Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol

Baden inmitten der Natur

Der Völser Weiher gehört zum Naturpark Schlern-Rosengarten und befindet sich unweit der kleinen Südtiroler Gemeinde Völs am Schlern mit rund 3.600 Einwohnenden. Auf 1036 Metern Höhe liegt der Weiher in einem Wald vor der Westwand des Schlern, die als Wahrzeichen Südtirols gilt. Erschlossen ist der See über Wanderwege sowie eine Straße, die wenige Meter südwestlich des Sees endet. Der rund 1 Hektar große Völser Weiher ist vor allem für die Einheimischen ein beliebtes Ausflugsziel: Im Sommer badet man gerne in dem erfrischenden Seewasser, im Winter kann man dort Schlittschuhlaufen. Für die nötige Infrastruktur bei den Freizeitaktivitäten sorgt seit August 2019 eine neue Schwimmhütte des Architekturbüros noa* network of architecture, das von der Gemeinde Völs mit der Realisierung des Projekts beauftragt wurde.

Gallerie

Natur und Architektur im Einklang

Die Architektur in Einklang mit der Natur bringen – so lautete die entwurfsleitende Idee von noa* network of architecture. Hiefür wurde im April 2019 zunächst ein in die Jahre gekommener Kiosk abgerissen, um an seiner Stelle ein Gebäudeensemble aus regionalem Holz zu errichten. Der Neubau sollte dabei den heutigen Anforderungen an Komfort und Barrierefreiheit entsprechen, ohne dabei das liebgewonnene Hüttenflair des Bestandsbaus zu verlieren. Um angesichts der idyllischen Umgebung des Sees in der Maßstäblichkeit möglichst zurückhaltend zu bleiben, entstanden zwei kleine Baukörper mit einer dezenten Kubatur – der eine mit Flach-, der andere mit Satteldach – und einer Grundfläche von 120 Quadratmetern, die entlang einer Querachse miteinander verbunden sind.

Gallerie

Den bisherigen Kiosk ersetzt eine Gaststätte. Sie befindet sich in dem Baukörper mit Satteldach, der die Größe des Vorgängerbaus einnimmt. Der Gastraum ist halb geschlossen, halb offen gestaltet. Er umfasst die Küche mit Speisenausgabe und einen Tresen, an dem die Getränke ausgeschenkt werden. Der Baukörper geht in eine offene Loggia und Terrasse mit Sitzplätzen für die Restaurantbesucher über. Von dort aus hat man einen vom auskragenden Dachüberstand eingerahmten weiten Blick über den See und über den ebenfalls neu in Lärchenholz gestalteten Badebereich.

Gallerie

Trennung in Funktionsbereiche

Seitlich am Gebäude befindet sich eine Nische mit einem Holzfaltelement, das komplett geöffnet werden kann. Dahinter verbirgt sich ein zweiter Thekenbereich, an dem Badegäste, aber auch Spaziergehende und Radfahrer*innen, wie zuvor am Kiosk kleine Erfrischungen, Eis und Snacks kaufen können. Zweck der Zweiteilung ist es, auf dem Loggia- und Terrassenbereich eine möglichst ruhige Atmosphäre zu schaffen und zugleich eine reibungslose Abwicklung des Self-Service-Verkaufs zu ermöglichen.

Beim zweiten Baukörper handelt es sich um einen Quader, der optisch gegenüber dem Gebäude mit dem Satteldach in den Hintergrund treten soll. Hier befinden sich Umkleideräume und Sanitäranlagen, die von außen barrierefrei zugänglich sind. Mittig liegt ein kleines Atrium mit Spinden für die Schwimmer*inne, die von lokalen Handwerksbetrieben gefertigt wurden. Durch das Atrium mit Blickachse in die Natur wirkt der Kubus durchgängig und offen.

Gallerie

Lokale Bezüge

Auch wenn das Gebäude von außen betrachtet unscheinbar daherkommt, verbirgt es in seinem Innern eine Besonderheit: Durch die Verwendung einer Harzspachteltechnik kann der Bodenbelag den besonders großen Belastungen durch Schlittschuhe standhalten und bietet bei Nässe Rutschsicherheit. Der Belag wurde jedoch nicht nur aufgrund praktischer Erwägungen gewählt. Vielmehr wollte man darüber lokale Bezüge herstellen, indem in die Harzspachtelmasse ein traditionelles Südtiroler Spitzenmuster eingearbeitet wurde. Dessen dreidimensionaler Effekt, der mal mehr, mal weniger deutlich zutage tritt, gibt dem Raum eine außergewöhnliche Note. Das Muster entstand durch das kurze Eindrücken und rasche Abziehen des Motivs in die feuchte Masse.

Gallerie

Die Grundfarbe Grün soll eine möglichst große Harmonisierung der Innenräume mit der Natur erzeugen. Boden, Wand und Decke sind in verschiedenen Grüntönen gestaltet. Der Bau ist in Holzrahmenbauweise umgesetzt, die zugleich eine Rankhilfe für Kletterpflanzen ist. Die Begrünung soll in Zukunft das Gebäude seeseitig tarnen. Doch auch nicht begrünte Bereiche der unbehandelten Lärchenholzfassaden werden sich mit zunehmender Verwitterung des Holzes an die umgebende Natur angleichen. Auch die neu gebauten Badestege mit Kinderbereich sind aus dem Holz der umliegenden Wälder gebaut und werden mit der Zeit grau verwittern. Ein frisch angelegter Schilfgürtel soll zum Biotop werden und liefert Uferschutz.

Bautafel

Architektur: noa* network of architecture, Bozen und Berlin
Bauherrschaft: Gemeinde Völs am Schlern, Südtirol (Italien)       
Projektbeteiligte: KTB Engineering Uli Kauer und Kurt Tröbinger, Bozen (Statik, Bauleitung, Haustechnik Elektro Rier, Siusi (Elektroplanung); Kofler Hochbau, Karneid (Bauunternehmen); Ingenieurbüro Beikircher, Meran (Elektroarbeiten); Termoteam, Castelrotto (Wasserbauigenieur); Elmar Seebacher, Siusi (Malerarbeiten); Tischlerei Rier, Siusi (Türen); Koholz, Fiè allo Sciliar (Zimmererarbeiten); Lichtstudio Eisenkeil, Marling (Illumination)
Fertigstellung: 2019
Standort: Völser Weiher, Völs am Schlern, Italien
Bildnachweis: Alex Filz

Fachwissen zum Thema

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Einführung

Wasserarten und -qualitäten

Süß- und Salzwasser; Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Grundwasser; Grau- und Schwarzwasser; blaues und grünes Wasser

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Der Eingang des Hallenbads ist durch eine konkave Einbuchtung in der Fassade markiert.

Sport und Spiel

Schwimmbad in Fondettes

Baden in geometrischen Formen

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Die neue Wassersportanlage diente als Austragungsort für die Olympischen Spiele für Ruder-, Kajak- und Wildwasserrennen.

Sport und Spiel

Stade Nautique de Vaires-sur-Marne bei Paris

Olympische Bedingungen für den Wassersport

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Im Zentrum von Klaksvík auf den Färöer Inseln entwarfen Henning Larsen Architects ein neues Bootshaus.

Sport und Spiel

Klaksvík Row Club auf den Färöer Inseln

Zeitgenössische Architektur für einen traditionsreichen Sport

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Die historische Plansche südlich der Karl-Marx-Allee ist nach einer umfassenden Sanierung wieder spielbereit.

Sport und Spiel

Plansche Singerstraße in Berlin-Mitte

Sanierter Wasserspielplatz

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Das Stadion Moormannskamp liegt in der niedersächsischen Gemeinde Ritterhude.

Sport und Spiel

Stadion Moormannskamp in Ritterhude

Neueröffnung einer Sportstätte

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Das neue Stuttgarter Sporthallenbad beherbergt das erste 50-Meter-Becken der Stadt.

Sport und Spiel

Sportbad Neckarpark in Stuttgart

Schwimmen in den Baumkronen

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Der 1935 eröffnete Jubilee Pool liegt auf einer exponierten Felsformation im Atlantik.

Sport und Spiel

Jubilee Pool in Penzance

Salziges Bad in Cornwall

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Der Neubau schließt an den Bestand an und ergänzt zwei Schwimmbecken.

Sport und Spiel

Fächerbad in Karlsruhe

Schwimmen unter freiem Himmel

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

In einem Bestandsgebäude am Strand von Busua entstand mit finanzieller Unterstützung mehrerer Sponsoren der neue Hauptsitz der Initiative Surf Ghana.

Sport und Spiel

Surf Ghana Collective Lodge in Busua

Plug-in-Dach für einen gemeinnützigen Surfclub

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Unterhalb des Bergs Schlern mitten in den Dolomiten ist die Schwimmhütte nach Plänen des Büros noa – network of architecture entstanden.

Sport und Spiel

Schwimmhütte am Völser Weiher in Südtirol

Baden inmitten der Natur

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Mit der Generalsanierung des ältesten Bades der Stadt wurde 4a Architekten betraut, die den besonderen Mid-Century-Charakter der letzten baulichen Umgestaltungen aus den 1950er- und 1970er-Jahren erhielten.

Sport und Spiel

Mineralbad Berg in Stuttgart

Runderneuertes Badeerlebnis

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Der Zielturm befindet sich am südwestlichen Ufer des Rotsees

Sport und Spiel

Zielturm am Rotsee bei Luzern

Hölzerne Hebeklapp- und Schiebeläden

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Mit seiner Fassade aus weißem Kunststein steht der moderne Flachbau im Kontrast zur historischen Nachbarbebauung.

Sport und Spiel

Hallenbad, Spa und Sportzentrum Ovaverva in St. Moritz

Nachhaltiges Energie- und Haustechnikkonzept

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Der Zugang in das Gebäude erfolgt über das Obergeschoss

Sport und Spiel

Bodenseetherme in Konstanz

Auskragender Bug

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige