Stromerzeugung am und im Gebäude

Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Elektrische Energie wird im Allgemeinen in Kraftwerken unterschiedlicher Art erzeugt (z.B. Kohle- und Kernkraftwerke, Wasser- und Windkraftanlagen u.v.m.) und über mehrere Zwischenstationen (Umspannwerke) von den Energieversorgern bzw. Stadtwerken meist über Erdkabel, gelegentlich noch über Freileitungen, frei Haus geliefert. Das ist die klassische Methode der Elektroenergieversorgung.

Gallerie

Doch es gibt noch andere Möglichkeiten, und seit der ersten großen Ölkrise in den 1970er-Jahren setzte eine lebhafte Suche nach alternativen, regenerativen Energiequellen ein. Man erinnerte sich lange bekannter physikalischer Prinzipien zur Nutzung regenerativer Energien (Sonne, Wind, Erdwärme etc.), die wieder aufgegriffen und zu ausgereiften technischen Lösungen weiterentwickelt wurden. Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Gebäude haben sich im Wesentlichen zwei Technologien durchgesetzt, die derzeit weit verbreitet sind:

  • Photovoltaik (PV) und
  • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Gallerie

Photovoltaik (PV)

Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mithilfe von Solarzellen. Physikalische Grundlage ist der sogenannte photoelektrische Effekt. Durch Lichteinstrahlung in einem Halbleitermaterial (Solarzelle) werden positive und negative Ladungsträger freigesetzt, sodass in einem geschlossenen Stromkreis ein Stromfluss generiert wird (Gleichstrom). Mehrere Solarzellen werden zu Solarmodulen oder Solarpaneelen zusammengeschaltet, die meist auf nach Süden ausgerichteten Dächern montiert oder in die Fassade von Gebäuden integriert werden (ggf. auch auf einem Freigelände). Alle Solarmodule werden wiederum miteinander verbunden und bilden den Solargenerator. Da der entstehende Gleichstrom im Haushalt nicht unmittelbar verwendet werden kann, muss er durch einen Wechselrichter zuerst in Wechselstrom – üblicherweise 230 V / 50 Hz – umgewandelt werden.

Gallerie


Der erzeugte Wechselstrom kann direkt im Haus verbraucht werden. Solche autarken, netzunabhängigen Systeme sind üblich bei entfernt gelegenen Gebäuden, z.B. Ferienhäusern, wo sich der Aufwand bzw. die Kosten für eine Netzkopplung nicht lohnen. Der direkte Eigenverbrauch stößt rasch an Grenzen, weil die Sonnenenergie nicht kontinuierlich in gleichbleibender Menge zur Verfügung steht, sondern tageszeitlichen und wetterbedingten (Bewölkung etc.) Schwankungen unterliegt. Deshalb muss die gewonnene Energie zunächst gespeichert werden. Dazu dienen in der Regel nicht Batterien o. ä., sondern üblicherweise das öffentliche Stromnetz. Das heißt, der Strom wird über einen Einspeisezähler vom netzgeführten Wechselrichter ins Netz eingespeist. Man spricht hier von netzgekoppelten Systemen. Die eingespeiste Energie wird vergütet. Die Höhe der Vergütung ist gesetzlich festgelegt und richtet sich u. a. nach den Festlegungen der aktuellen, sich jährlich ändernden Fördersätzen. Wie alle anderen Stromverbraucher auch bezieht der Hausbesitzer den benötigten Strom aus dem Netz über einen Bezugszähler. Die verbrauchte Menge kann mit dem eingespeisten Strom verrechnet werden. Ergänzt werden PV-Anlagen durch Abschalt- und Schutzvorrichtungen z.B. gegen Blitzschlag etc.

Zusätzlich zu den netzgekoppelten Systemen, bei denen der Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird, gibt es außerdem die Möglichkeit, die erzeugte Energie zu speichern und für spätere Anwendungen abzurufen. Zu den gängigsten Speichertechnologien gehören unter anderem Lithium-Ionen-Batteriespeicher sowie sogenannte thermische Energiespeicher.

Gallerie


Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Als Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder auch als Blockheizkraftwerk (BHKW) wird die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme in einem Gerät bezeichnet, das mit Gas betrieben wird. Das Prinzip: Ein spezieller Gas-Verbrennungsmotor treibt einen Generator an, der elektrischen Strom liefert – vergleichbar mit einem Dynamo beim Fahrrad. Die bei diesem Prozess zwangsläufig entstehende Wärme geht nicht etwa verloren, sondern wird ganz konsequent für die Heizung und die Warmwasseraufbereitung verwendet. Größter Vorteil dieser dezentralen Technologie ist die hocheffiziente, weitgehend verlustfreie Nutzung des Energieträgers Gas, denn die eingesetzte Energie wird quasi doppelt genutzt. Die bei der Stromerzeugung entstehende Prozesswärme wird in räumlicher Nähe unmittelbar für die Wärmeversorgung verwendet. Übertragungsverluste entfallen daher, sodass KWK-Anlagen unübertroffen hohe Wirkungsgrade von bis zu 92% erreichen – ganz wesentlich höher als in den modernsten Großkraftwerken.

Gallerie


Umweltschonende Blockheizkraftwerke haben sich in den vergangenen Jahren etabliert, allerdings aufgrund der Größe bisher hauptsächlich für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe. Sogenannte Mini-BHKW gibt es schon etwa seit dem Jahr 2000. Mit elektrischen Leistungen zwischen 3 kW und 5 kW sowie 4 kW bis etwa 12 kW thermischer Leistung waren diese für einen wirtschaftlichen Betrieb in Ein- und Zweifamilienhäusern jedoch zu groß. Inzwischen sind sogenannte Mikro-BHKW auf dem Markt erhältlich; diese schließen mit 1 kW bis zu 15 kW elektrischer Leistung und rund 5 kW bis 30 kW thermischer Leistung eine Technologielücke, sodass diese stromproduzierenden Heizungen auch im Eigenheim einzusetzen sind.

Das Gesamtsystem einer Mikro-KWK-Anlage für ein Einfamilienhaus besteht aus den Komponenten Mikro-BHKW, Wärmeauskopplungsmodul, Systemregler, Multifunktionsspeicher mit Trinkwasserstation und Zusatzheizgerät.

Außerdem werden nicht nur bekannte Technologien kombiniert wie beispielsweise von Solarthermie und Photovoltaik, sondern es wird auch an weiteren Technologien für die dezentrale Energieerzeugung geforscht  – ganz im Sinne der Energiewende – z. B. an der Brennstoffzelle, die neben der Nutzung für den Antrieb von Kraftfahrzeugen auch in der Gebäudetechnik als Mini-Kraftwerk im Keller nutzbar gemacht werden soll.

Fachwissen zum Thema

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Durch unterschiedliche Zetralfunktionen und die Möglichkeit des Fernzugriffs können Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs vorgenommen werden.

Gebäudeautomation

Energieeinsparung durch Gebäudeautomation

Automatisierungssysteme können nicht nur Komfort und Sicherheit erhöhen, sondern auch zur Einsparung von Energie und Kosten beitragen.

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Planungsgrundlagen

Smart Grids

Systeme, in denen die verschiedenen Stromerzeuger mit Stromspeichern, mit den Übertragungs- und Verteilnetzen sowie mit den Energieverbrauchern vernetzt sind, werden als intelligente Stromnetze bezeichnet.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Planungsgrundlagen

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet

Beispiel für einen Zählerschrank, der Platz für Zähler und Multimedia-Anschluss bietet

Grundinstallationen

Zähleranlage

Elektrizitätszähler sind geeichte Messgeräte, die so montiert werden müssen, dass die Messfunktion zu keinem Zeitpunkt...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de
Zum Seitenanfang

Strombezug: Woher kommt der Strom?

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Öffentliche Stromversorgung im Wandel: Schritt für Schritt werden fossile Stromerzeuger durch regenerative Quellen ersetzt.

Schritt für Schritt werden herkömmliche fossile Stromerzeuger durch regenerative Energiequellen ersetzt – bis 2022 soll Deutschland Atomenergiefrei sein, der Kohleausstieg ist für 2038 geplant.

Smart Grids

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Überblick Aufbau und Funktionen: Smart Grids sind komplexe Systeme ("schlaue Netze"), die Erzeuger, Übertragungsnetze und Verbraucher intelligent miteinander verbinden

Systeme, in denen die verschiedenen Stromerzeuger mit Stromspeichern, mit den Übertragungs- und Verteilnetzen sowie mit den Energieverbrauchern vernetzt sind, werden als intelligente Stromnetze bezeichnet.

Smart Metering

Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)

Touchdisplay für die Steuerung sämtlicher Funktionen von der Türkommunikation bis zur Bedienung des Smart Homes (im Bild: Smart Control 8)

Gegenwärtig erhalten die meisten privaten Energieverbraucher nach Ablesung der Zählerstände einmal im Jahr ihre Stromrechnung....

Entwicklung der Elektroinstallation

Bis in die 1980er-Jahre bestand eine Elektroinstallation hauptsächlich aus Ein-Aus-Schaltern, Steckdosen und der Beleuchtung.

Bis in die 1980er-Jahre bestand eine Elektroinstallation hauptsächlich aus Ein-Aus-Schaltern, Steckdosen und der Beleuchtung.

Den Durchbruch für vernetzte und automatisierte Gebäudefunktionen brachte die Entwicklung von Bussystemen.

Einführung in die Gebäudeautomation

Mithilfe vernetzter Elektroinstallationen können verschiedene Gebäudefunktionen automatisch gesteuert werden.

Mithilfe vernetzter Elektroinstallationen können verschiedene Gebäudefunktionen automatisch gesteuert werden.

Durch Automatisierung und Vernetzung zentraler Gebäudefunktionen lassen sich Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz erhöhen.

Smart Home, Gebäudeautomation, Gebäudesystemtechnik

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen Geräten im privaten Bereich.

Smart Home umfasst die Datenvernetzung und Steuerung (auch Fernsteuerung) von elektrischen Geräten, der Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Heizung, Lüftung und anderen Geräten im privaten Bereich.

Was bedeutet Smart Home? Wie unterscheidet sich im Gegensatz dazu eine Gebäudeautomation? Und was ist mit Gebäudesystemtechnik oder Gebäudeleittechnik gemeint?

Stromerzeugung am und im Gebäude

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

PV-Anlage auf dem Dach des Futuriums in Berlin

Für die direkte Stromerzeugung unmittelbar am oder im Haus sind Photovoltaik (PV) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am weitesten verbreitet.

JUNG Smart Visu Server

Steuerzentrale für das intelligente Zuhause: Mit dem kompakten Smart Visu Server steuern Nutzer Licht, Jalousie, Heizung und vieles mehr über eine übersichtliche Bedienoberfläche.

Partner-Anzeige