Beschaffenheit des Wassers

Chemische, physikalische und biologische Eigenschaften

Ohne Wasser wäre die Vielfalt und Komplexität des Lebens, wie wir es kennen, nicht möglich. Und das liegt an seinen außergewöhnlichen Eigenschaften. Sie beeinflussen biochemische Reaktionen, den Stofftransport, die Stabilität von Ökosystemen und vieles mehr.

Gallerie

Chemische Eigenschaften

Wasser ist eine chemische Verbindung aus zwei Wasserstoffatomen (H) und einem Sauerstoffatom (O), die als H2O bekannt ist. Diese spezifische Molekülstruktur verleiht Wasser seine besonderen Merkmale. Eine der bemerkenswertesten chemischen Eigenschaften von Wasser ist seine Polarität. Durch die Elektronegativitätsunterschiede zwischen Wasserstoff und Sauerstoff ist das Wassermolekül polar. Das bedeutet, dass der Sauerstoffteil des Moleküls eine leicht negative Ladung aufweist, während die Wasserstoffteile leicht positiv geladen sind. Aufgrund dieser Polarität kann Wasser Wasserstoffbrückenbindungen bilden, die zu einer starken Anziehungskraft zwischen den Wassermolekülen führen. Trotz ihrer geringeren Stärke im Vergleich zu chemischen Bindungen verleihen Wasserstoffbrückenbindungen dem Wasser seine einzigartige Beschaffenheit.

So ist Wasser ein ausgezeichnetes Lösungsmittel aufgrund seiner Polarität. Es kann viele Stoffe gut lösen, darunter Salze, Säuren, Basen und viele organische Verbindungen. Dies ermöglicht chemische Reaktionen, den Transport von Nährstoffen und Abfallprodukten in lebenden Organismen sowie eine Vielzahl industrieller Prozesse.

Die Fähigkeit von Wasser, als Säure oder Base zu fungieren, ist eine weitere chemische Eigenschaft. Wasser kann in geringem Maße in Ionen zerfallen und Hydroxidionen (OH-) und Hydroniumionen (H3O+) bilden. Diese Ionen ermöglichen die Durchführung von Säure-Base-Reaktionen, die eine zahlreiche chemische Prozesse und Stoffwechselvorgänge in lebenden Organismen beeinflussen.

Gallerie

Physikalische Eigenschaften

Wasser kommt in drei Aggregatzuständen vor: fest (Eis), flüssig und gasförmig (Wasserdampf). Dafür verantwortlich sind die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Wassermolekülen. Diese Bindungen bewirken Kohäsion, bei der die Wassermoleküle zusammenhalten und eine zusammenhängende Flüssigkeit bilden. Aufgrund dieser Kohäsion entsteht Oberflächenspannung, Tropfenbildung und die Fähigkeit von Wasser, entgegen der Schwerkraft in engen Röhren wie beispielsweise Pflanzengefäßen nach oben zu steigen (Kapillarwirkung).

Durch die Eigenschaft der Wasserstoffbrückenbindungen, zu brechen und sich wieder zu bilden, kann Wasser zwischen den verschiedenen Aggregatzuständen wechseln. Mit steigender Temperatur werden die Bindungen schwächer und brechen, wodurch Wasser vom festen in den flüssigen Zustand übergeht. Bei noch höheren Temperaturen werden die Bindungen weiter aufgebrochen, was den Übergang in den gasförmigen Zustand ermöglicht. Umgekehrt kondensiert Wasserdampf, indem die Moleküle abkühlen und sich zu flüssigen Wassertröpfchen zusammenschließen, wobei neue Wasserstoffbrückenbindungen entstehen. Dieser Zyklus ist wichtig für den natürlichen Wasserkreislauf auf der Erde und hat weitreichende Auswirkungen auf das Klima und die Ökosysteme.

Wasser hat außerdem eine hohe spezifische Wärmekapazität. Sie besagt, dass Wasser im Vergleich zu vielen anderen Substanzen eine große Menge an Wärmeenergie aufnehmen kann, ohne sich stark zu erwärmen oder abzukühlen. So kann Wasser als Puffer dienen und Temperaturschwankungen abmildern, was zur Stabilisierung des Klimas und der Umgebung beiträgt. Die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers beeinflusst den Energieaustausch in der Atmosphäre, die Regulation von Klimasystemen und die Aufrechterhaltung einer relativ konstanten Temperatur in Gewässern, was für aquatische Ökosysteme relevant ist.

Gallerie

Ein weiteres Merkmal von Wasser ist seine Dichte-Anomalie. Im Gegensatz zu den meisten anderen Substanzen erreicht Wasser nicht beim Gefrieren seine maximale Dichte, sondern bei etwa 4 Grad Celsius. Aufgrund seiner geringeren Dichte im Vergleich zur flüssigen Form schwimmt Eis an der Oberfläche von Gewässern. Die isolierende Eisschicht bewahrt die darunterliegenden Gewässer vor zusätzlicher Abkühlung und sichert das Überleben von Wasserlebewesen während des Winters.

Biologische Eigenschaften

Wasser ist ein essenzieller Bestandteil aller lebenden Organismen. Es stellt einen bedeutenden Anteil des Zell- und Körpergewichts dar und ist in ihrer chemischen Zusammensetzung präsent. Es bildet die Grundlage für den Aufbau von Zellstrukturen sowie Biomolekülen wie Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten. Darüber hinaus spielt Wasser eine wichtige Rolle bei biochemischen Reaktionen. Als polarisiertes Molekül dient es als effizientes Lösungsmittel, das andere polare oder geladene Moleküle lösen kann. Es ermöglicht die Wechselwirkungen zwischen hydrophilen (wasserliebenden) und hydrophoben (wasserabweisenden) Molekülen und trägt zur Stabilität und Funktion von Enzymen und anderen Proteinen bei.

Ein weiterer Aspekt ist die Transportfähigkeit von Wasser. Es hat eine hohe Kapazität, gelöste Stoffe zu transportieren. In Organismen ermöglicht es den Transport von Nährstoffen wie Glukose und Mineralstoffen zu den Zellen, den Abtransport von Abfallprodukten aus den Zellen sowie den Gasaustausch wie Sauerstoff und Kohlendioxid während des Atmungsprozesses. Die dreidimensionale Struktur von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen makromolekularen Strukturen wird durch die Wechselwirkung mit Wasser aufrechterhalten. Wasser bildet eine Hydrathülle um diese Moleküle und stabilisiert ihre Form und Funktion.

Wasser ist auch ein Lebensraum für eine Vielzahl von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren und die Grundlage für Ökosysteme. Gewässer dienen als Lebensraum für Algen, Pflanzen, Fische und wirbellose Tiere. Diese aquatischen Ökosysteme sind miteinander verbunden und abhängig von den Eigenschaften des Wassers wie Temperatur, Sauerstoffgehalt und Nährstoffkonzentration. Wasser ist Grundlage für komplexe Nahrungsnetze, ökologische Wechselwirkungen und den Erhalt der Biodiversität.

Insgesamt ist Wasser wesentlich für das Funktionieren von sowohl biologischen Systemen als auch von Ökosystemen. Seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ermöglichen lebenswichtige Prozesse, angefangen von der molekularen Ebene bis hin zur Erhaltung von Lebensräumen und Ökosystemen.

Autorin: Alexandra Busch, freie Architektur- und Baufachjournalistin in Darmstadt

Fachwissen zum Thema

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Freiflächen in städtischen Gebieten dienen als Orte der Erholung, des sozialen Zusammentreffens oder der sportlichen Betätigung.

Entwässerung

Entwässerungsstrategien

Vorteile, Herausforderungen und Entwässerungslösungen für unversiegelte und für versiegelte Freiflächen

Vor der Nutzung als Trinkwasser muss Oberflächenwasser in der Regel aufbereitet werden, um Verunreinigungen zu entfernen.

Vor der Nutzung als Trinkwasser muss Oberflächenwasser in der Regel aufbereitet werden, um Verunreinigungen zu entfernen.

Wasserinfrastruktur

Methoden der Wassergewinnung

Traditionelle Methoden beinhalten die Nutzung von Oberflächenwasser, die Gewinnung von Grundwasser sowie das Sammeln und Speichern von Niederschlagswasser für die Verwendung von Trinkwasser, Betriebswasser und Brauchwasser.

Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt

Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt

Einführung

Was ist Wasser?

Das universelle Lebenselixier Wasser ist eine kostbare, aber bedrohte Ressource.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Einführung

Wasserarten und -qualitäten

Süß- und Salzwasser; Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Grundwasser; Grau- und Schwarzwasser; blaues und grünes Wasser

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Was ist Wasser?

Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt

Etwa 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt

Das universelle Lebenselixier Wasser ist eine kostbare, aber bedrohte Ressource.

Beschaffenheit des Wassers

Gechlortes Wasser in unmittelbarer Nachbarschaft zum Salzwasser des Atlantiks: Piscinas de Marés von Álvaro Siza in Leça da Palmeira (bei Porto, erbaut 1966)

Gechlortes Wasser in unmittelbarer Nachbarschaft zum Salzwasser des Atlantiks: Piscinas de Marés von Álvaro Siza in Leça da Palmeira (bei Porto, erbaut 1966)

Chemische, physikalische und biologische Eingenschaften einer faszinierenden Substanz mit besonderen Qualitäten.

Natürlicher Wasserkreislauf

Der natürliche Wasserkreislauf spielt eine maßgebliche Rolle für die Erhaltung des Wasserbestands.

Der natürliche Wasserkreislauf spielt eine maßgebliche Rolle für die Erhaltung des Wasserbestands.

Der natürliche Wasserkreislauf ermöglicht den kontinuierlichen Austausch und Transport von Wasser auf der Erde. Er setzt sich aus...

Wasserarten und -qualitäten

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Salzwasser macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus.

Süß- und Salzwasser; Oberflächenwasser, Niederschlagswasser, Grundwasser; Grau- und Schwarzwasser; blaues und grünes Wasser

Stadtplanung und Wasser

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Wasser- und Klimakrise

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Die weltweite Wasserknappheit verschärft sich rasant. Ein Hauptfaktor ist der hohe Wasserverbrauch, insbesondere in Landwirtschaft, Industrie und städtischen Gebieten.

Wasserknappheit, zunehmender Wasserverbrauch, ungleiche globale Wasserverteilung, steigende Meeresspiegel und Überschwemmungen erfordern globale Klima- und Wasserschutzmaßnahmen.

Wasserschutz

Wasser ist auch ein ökonomisches und soziales Gut: im Bild der Ferlacher Stausee in Österreich, der Rückstausee eines Wasserkraftwerks und zugleich Naherholungsgebiet.

Wasser ist auch ein ökonomisches und soziales Gut: im Bild der Ferlacher Stausee in Österreich, der Rückstausee eines Wasserkraftwerks und zugleich Naherholungsgebiet.

Integriertes Wasserressourcenmanagement

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige