Kalvebod Waves in Kopenhagen

Uferpromenade in Sichtbeton und Holz

Das Stadtgebiet zwischen Kopenhagens Hauptbahntrasse und dem Inderhavne Kanal galt bislang als eher steriles Geschäftsviertel. Eine neue Uferpromenade südlich der Langebro soll das ändern, indem sie dazu beiträgt, das Viertel zu beleben und eine bessere Verbindung zwischen Innenstadt und Hafen herzustellen. Die sogenannten Kalvebod Waves wurden von Julien de Smedt Architekten entworfen – direkt gegenüber dem etwa zehn Jahre zuvor fertiggestellten Freibad Islands Brygge, das durch dasselbe Büro in Zusammenarbeit mit BIG Architekten errichtet wurde.

Gallerie

Die neu geschaffene urbane Parklandschaft auf dem Wasser verbindet drei bestehende Plätze am Ufer durch eine horizontal und vertikal gewellte Steganlage, die als großzügige Flaniermeile dient. Das Bauwerk lädt mit Sitzgelegenheiten, Spielgeräten und Aussichtspunkten zum Verweilen ein und bietet außerdem eine Plattform für Veranstaltungen wie Festivals und Messen. Die Form der gesamten Anlage leiteten die Architekt*innen aus den Bedingungen von Windströmung und Sonneneinstrahlung ab. Der Lauf der Promenade weicht der Verschattung durch die Uferbebauung aus und bildet dabei zwei dreiecksförmige Wasserbecken aus.

Gallerie

Das nördliche Bassin umschließt ein Freibad mit uferseitig angelegtem Strand, das südliche hält Anlegestellen, Liegeplätze und Infrastruktur für den Freizeitbootsverkehr bereit. Die nördlichen und südlichen Ankerpunkte der Stegkonstruktion bilden geschwungene Plattformen aus Beton, an denen sich lange, holzbeplankte Wege festmachen. Diese sind in Längsrichtung wie mit dem Rasiermesser eingeschnitten und führen rechts und links der Einschlitzungen wellenförmig mit verschiedenen Steigungen mal auf- und mal abwärts und überwinden dabei Höhenunterschiede von bis zu fünf Metern. Dadurch ergeben sich Wege unterschiedlicher Breite und Neigung, wasserseitig auch Sitzstufen, die auf verschiedenen Niveaus den Blick aufs Wasser inszenieren. Dort, wo sich die Holz- oder Betonflächen auf gleicher Ebene treffen, bilden sich Orte zum Verweilen aus. Ist der Höhenunterschied der Bauteile dagegen groß, werden die Räume, die sich beispielsweise unterhalb der Betondecks ergeben, für Serviceeinrichtungen des Kajak- und Kanuklubs oder des Freibades genutzt.

Gallerie



Die Stahlbetonstege sind 300 mm stark und werden wie die gesamte Konstruktion von runden Stahlstützen getragen. Ihre in Sichtbeton ausgeführten Oberflächen erhielten keine weitere Behandlung, die Unterseiten wurde mit großformatigen glatten Platten verschalt, die Oberseiten mit einer sägerauen Bretterschalung, deren Abdruck als rutschhemmende Profilierung wirkt. Die Holzstege sind mit unbehandelten, massiven Kiefernbohlen beplankt. Die knapp 3 Meter langen Hölzer haben einen Querschnitt von 177,5 x 38 mm und wurden im Abstand von 10 mm quer zur Laufrichtung auf eine Lattung (100 x 60 mm) geschraubt. Diese liegt unmittelbar auf der Unterkonstruktion auf. Letztere besteht in der Regel aus Stahl-Kastenprofilen mit einem Querschnitt von 120 x 200 mm, mitunter auch aus Doppel-T-Trägern (IPE 120). Die meisten der Tragprofile sind gerade, nur an wenigen Anschlussstellen kommen gekrümmte Elemente zum Einsatz.

Gallerie



Die Unterkonstruktion wird an den Stirnseiten durch 380 mm hohe Bleche aus korrodiertem Stahl verdeckt. Dort, wo die Holz- und Betonkonstruktionen oberflächenbündig aneinanderstoßen, liegen die Holzbohlen zudem auf einem Stahlwinkel auf. An den Außenkanten der Holzstege sind jeweils Randplanken mit einem Querschnitt von 31 x 120 mm aufgebracht. Diese besitzen in regelmäßigen Abständen nummerische Markierungen. Dafür wurden die Zeichen 8 mm tief in die Planken eingefräst und anschließend mit Ziffern aus Polycarbonatplatten flächenbündig gefüllt. Fluoreszierende Farbe zwischen zwei Polycarbonatplatten sorgt dafür, dass die Ziffern nachleuchten und auch am Abend sichtbar sind.

Bautafel

Architekten: Julien de Smedt Architekten, Kopenhagen
Projektbeteiligte: Klar Architekten, Kopenhagen (Entwurf); Niras, Kopenhagen (Projektentwicklung); Sloth Møller, Kopenhagen (Tragwerksplanung); CG Jensen, Glostrup (Ausführung)
Bauherr: Stadt Kopenhagen
Standort: Kalvebod Brygge, Kopenhagen
Fertigstellung: 2013
Bildnachweis: Julien de Smedt Architekten, Kopenhagen, Klar Architekten, Kopenhagen, Ursula Bach, Kopenhagen

Fachwissen zum Thema

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Einführung

Stadtplanung und Wasser

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Bauen am Wasser

Storkeengen Park in Randers

Hochwasserschutz und Naherholungsgebiet

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Studio Nauta plante im niederländischen Arnheim ein Naturbad am Rheinufer.

Bauen am Wasser

Pool by a River in Arnheim

Gemeinschaftsbad am Flussufer

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Eine neue Hochwasserschutzanlage schützt die sächsische Stadt Grimma in Zukunft vor Überschwemmungen.

Bauen am Wasser

Hochwasserschutzanlage in Grimma

Denkmalschutz und Hochwasserschutz vereint

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Das Stadtentwicklungsprojekt Holstenfleet rekonstruiert die historische Struktur der Stadt Kiel: Zwei Wasserbecken zeichnen den Kanal nach, der ursprünglich in die Stadt hineingeragt hatte.

Bauen am Wasser

Holstenfleet in Kiel

Wasser statt Verkehr

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Ein neuer Rundweg durch den Park des Montmorency Wasserfalls führt nah an das Wasser heran. Geplant wurde er vom Montrealer Architekturbüro Daoust Lestage Lizotte Stecker.

Bauen am Wasser

Experience Chute Park in Québec

Wege zum Wasserfall

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Wo eine still gelegte Straße den Fluss Paka kreuzt hat das Büro Enota eine Fußgänger- und Radfahrerpromenade angelegt,

Bauen am Wasser

Promenade und Flusstheater in Velenje

Revitalisierungsmaßnahme aus hellem Sichtbeton

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Luftbild der wellenförmigen Promenadenanlage aus Beton und Holz

Bauen am Wasser

Kalvebod Waves in Kopenhagen

Uferpromenade in Sichtbeton und Holz

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Das Pumpenwerk besteht aus dem Ufer- und dem Pumpenhaus, das im See St. Claire erbaut wurde

Bauen am Wasser

Hotel Pumphouse Point in Tasmanien

Im Wasser gebaut

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Teil des Solrodgaard Klima- und Umweltparks ist eine Wasseraufbereitungsanlage nach Plänen des Kopenhagener Architekturbüros Henning Larsen.

Bauen am Wasser

Wasseraufbereitungsanlage in Hillerod

Landschaftspark auf dem Dach

ACO Multiline Seal in

Dicht von Anfang an: So entspricht Ihr Projekt schon heute in Sachen Umweltschutz und Wasserqualität den Anforderungen von morgen.

Partner-Anzeige