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige