Firmensitz Cadfem in Grafing

Zwei Gebäudeteile in Holzbauweise mit Atrien als Herzstück

Ehemals direkt im Ortskern von Grafing bei München gelegen, bot der Unternehmenssitz der Firma Cadfem nicht mehr genug Platz. Die Firma war gewachsen, das Bestandsgebäude an seinem Limit angelangt. Weil eine Erweiterung keine geeignete Option war, entschied man sich für einen Neubau am Rande eines kleinen Gewerbegebiets in Grafing, mit einer südlich angrenzenden Feld-, Wald- und Wiesenlandschaft. Die Münchner Neuburger, Bohnert und Müller – nbundm* Architekten und Stadtplaner planten einen dreigeschossigen Holzbau, dessen mehrfach abgewinkelter Grundriss einer Schleife oder liegenden Acht ähnelt. Sie schufen ein modernes Arbeitsumfeld, funktional, ästhetisch und nachhaltig. Die Architektur verkörpert die zentralen Werte des Unternehmens, nämlich Transparenz, Innovation und Zusammenarbeit.

Gallerie

Zwei Atrien und viel Durchblick

Das Gebäude besteht aus zwei Teilen, die an zentraler Stelle verknüpft sind und jeweils ein Atrium umschließen. Diese architektonischen Highlights führen Tageslicht tief ins Gebäude und schaffen eine helle, freundliche Atmosphäre. Die Arbeitsbereiche sind so konzipiert, dass sie die Kommunikation und Interaktion zwischen den Mitarbeitenden fördern. Zum flexiblen Raumkonzept gehören offene Bereiche für Teamarbeit ebenso wie Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten. Große Glaselemente trennen die Büros von den Atrien. Die gestalterische Transparenz soll Austausch und Gemeinschaft fördern.

Innenraum, Material und Farbe

In den Innenräumen dominieren natürliche Materialien wie Holz und Stein, die für eine warme, moderne Ausstrahlung sorgen. Auch die Farben und Texturen sind so gewählt, dass sie eine harmonische Verbindung zur Landschaft herstellen und eine angenehme, inspirierende Arbeitsatmosphäre fördern. Offene Begegnungszonen wie Lounges, Küchenbereiche und Meeting-Räume sind um die Atrien gruppiert. Sie laden zum spontanen Austausch ein, um Ideen zu entwickeln oder kurz zu entspannen. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze bieten Komfort und unterstützen die Produktivität. Besonderes Augenmerk galt der Akustik: Schallabsorbierende Elemente wie Deckensegel und textile Wandverkleidungen gewährleisten eine angenehme Lautstärke in den offenen Bürobereichen, während Besprechungsräume mit schalldichten Trennwänden ausgestattet sind.

Gallerie

Einbindung und Sichtbezüge

Der Neubau fügt sich harmonisch in die ländlich geprägte Umgebung von Grafing ein. Große Fenster und offen konzipierte Innenräume schaffen Sichtbezüge in die Atrien ebenso wie in die Landschaft. Aufenthaltsbereiche im Freien stärken die Verbindung von Innen- und Außenraum: Hier können die Mitarbeitenden an der frischen Luft Pause machen und Energie tanken.

Nachhaltigkeit und Effizienz

Nachhaltigkeit ist ein elementarer Bestandteil des Gebäudekonzepts: Energieeffiziente Beleuchtung, moderne Heiz- und Kühlsysteme sowie die Nutzung von Tageslicht über die Atrien tragen dazu bei, den Energieverbrauch des Gebäudes zu minimieren. Materialien wurden mit Blick auf Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit ausgewählt. Das Gebäude entspricht in puncto Energieeffizienz neuesten Standards.

Gallerie

Brandschutzaspekte

Die Fassade, sämtliche tragenden Elemente oberhalb des Betonkellers sowie die komplette Innenraumgestaltung bestehen aus Fichtenholz, das mit einer leicht pigmentierten Lasur behandelt wurde. Dadurch erfüllt das Bürogebäude die Brandschutzklasse B2 (normal entflammbar). Es umfasst drei Stockwerke, wobei die Fußbodenhöhe im zweiten Obergeschoss über sieben Meter liegt. Gemäß den Technischen Baubestimmungen des Bundeslandes Bayern (BayTB) entspricht das Gebäude der Gebäudeklasse 3 und wird aufgrund des integrierten Bistros als Sonderbau eingestuft. Das bedeutet, dass alle tragenden Bauteile feuerhemmend ausgeführt sein müssen und mindestens 30 Minuten einer Brandbeanspruchung standhalten.

Trennwände mit Brandschutzverglasungen

Dass Transparenz ein zentraler Wert der Unternehmensphilosophie ist, zeigt sich beispielsweise an den lichterfüllten Atrien, den Glaswänden und geschossübergreifenden Nutzungseinheiten von mehr als 400 Quadratmetern. Dies war bei der Brandschutzplanung zu berücksichtigen. Die Trennwände zu den Atrien sind mit Brandschutzverglasungen ausgestattet: Kombiniert wurden Brandschutzgläser und Holzpaneelfelder. Die Türen sind als feuerhemmende T30 RS-Türen konzipiert. Die Verbindung der Feuerschutzabschlüsse mit F30-klassifizierten Holzbauteilen wurde durch die Zulassung der Brandschutzverglasung ermöglicht. Dafür wurden mehrere Brandversuche an ungeschützten F30-Holzbauteilen durchgeführt und in die Zulassungen integriert.

Gallerie

Verbindung der Gebäudeteile als Brandabschnitte

Das Gebäude ist in zwei Brandabschnitte unterteilt, die aus architektonischen Gründen durch spezielle Türen getrennt wurden. Die Türen sind 3,88 Meter breit und 3,03 Meter hoch. Ursprünglich waren sie als T30 RS-Türen vorgesehen, jedoch existierte für diese Dimensionen zum Planungszeitpunkt keine allgemeine Zulassung. Eine Zustimmung im Einzelfall gemäß Artikel 20 der Bayerischen Bauordnung hätte erheblichen Zeitaufwand verursacht. Der Türenhersteller bot jedoch eine hochfeuerhemmende T60-Tür mit entsprechender Bauartgenehmigung an, die die geforderten Maße erfüllte. Planer, Hersteller und Bauherr entschieden sich nach einer Abstimmung daher für diese „brandschutztechnisch überdimensionierte” T60-Türenkonstruktion, die flächenbündig in Wandnischen eingebaut wurde. Um ein harmonisches Erscheinungsbild und einheitliches Fugenbild zu gewährleisten, sind die Türen so in die Betonwand integriert, dass sie im geöffneten wie im geschlossenen Zustand den Blockrahmen und die Bänder vollständig verdecken. Dank dieser besonderen Montage ragen sie nicht in den Verbindungsgang hinein und fügen sich unauffällig in den Alltag ein.

Treppenhäuser in beiden Gebäudeteilen sind durch T30 RS-Brandschutztüren abgetrennt, um sie vor Feuerüberschlag und Raucheinwirkung zu schützen. Alle oberirdischen Geschosse sind vollständig mit einer Brandmeldeüberwachung ausgestattet.

Bautafel

Architektur: Neuburger, Bohnert und Müller – nbundm* Architekten BDA und Stadtplaner, München
Projektbeteiligte: Linsmayer Projekte, München (Ausschreibung und Bauleitung); OK Landschaft, München (Freiraumplanung); Planungsgesellschaft Dittrich, München (Tragwerksplanung); Kersken und Kirchner, München (Brandschutz); Ingenieurbüro Többen, München (HLS-Planung); IBM-TGA, München (ELT-Planung); ACCON, Greifenberg (Bauphysik und Raumakustik)
Bauherr/in: CADFEM International, Grafing bei München
Standort: Am Schammacher Feld 37, 85567 Grafing
Fertigstellung: 2023
Bildnachweis: Sebastian Schels, München

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Vorbeugender Brandschutz durch Rauchschürzen im Kranhaus „Pandion Vista“ in Köln

Vorbeugender Brandschutz durch Rauchschürzen im Kranhaus „Pandion Vista“ in Köln

Sonderbauten

Büro- und Verwaltungsgebäude mit Atrien

Welche Rolle spielen Brandschutzkonzepte für Büro- und Verwaltungsgebäude mit Atrien als ungeregelte Sonderbauten und wo liegen die Grenzen einer offenen Gestaltung?

Feuerschutztür T30-2 als Ganzglaselement

Feuerschutztür T30-2 als Ganzglaselement

Bauprodukte

Feuerschutzabschlüsse: Türen

Damit im Brandfall die abschottende Funktion der Brandwand erhalten bleibt, sind Türen in Brandwänden oder in Wänden, die anstelle...

Brandschutzverglasungen im schweizerischen Internat Beau Soleil: Die Sporthalle erstreckt sich im Untergeschoss über drei Etagen.

Brandschutzverglasungen im schweizerischen Internat Beau Soleil: Die Sporthalle erstreckt sich im Untergeschoss über drei Etagen.

Bauprodukte

Feuerschutzabschlüsse: Verglasungen

Brandschutzverglasungen bestehen in der Regel aus lichtdurchlässigen Teilen, Rahmen, Halterungen und Befestigungen. Sie werden...

Nach deutschem Baurecht müssen die im Bauwesen verwendeten Produkte den technischen Regeln der MVV TB entsprechen.

Nach deutschem Baurecht müssen die im Bauwesen verwendeten Produkte den technischen Regeln der MVV TB entsprechen.

Bauprodukte

Produkte und Zulassungen

Als Bauprodukte werden alle Produkte bezeichnet, die dauerhaft in Bauwerke des Hoch- und Tiefbaus eingebaut werden. Mit ihnen...

Für die Rettung von Menschen im Gefahrenfall ist es unverzichtbar, dass sich Türen von Notausgängen leicht öffnen lassen.

Für die Rettung von Menschen im Gefahrenfall ist es unverzichtbar, dass sich Türen von Notausgängen leicht öffnen lassen.

Bauprodukte

Rauchschutzabschlüsse: Türen in Rettungswegen

An Türen in Flucht- oder Rettungswegen können zusätzliche Anforderungen bezüglich der sicheren Entfluchtung gestellt werden....

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Notwendige Treppen und notwendige Treppenräume bilden zusammen das System der vertikalen Flucht- und Rettungswege.

Flucht-/​Rettungswege

Treppen und Treppenräume

Als notwendig gelten Treppen oder Treppenräume, wenn bauaufsichtliche Rettungswege über sie geführt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Ansicht von Westen

Ansicht von Westen

Büro/​Gewerbe

Firmensitz Cadfem in Grafing

Zwei Gebäudeteile in Holzbauweise mit Atrien als Herzstück

Für den Neubau in Gutach im Breisgau arbeitete das ortsansässige Planungsbüro Architektur³ mit der Carré Planungsgesellschaft zusammen.

Für den Neubau in Gutach im Breisgau arbeitete das ortsansässige Planungsbüro Architektur³ mit der Carré Planungsgesellschaft zusammen.

Büro/​Gewerbe

Logistikzentrum der Elztalbrennerei in Gutach im Breisgau

Sicherheit durch Brandabschnitte und Explosionsöffnungen

Die Unternehmenszentrale in Südtirol ist ein fünfgeschossiger Kubus in Holzbauweise, die Dachterrasse als Ausnehmung richtet sich nach Süden. Der dunkle Neubau mit Grünfassade rückt dicht an die bestehende Betriebshalle heran.

Die Unternehmenszentrale in Südtirol ist ein fünfgeschossiger Kubus in Holzbauweise, die Dachterrasse als Ausnehmung richtet sich nach Süden. Der dunkle Neubau mit Grünfassade rückt dicht an die bestehende Betriebshalle heran.

Büro/​Gewerbe

Verwaltungszentrale Kostner in Vahrn

Fünfgeschossiger Würfel in Holzbauweise

Die Stadtwerke Trier haben 2013 das Gelände einer Kartonagenfabrik übernommen und dort den Energie- und Technikpark eingerichtet.

Die Stadtwerke Trier haben 2013 das Gelände einer Kartonagenfabrik übernommen und dort den Energie- und Technikpark eingerichtet.

Büro/​Gewerbe

Energie- und Technikpark in Trier

Sicherheits- und Brandmeldetechnik vernetzt

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude der Goba Mineralquelle in Gontenbad

Brandschutzmaßnahmen im Holzbau

Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.

Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.

Büro/​Gewerbe

Suurstoffi 22 in Risch-Rotkreuz

Schweizer Bürohochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Büro/​Gewerbe

Hauptfeuer- und Rettungswache in Leverkusen

Sekundenschnell im Einsatz

Eine frühere Nylonfabrik, die sich in Arnhem, im Westen der Niederlande befindet, ist durch das Büro Hofmann Dujardin für die Büronutzung umgebaut worden.

Eine frühere Nylonfabrik, die sich in Arnhem, im Westen der Niederlande befindet, ist durch das Büro Hofmann Dujardin für die Büronutzung umgebaut worden.

Büro/​Gewerbe

Umnutzung einer Fabrik zu Büroräumen bei Arnheim

Sicherheit durch Feuerschutzvorhang und doppelte Treppen

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Büro/​Gewerbe

Sanierung eines Bürohochhauses in Berlin

Brandschutzertüchtigung tragender Stahlbauteile

Gleich neben dem Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Bieberhaus, das noch vor Anbeginn des Ersten Weltkriegs nach Pläne der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse errichtet wurde.

Gleich neben dem Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Bieberhaus, das noch vor Anbeginn des Ersten Weltkriegs nach Pläne der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse errichtet wurde.

Büro/​Gewerbe

Umbau eines Bürogebäudes in Hamburg

Sicherheit durch Brandschutzputz

Ansicht West: Das Gebäude ist teilweise in den Hang gebettet

Ansicht West: Das Gebäude ist teilweise in den Hang gebettet

Büro/​Gewerbe

Wittenstein Innovationsfabrik in Igersheim

Flächendeckender Sprinklerschutz und Brandmeldeanlage

Ansicht Süd: Die landschaftlich idyllisch gelegene Gemeinde folgt mit ihrer Besiedelung dem geschwungenen Verlauf der Lauchert

Ansicht Süd: Die landschaftlich idyllisch gelegene Gemeinde folgt mit ihrer Besiedelung dem geschwungenen Verlauf der Lauchert

Büro/​Gewerbe

Produktionshalle Trumpf in Hettingen

13 Meter hohe Sheddächer mit RWA-Klappen

Ansicht von Norden: Die Stahlzargen der neuen Fenster übernehmen die Proportionen der historischen Sandsteingewände

Ansicht von Norden: Die Stahlzargen der neuen Fenster übernehmen die Proportionen der historischen Sandsteingewände

Büro/​Gewerbe

Umbau eines ehemaligen Schweinestalls in Karlsruhe

Brandschutzanstrich für historische Rippendecke aus Stahl

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Büro/​Gewerbe

Illwerke Zentrum Montafon in Vandans

Holzhybrid-Elementbauweise mit Sprinkleranlage

Spieleentwickler Aeria Games in Berlin

Büro/​Gewerbe

Spieleentwickler Aeria Games in Berlin

Brandschutzbeschichtung und Ertüchtigung von historischen Bauteilen

Südansicht: Die reflektierende, weiße Fassade der oberen Geschosse hebt sich deutlich vom dunklen Sockel ab

Südansicht: Die reflektierende, weiße Fassade der oberen Geschosse hebt sich deutlich vom dunklen Sockel ab

Büro/​Gewerbe

Gewerbehof in München-Laim

140 Meter langer Riegel in drei Brandabschnitten

Ansicht Südost: Fassade zum Messeplatz

Ansicht Südost: Fassade zum Messeplatz

Büro/​Gewerbe

Neue Messehalle in Basel

Sieben Minuten für die Evakuierung, Entrauchungskonzept nach Brandszenarien

Zufahrtstraße zum neuen Portalhaus, links die Halle 11

Zufahrtstraße zum neuen Portalhaus, links die Halle 11

Büro/​Gewerbe

Portalhaus und Messehalle 11 in Frankfurt

Brandschutzkonzept nach Simulation der Besucherströme

Schmaler Turm kombiniert mit sechsgeschossigem Riegel und weitem Vorplatz am Münchner Stadtrand

Schmaler Turm kombiniert mit sechsgeschossigem Riegel und weitem Vorplatz am Münchner Stadtrand

Büro/​Gewerbe

Hauptverwaltung des Süddeutschen Verlags in München

Aufzugsschächte mit kontrollierter Entrauchung

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige