Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Mit über 2.000 Exponaten, die bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglich waren, präsentiert das 2017 eröffnete Museu da Fotografia im brasilianischen Fortaleza eine der größten fotografischen Sammlungen des Landes. Zu sehen sind Bilder berühmter Fotografen wie Henri Cartier-Bresson oder Marcel Gautherot, aber auch zeitgenössische Fotokunst von Claudia Ajundar oder Werke des Fotojournalisten André Liohn. Für das Museum wurde eine ehemalige Schule im lebendigen Stadtviertel Varjota umgebaut. Auf einer Grundfläche von rund 2.000 Quadratmetern erstreckt sich das Gebäude in einem schmalen Baublock, im Westen wie im Osten durch Straßen begrenzt. Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal, da die vorgefundene bauliche Struktur für ein Ausstellungshaus gänzlich ungeeignet war – mit unterschiedlichen Deckenspannweiten und -richtungen, niedrigen Räumen, kleinen Fensteröffnungen, einer schlechten Zugänglichkeit sowie einer Fassade, die die Interaktion mit der Öffentlichkeit schlicht unmöglich machte.

Gallerie

So wurde der viergeschossige Altbau, dessen Untergeschoss etwas erhöht liegt, zunächst bis auf die tragende Struktur zurückgebaut. Vorhandene Decken- und Fensteröffnungen wurden bis auf ein zentrales Atrium geschlossen. Dort positionierten die Architekten die Haupterschließung – eine zweiläufige Treppe und einen Aufzug. Die einst schultypische lineare Wegeführung wurde aufgebrochen und durch einen offenen Kreislauf von Wegen und Sichtbezügen zwischen den Räumen und dem Atrium abgelöst.

Dass das Museum für Fotografie heute sehr wohl als Ausstellungsgebäude wahrnehmbar ist, bewirken zwei große architektonische Gesten: Zum einen die perforierte metallische Fassade, die die oberen Etagen umhüllt wie ein geheimnisvolles Kleid. Zum anderen die hoch aufragende, das Gebäude L-förmig umschließende abgewinkelte Stahlbetonwand an der Nordseite, die als schützende Überdachung auf die besondere Nutzung hinweist. Der breite verglaste Haupteingang oberhalb des Souterrains scheint gleichsam auf einem Sockel. Die Besucher gelangen über wenige, bei Dämmerung hinterleuchtete Stufen hinauf – oder über eine seitlich im Zick-Zack geführte Rampe. Auf der Eingangsebene befinden sich außer dem Empfang ein Café, ein Museumsshop und ein Bereich für Wechselausstellungen. Die Dauerausstellung erstreckt sich auf nahezu identischen Grundrissen im ersten und zweiten Obergeschoss. Eine weite Dachterrasse eröffnet auf der obersten Etage Ausblick auf das Stadtviertel in östliche Richtung. Ihr gegenüber bietet ein Mehrzweckraum Platz für Workshops, Vorträge und andere Veranstaltungen. Die Räume für die Verwaltung und das Archiv befinden sich im Untergeschoss, das zur Hälfte als Tiefgarage genutzt wird.

Bauphysik/Gebäudetechnik
Um die Ausstellungsfläche zu maximieren und die empfindlichen Fotografien vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, sind die Außenwände der oberen Etagen nahezu geschlossen ausgebildet. Indirekt gelangt Tageslicht durch das Atrium an zentraler Stelle ins Gebäude, speziell im Bereich der Erschließung. Darüber hinaus werden die Exponate durch Kunstlicht in Szene gesetzt – warmweißes Licht, das auf eine Farbtemperatur von 3.000 Kelvin festgelegt ist, um Verfärbungen und anderen Alterungserscheinungen entgegenzuwirken. Nicht nur die Lichtverhältnisse, auch die klimatischen Bedingungen wie Temperatur und Feuchte in den Ausstellungsräumen müssen relativ konstant sein. Bei Außentemperaturen, die nur selten unter 25°C liegen, war die Kühlung des Gebäudes eines der Hauptprobleme. Unterstützend wirken die L-förmige Betonkonstruktion als gleichmäßiger Schattenspender, die Stahlbetonwände und -decken sowie die Fassade aus perforierten Aluminium-Verbundwerkstoffplatten, hinter der sich ein Teil der Gebäudetechnik verbirgt. Weil Größe und Dichte der Perforationen variieren, erscheint sie bewegt – tatsächlich bleibt sie undurchsichtig. Als Beschattungselement und Lichtfilter schützt sie vor der intensiven Hitze der Nachmittagssonne.

Die Einschränkungen der vorhandenen Bausubstanz ließen den Planern nur wenige Möglichkeiten, den technischen Anforderungen zu genügen. Aus der Not wurde eine Tugend: Sichtbare Installationstrassen ergänzen die wenig strukturierten Stahlbetonunterzüge zu einem geordneten System. Um trotz fehlender Platzreserven eine Gebäudeklimatisierung mit Lüftungskanälen zu realisieren, wurden dezentrale Hi-Wall-Systeme installiert. Sie bestehen jeweils aus einem Innen- und einem Außengerät und sorgen für die individuelle Kühlung und Klimatisierung einzelner Museumsbereiche. Die Metallfassade dient als Verkleidung der Außengeräte, die nur an der Front positioniert werden konnten.

Bautafel

Architekt: Marcus Novais Arquitetura, Fortaleza
Projektbeteiligte:
Yuri Praça, Thiago Baêtas (Projektleitung), Fernando Araújo, Daphny Xavier, Renato Oliveira, Andrinne Araújo, Marcela Craveiro (Mitarbeiter Architekturbüro); Pedro Cumaru (Klimatisierung), Studio IX (Lichtplanung), Simpex (Generalunternehmer) – alle Fortaleza; UTP engenharia, Curitiba (Gebäudetechnik)
Standort: Rua Frederico Borges, 545 – Varjota, Fortaleza, Brasilien
Fertigstellung: 2017
Bildnachweis: Celso Oliveira, Rio de Janeiro; Igor Ribeiro, São Paulo; Marcus Novais Arquitetura, Fortaleza

Fachwissen zum Thema

Bei der Planung des Wärme- und Feuchteschutzes sind auch die klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen.

Bei der Planung des Wärme- und Feuchteschutzes sind auch die klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen.

Grundlagen

Einflüsse des Klimas auf die Bauphysik

Die klimatischen Bedingungen, Sonne, Wind und Niederschläge beeinflussen wesentlich den Wärme- und Feuchteschutz von Gebäuden.

Lichttechnische Begriffe

Tageslicht

Lichttechnische Begriffe

BeleuchtungsstärkeDie wichtigste Einheit aus einer Reihe von Begriffen zur Tageslichtnutzung ist die Beleuchtungsstärke Ev. Alle...

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Luft und Lüftung

Raum(be)lüftung und Raumluftqualität

Die Aufgaben der Raumbelüftung bestehen im Wesentlichen darin die Behaglichkeit in den Räumen sicherzustellen und Bauschäden durch...

Glastafel aus Zweischeiben-Sonnenschutzglas: Die menschlichen Wärmestrahlen passieren nicht die Glastafel

Glastafel aus Zweischeiben-Sonnenschutzglas: Die menschlichen Wärmestrahlen passieren nicht die Glastafel

Wärmeschutz

Sommerlicher Wärmeschutz: Wärmeeintrag und Bauteilerwärmung

Unter sommerlichen Bedingungen haben die Art und Weise, wie Gebäude und Räume konstruiert sind, wesentlichen Einfluss auf die...

Zum Seitenanfang

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Kultur/​Bildung

Future Art Lab in Wien

Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn

Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Kultur/​Bildung

Schulgebäude der American School of Asunción

Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Kultur/​Bildung

Kirchenzentrum in Poing

Dreidimensionale Keramik und Schaumglasdämmung

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Kultur/​Bildung

Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg

Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Kultur/​Bildung

Primarschule Seefeld in Thun

Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Kultur/​Bildung

Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Bedruckte Glasfassade für reichlich Tageslicht in einem Hofgebäude der Humboldt-Universität

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Kultur/​Bildung

Roskilde Festival Folk High School

Tageslichtkonzept für revitalisierte Industriehalle

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Kultur/​Bildung

Beecroft Building der Universität Oxford

Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum The Heart in Ikast

Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Lumière Cinema in Maastricht

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Kultur/​Bildung

Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen

Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Kultur/​Bildung

Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental

Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Kultur/​Bildung

Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Kultur/​Bildung

Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel

Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

Kultur/​Bildung

Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Kultur/​Bildung

Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren