Wasserarten und -qualitäten
Die Vielfalt der Wasserarten und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt
Von erfrischendem Süßwasser in Flüssen und Seen bis zu salzigem Meerwasser, von lebensspendendem Regenwasser bis zum eisigen Schmelzwasser: Jede Wasserart hat spezifische Eigenschaften und ist für verschiedene Anwendungen geeignet. Die Wasserqualität, bestimmt durch physikalische, chemische und biologische Parameter, beeinflusst, wie und wo es genutzt werden kann.
Gallerie
Süß- und Salzwasser
Die Wasserressourcen unseres Planeten lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Süß- und Salzwasser. Diese unterscheiden sich vor allem in ihrem Salzgehalt. Süßwasser enthält nur geringe Mengen gelöster Salze, oft weniger als 1 Gramm pro Liter, und macht nur rund 3 % des gesamten Wasservorkommens auf der Erde aus. Es findet sich in Flüssen, Seen, Teichen, Bächen sowie als Grundwasser in Aquiferen, aber auch als Eis in den Polkappen und Gletschern. Süßwasser bildet die Grundlage für unseren Trinkwasserbedarf und wird extensiv für landwirtschaftliche und industrielle Zwecke genutzt.
Im Gegensatz dazu enthält Salzwasser hohe Mengen an gelösten Salzen, insbesondere Natriumchlorid. Diese Salze gelangen hauptsächlich durch die Erosion von Gesteinen auf dem Festland in die Meere, transportiert durch Flüsse. Salzwasser ist vor allem in Ozeanen und Meeren zu finden und macht etwa 97 % der gesamten Wasservorkommen der Erde aus. Der Salzgehalt des Ozeanwassers liegt durchschnittlich bei etwa 35 Gramm pro Liter, kann jedoch je nach Ort und Tiefe variieren. Ohne aufwändige Entsalzungsverfahren ist Salzwasser für den menschlichen Gebrauch und viele landwirtschaftliche Anwendungen ungeeignet. Eine Mischform von Süß- und Salzwasser nennt man Brackwasser, welches in Übergangsgebieten, den sogenannten Ästuaren, vorkommt, wo Flüsse ins Meer münden.
Niederschlagswasser, Oberflächenwasser, Grundwasser
Die Wechselbeziehung zwischen Süß- und Salzwasser ist durch den globalen Wasserkreislauf eng verknüpft. Er umfasst eine Vielzahl von Prozessen und schließt verschiedene Formen von Wasser ein.
Niederschlagswasser, eine der Hauptquellen für Süßwasser, entsteht, wenn atmosphärisches Wasser in Form von Regen, Schnee, Hagel oder Graupel auf die Erdoberfläche fällt. Es ist die Hauptquelle für die Erneuerung des Wassers auf der Erdoberfläche und im Boden. Ein Teil des Niederschlagswassers verdunstet zurück in die Atmosphäre oder wird von Pflanzen aufgenommen und transpiriert. Der verbleibende Teil fließt entweder als Oberflächenwasser über die Erdoberfläche ab oder versickert in den Boden und bildet das Grundwasser.
Oberflächenwasser ist das sichtbare Wasser auf der Erdoberfläche, das in Gewässern wie Bächen, Flüssen, Seen und Stauseen vorkommt. Es wird durch direkten Niederschlag, Schneeschmelze oder den Abfluss von Grundwasser gespeist.
Grundwasser hingegen ist in den Poren und Spalten von Gesteinen und Sedimenten unterhalb der Erdoberfläche gespeichert. Es bildet sich durch die Infiltration von Niederschlags- und Oberflächenwasser und stellt eine lebenswichtige Wasserressource dar, insbesondere in Regionen, in denen Oberflächenwasser begrenzt oder nur saisonal verfügbar ist. Letztendlich kehrt ein Teil des Oberflächen- und Grundwassers durch Verdunstung in den Wasserkreislauf zurück und wird wieder zu Niederschlagswasser, womit sich der Zyklus schließt. Dieser fortlaufende Prozess verbindet alle Wasserarten und unterstützt das Leben auf der Erde.
Grau- und Schwarzwasser
Inmitten dieses komplexen Wasserkreislaufs spielen auch von Menschen erzeugte Wasserarten eine wichtige Rolle. Grau- und Schwarzwasser sind Begriffe, die in der Abwasserwirtschaft verwendet werden. Sie unterscheiden sich in Bezug auf die Art und den Grad der Verschmutzung. Grauwasser bezieht sich auf leicht verschmutztes Abwasser, das aus Haushaltsaktivitäten wie Waschbecken, Duschen, Badewannen und Waschmaschinen stammt. Es enthält typischerweise Spuren von Seife, Reinigungsmitteln und geringe Mengen organischer Stoffe. Nach angemessener Behandlung kann Grauwasser wiederverwendet werden, beispielsweise für die Gartenbewässerung oder Toilettenspülung.
Schwarzwasser hingegen ist stark verschmutztes Abwasser, das hauptsächlich aus der Toilette stammt und Fäkalien sowie Urin enthält. Es beinhaltet auch andere organische Abfälle und Krankheitserreger. Aufgrund seines potenziellen Gesundheitsrisikos erfordert Schwarzwasser eine umfassende Behandlung, bevor es sicher entsorgt oder wiederverwendet werden kann.
Blaues und grünes Wasser
Das Konzept von blauem und grünem Wasser hilft, die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten von Wasser in natürlichen und landwirtschaftlichen Systemen zu verstehen.
Blaues Wasser repräsentiert traditionell die verfügbaren Wasserressourcen wie Flüsse, Seen und Grundwasser, die direkt für den menschlichen Bedarf sowie für die Bewässerung in der Landwirtschaft und die Industrie genutzt werden können. Grünes Wasser hingegen bezieht sich auf das Wasser, das im Boden und in den Pflanzen gespeichert ist. Es stammt hauptsächlich aus Niederschlägen, die vom Boden und den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden. Grünes Wasser hat eine bedeutende Funktion im Wasserkreislauf und ist relevant für die landwirtschaftliche Produktion, vor allem in regenabhängigen Anbausystemen.
Das Verständnis der Dynamik und des Zusammenspiels zwischen
diesen beiden Wasserarten ist entscheidend für eine nachhaltige
Wasserwirtschaft. Es ermöglicht eine effizientere Nutzung von
Wasserressourcen, insbesondere in Zeiten von Dürre und Klimawandel.
Zudem trägt es dazu bei, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten
auf die Wasserressourcen besser zu verstehen und Strategien für
einen nachhaltigen Einsatz zu entwickeln. Beispielsweise können
durch die gezielte Speicherung von grünem Wasser im Boden mithilfe
von Mulchmaterialien und Bodenbedeckung Verdunstungsverluste
minimiert und die Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen länger
aufrechterhalten werden. Dies führt nicht nur zu einer Optimierung
des Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft, sondern reduziert auch
den Druck auf die blauen Wasserressourcen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de