Energie- und Technikpark in Trier

Sicherheits- und Brandmeldetechnik vernetzt

Aus der Vogelperspektive betrachtet gleicht der Nordzipfel von Trier einem Teppich: Zwischen Autobahn und Gleisanlagen befinden sich hier große und kleine Gewerbehallen, umgeben von weiträumigen Parkplätzen und Rangierflächen für Lastwagen. Südlich der Bahngleise reihen sich die Gebäude einer ehemaligen Kartonagenfabrik auf. 2013 erwarben die Stadtwerke Trier (SWT) das Gelände und richteten dort sukzessive den Energie- und Technikpark (ETP) ein, in dem nun, zehn Jahre später, mehrere Abteilungen des kommunalen Unternehmens sowie der Stadtverwaltung konzentriert sind. Die sieben umgebauten Bestandsgebäude erhielten auch eine neue Brandmeldetechnik.

Gallerie

Von der Konzentration und Zusammenarbeit der Betriebe auf dem 45.000 Quadratmeter großen Grundstück erhoffen sich Stadtwerke und Stadtverwaltung vielfältige Synergieeffekte. Über 400 Menschen sind hier beschäftigt – im Betriebshof, dem Zentrallager, dem Rechenzentrum, beim Internet- und Telefonie-Anbieter SWT trilan und anderen technischen Abteilungen der Stadtwerke sowie beim Amt für Tiefbau, Grünflächen und Stadtreinigung. Hinzu kommen noch die Mitarbeitenden des Trierer Theaters, das ebenfalls seit kurzem seine Werkstätten auf dem Gelände hat und plant, 2025 auch die Probebühnen und die Schneiderei auf das Areal zu verlegen.

Bauen im und mit dem Bestand

Obwohl der Fabrikbetrieb bereits seit einiger Zeit stillstand, waren die Bestandsgebäude in einem guten Zustand. Bei der Transformation verzichteten die Verantwortlichen der Stadtwerke daher auf einen Neubau. Einige nicht mehr genutzte Gebäudeteile wurden abgerissen und dienten zusammen mit weiteren Baustellen als Materialquelle für die Umbauten.

Ebenfalls recyclingfähig, aber auch langlebig und wartungsarm sind die Fassadenplatten, welche die Mitarbeitenden der SWT-eigenen Schlosserei an den Hallen montierten. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF) wirkt sich positiv auf das Gebäudeklima aus, das basalthaltige Material verbessert außerdem den Brandschutz.

Um Büroräume zu schaffen, wurden in die Halle Raummodule aus vorgefertigten Sperrholzmassivwänden und Brettstapeldecken eingebaut. Das verwendete Nadelholz entstammt einem nahegelegenen Hochwald und zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft (gemäß PEFC). Für die Bodenbeläge wurde Kautschuk gewählt.

Gallerie

Vom Großverbraucher zum Selbstversorger

Eine weitere Synergie ergibt sich durch die direkte Nachbarschaft zum Hauptklärwerk der Stadtwerke, wo jährlich rund neun Millionen Kubikmeter kommunale Abwässer gereinigt werden. Den dafür nötigen, enormen Energieeinsatz konnten die Stadtwerke bereits um ein Fünftel senken. Parallel dazu wurde die Stromerzeugung vor Ort ausgebaut: Zwei Klärgas-Blockheizkraftwerke, vier Photovoltaik-Anlagen und eine Wasserkraftanlage im Reinwasserablauf sowie zwei Puffer- und ein Klärgasspeicher wurden eingerichtet.

Seit 2016 ist die Energiebilanz des Klärwerks positiv. Die Überschüsse reichen sogar aus, um alle Einrichtungen des ETP mit Strom und Wärme zu versorgen – netzautark und frei von CO2-Emissionen. Im ETP selbst erzeugt eine weitere PV-Anlage ebenfalls Strom. Ein künstliches neuronales Netz regelt Stromproduktion und -verbrauch in Echtzeit aus. Mit diesen und anderen Maßnahmen gelang es den Stadtwerken Trier, die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zu erfüllen, die das Projekt entsprechend zertifizierte.

Gallerie

Sicherheits- und Brandmeldetechnik vernetzt

Bereits seit vielen Jahren nutzen die Stadtwerke Sicherheitstechnik von Telenot: Auf dem ETP-Campus überwacht eine Einbruchmelderzentrale die Räume und steuert die Zugänge von insgesamt 15 Sicherungsbereichen. Über eine Schleuse im Eingangsbereich regelt und protokolliert die Zentrale auch den Hauptzutritt zum besonders sicherheitskritischen Rechenzentrum.

Darüber hinaus setzen die Stadtwerke nun auch Brandmeldetechnik des Herstellers ein. Insgesamt acht Brandmelderzentralen vom Typ hifire 4400 sind auf dem Gelände verteilt, an die mehr als 1.000 Melder angeschlossen sind. In der Tiefgarage wurde ein linearer Wärmemelder installiert, an fünf Stellen unterstützen Rauchansaugsysteme (RAS) die Brandfrüherkennung.

Das gesamte Brandmeldesystem ist vernetzt, sodass im Gefahrenfall alle Mitarbeitenden – und natürlich die Feuerwehr – umgehend alarmiert werden. Zugleich erfolgt eine Benachrichtigung an die Gebäudeleittechnik, um die Belüftung anzupassen, Aufzüge, E-Ladestationen und Photovoltaikanlagen vom Strom zu trennen und Fluchttüren freizugeben.

Schnittstellen zu Stickstoff-Lösch- und Sprinkleranlagen ermöglichen bereits vor dem Eintreffen der Rettungskräfte, erste Löschmaßnahmen einzuleiten. Sind die Rettungskräfte vor Ort, können sie sich an insgesamt neun Feuerwehrinformationszentralen an und in den Gebäuden rasch einen Überblick der Lage verschaffen.

Bautafel

Architektur (Umbau): SWT Stadtwerke Trier
Projektbeteiligte: Telenot, Aalen (Hersteller Sicherheits- und Brandschutztechnik)
Bauherr*in: SWT Stadtwerke Trier, Stab Immobilienentwicklung 
Fertigstellung: 2022
Standort: Am Grüneberg 90, 54292 Trier
Bildnachweis: SWT Stadtwerke Trier; Portaflug; Telenot, Aalen

Fachwissen zum Thema

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Komponenten einer BMA: Brandmeldezentrale, Feuerwehrbedienfeld, Handfeuermelder, Brandmelder, akustische und optische Signalgeber (im Bild: hifire® 4000 BMT)

Brandmeldeanlagen

Bestandteile von Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen bestehen aus zentralen und dezentralen Komponenten. Die eigentliche Branderkennung erfolgt durch im Gebäude verteilte automatische Brand- und Handfeuermelder.

Auszug aus der Brandfallmatrix eines Bürohochhauses (hier 38. OG)

Auszug aus der Brandfallmatrix eines Bürohochhauses (hier 38. OG)

Brandmeldeanlagen

Brandfallsteuerungen

Welche Schaltbefehle können moderne Brandmeldeanlagen ausgeben? Was ist bei der Programmierung zu bedenken und was wirtschaftlich vertretbar?

Brandmeldezentrale mit Bedien- und Anzeigeelementen

Brandmeldezentrale mit Bedien- und Anzeigeelementen

Brandmeldeanlagen

Brandmelderzentralen (BMZ)

Die Brandmelderzentrale (BMZ) ist Herz und Hirn des Brandmeldesystems. Hier laufen alle Informationen zusammen, von hier werden...

Ansaugmelder mit Einzelstrangerkennung

Ansaugmelder mit Einzelstrangerkennung

Brandmeldeanlagen

Sondermelder

Neben den klassischen Brand- und Rauchmeldern werden für besondere Zwecke oder schwierige Umgebungsbedingungen Sondermelder eingesetzt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Brandschutz sponsored by:
Telenot Electronic GmbH, Aalen
www.telenot.com
Zum Seitenanfang

Die Unternehmenszentrale in Südtirol ist ein fünfgeschossiger Kubus in Holzbauweise, die Dachterrasse als Ausnehmung richtet sich nach Süden. Der dunkle Neubau mit Grünfassade rückt dicht an die bestehende Betriebshalle heran.

Die Unternehmenszentrale in Südtirol ist ein fünfgeschossiger Kubus in Holzbauweise, die Dachterrasse als Ausnehmung richtet sich nach Süden. Der dunkle Neubau mit Grünfassade rückt dicht an die bestehende Betriebshalle heran.

Büro/​Gewerbe

Verwaltungszentrale Kostner in Vahrn

Fünfgeschossiger Würfel in Holzbauweise

Die Stadtwerke Trier haben 2013 das Gelände einer Kartonagenfabrik übernommen und dort den Energie- und Technikpark eingerichtet.

Die Stadtwerke Trier haben 2013 das Gelände einer Kartonagenfabrik übernommen und dort den Energie- und Technikpark eingerichtet.

Büro/​Gewerbe

Energie- und Technikpark in Trier

Sicherheits- und Brandmeldetechnik vernetzt

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Nach Plänen des Zürcher Büros op-arch ist nicht nur die Produktionsstätte der Gontenbader Mineralquelle erweitert worden, sondern auch ein neues Büro- und Geschäftsgebäude entstanden.

Büro/​Gewerbe

Verwaltungsgebäude der Goba Mineralquelle in Gontenbad

Brandschutzmaßnahmen im Holzbau

Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.

Geplant haben das erste Schweizer Bürohochhaus aus Holz Burkhard Meyer Architekten aus Zürich.

Büro/​Gewerbe

Suurstoffi 22 in Risch-Rotkreuz

Schweizer Bürohochhaus in Holz-Hybrid-Bauweise

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Im Randbereich der Stadt wirkt die von Supergelb Architekten geplante Feuerwache Levrkusen als Orientierungsmarke.

Büro/​Gewerbe

Hauptfeuer- und Rettungswache in Leverkusen

Sekundenschnell im Einsatz

Eine frühere Nylonfabrik, die sich in Arnhem, im Westen der Niederlande befindet, ist durch das Büro Hofmann Dujardin für die Büronutzung umgebaut worden.

Eine frühere Nylonfabrik, die sich in Arnhem, im Westen der Niederlande befindet, ist durch das Büro Hofmann Dujardin für die Büronutzung umgebaut worden.

Büro/​Gewerbe

Umnutzung einer Fabrik zu Büroräumen bei Arnheim

Sicherheit durch Feuerschutzvorhang und doppelte Treppen

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Eine Architekturikone der 1970er-Jahre ist das Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung am Berliner Hohenzollerndamm von Hans Schäfers.

Büro/​Gewerbe

Sanierung eines Bürohochhauses in Berlin

Brandschutzertüchtigung tragender Stahlbauteile

Gleich neben dem Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Bieberhaus, das noch vor Anbeginn des Ersten Weltkriegs nach Pläne der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse errichtet wurde.

Gleich neben dem Hamburger Hauptbahnhof befindet sich das Bieberhaus, das noch vor Anbeginn des Ersten Weltkriegs nach Pläne der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse errichtet wurde.

Büro/​Gewerbe

Umbau eines Bürogebäudes in Hamburg

Sicherheit durch Brandschutzputz

Ansicht West: Das Gebäude ist teilweise in den Hang gebettet

Ansicht West: Das Gebäude ist teilweise in den Hang gebettet

Büro/​Gewerbe

Wittenstein Innovationsfabrik in Igersheim

Flächendeckender Sprinklerschutz und Brandmeldeanlage

Ansicht Süd: Die landschaftlich idyllisch gelegene Gemeinde folgt mit ihrer Besiedelung dem geschwungenen Verlauf der Lauchert

Ansicht Süd: Die landschaftlich idyllisch gelegene Gemeinde folgt mit ihrer Besiedelung dem geschwungenen Verlauf der Lauchert

Büro/​Gewerbe

Produktionshalle Trumpf in Hettingen

13 Meter hohe Sheddächer mit RWA-Klappen

Ansicht von Norden: Die Stahlzargen der neuen Fenster übernehmen die Proportionen der historischen Sandsteingewände

Ansicht von Norden: Die Stahlzargen der neuen Fenster übernehmen die Proportionen der historischen Sandsteingewände

Büro/​Gewerbe

Umbau eines ehemaligen Schweinestalls in Karlsruhe

Brandschutzanstrich für historische Rippendecke aus Stahl

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Ansicht Südost mit dem Haupteingang an der Längsseite

Büro/​Gewerbe

Illwerke Zentrum Montafon in Vandans

Holzhybrid-Elementbauweise mit Sprinkleranlage

Spieleentwickler Aeria Games in Berlin

Büro/​Gewerbe

Spieleentwickler Aeria Games in Berlin

Brandschutzbeschichtung und Ertüchtigung von historischen Bauteilen

Südansicht: Die reflektierende, weiße Fassade der oberen Geschosse hebt sich deutlich vom dunklen Sockel ab

Südansicht: Die reflektierende, weiße Fassade der oberen Geschosse hebt sich deutlich vom dunklen Sockel ab

Büro/​Gewerbe

Gewerbehof in München-Laim

140 Meter langer Riegel in drei Brandabschnitten

Ansicht Südost: Fassade zum Messeplatz

Ansicht Südost: Fassade zum Messeplatz

Büro/​Gewerbe

Neue Messehalle in Basel

Sieben Minuten für die Evakuierung, Entrauchungskonzept nach Brandszenarien

Zufahrtstraße zum neuen Portalhaus, links die Halle 11

Zufahrtstraße zum neuen Portalhaus, links die Halle 11

Büro/​Gewerbe

Portalhaus und Messehalle 11 in Frankfurt

Brandschutzkonzept nach Simulation der Besucherströme

Schmaler Turm kombiniert mit sechsgeschossigem Riegel und weitem Vorplatz am Münchner Stadtrand

Schmaler Turm kombiniert mit sechsgeschossigem Riegel und weitem Vorplatz am Münchner Stadtrand

Büro/​Gewerbe

Hauptverwaltung des Süddeutschen Verlags in München

Aufzugsschächte mit kontrollierter Entrauchung

Der Planungsservice von TELENOT…

… unterstützt Sie von Beginn an und erstellt nach Ihren Vorgaben ein richtlinienkonformes Planungskonzept für die elektronische Sicherheitstechnik.

Partner-Anzeige