Bending the River in Los Angeles

(Re)generatives Infrastruktur- und Kunstprojekt

Der Los Angeles River fließt von den kalifornischen Simi Hills und Santa Susana Mountains bis zu seiner Mündung in den Pazifik bei Long Beach durch das Stadtgebiet von Los Angeles. Nach wiederholten verheerenden Überschwemmungen wurde der 82 Kilometer lange Flusslauf Anfang des 20. Jahrhunderts begradigt und in ein Betonbett gezwungen. Damit war der natürliche Wasserkreislauf des Ökosystems unterbrochen. Seitdem dient der Fluss nicht mehr als Nahrungsquelle, sondern primär als Sammelbecken für städtische Abwässer, die durch die Stadt in den Ozean geleitet werden, ohne dass Wasser lokal versickern oder die Umgebung bewässern kann. Metabolic Studio, ein in Los Angeles ansässiges, interdisziplinäres Studio unter der Leitung von Lauren Bon setzt sich seit mehreren Jahren dafür ein, den lokalen Wasserkreislauf des Flusses teilweise wiederherzustellen.

Gallerie

Bending the River heißt das aktuelle Projekt von Metabolic Studio. Nach zehn Jahren bürokratischer Bemühungen erhielt Lauren Bon ein privates Recht am Fluss, mit dem sie rund 125.000 Kubikmeter Wasser aus dem Fluss entnehmen, es anschließend reinigen und zum 52 Hektar großen LA State Historic Park leiten darf. Ziel dieser adaptiven Umnutzung der Infrastruktur des Los Angeles River ist, die Beziehung zwischen der Stadt, Land und Fluss zu verändern und einen anderen, regenerativen Umgang mit Wasser zu fördern. 

Gallerie

Wasserkreislauf wiederbeleben

Das Projekt ist sowohl Infrastruktur als auch künstlerische Intervention. Bon nennt ihre Arbeit „social practice in art“ – künstlerische soziale Praxis. Das umgeleitete Wasser soll öffentliche Parks in der von Dürre geplagten Region bewässern und die einstige „nährende“ Funktion des Flusses für das Stadtgebiet wiederherstellen. Gleichzeitig soll der neue Wasserkreislauf verhindern, dass Hochwasser in die Stadt gelangt.

Gallerie

Unter dem Beton das Leben 

Ein Teil des Flusswassers fließt nun durch ein rund 90 Meter langes Steinzeugrohrnetz unter der Betondecke des Flusses zum Gelände von Metabolic Studio, das in Flussnähe liegt. Dafür öffnete das Team sowohl das Flussbett als auch den Betonboden des Studio-Geländes. Mit Industriemaschinen schnitten sie Dreiecke in den Beton, um Rohre und einen Brunnen zu installieren. Dabei entdeckten sie im ausgehobenen Boden noch Samen und andere Lebewesen. Ein Teil der Erde wurde auf dem Gelände aufgeschüttet, bewässert und mit Licht versorgt – bald begann sie zu blühen. Metabolic Studio untersuchte diese einheimischen Pflanzen und legte weitere Gärten auf dem Gelände an, indem es den Boden entsiegelte. Bon nennt diese Eingriffe „un-developments“ – „Rückentwicklung“.

Gallerie

Pilze und Feuchtgebiete

Um das mit städtischen Abwässern verschmutze Wassers zu reinigen, experimentiert das Team mit verschiedenen natürlichen Filterungstechniken. Der Einsatz von Chemikalien soll bewusst vermieden werden, um nicht alles Leben im Wasser abzutöten, sondern einzig umwelt- und gesundheitschädliche Substanzen herauszufiltern. Unter anderem ist ein Mykologe beteiligt, der mit der Fähigkeit von Pilzen zur Wasserreinigung experimentiert. Eine weitere Methode ist die natürliche Reinigung durch ein künstliches Feuchtgebiet aus einheimischen Pflanzen. Die Hoffnung ist, dass das gereinigte Flusswasser bald die nahegelegenen Parks bewässern kann.

Gallerie

Der bereits zehn Jahre währende Konzeptionsprozess von Bending the River zeigt die bürokratischen Hürden, die es für einen nachhaltigeren Umgang mit dem Los Angles River zu überwinden gilt. Zugleich beruft sich Bon mit ihrer künstlerisch-wissenschaftlichen Intervention auf das verdrängte Wasserwissen der Tongva, die lokale indigene Gemeinschaft, die sie in den Prozess miteinbindet. Bons privates Recht, Flusswasser zur Bewässerung öffentlicher Parks zu nutzen, soll künftig gemeinschaftlich verwaltet werden. Bons regenerativer Wasserkreislauf weist also nicht nur den Weg zu einer nachhaltigeren Ressourcennutzung, sondern auch zu einem sozialeren Umgang mit natürlichen Gütern und einer Organisation des Zusammenlebens jenseits privater Eigentumsrechte. -hs

Bautafel

Konzept: Metabolic Studio / Lauren Bon, Los Angeles
Finanzielle Unterstützung: The Annenberg Foundation
Standort: Los Angeles River / 3QCG+F2V Los Angeles, California, USA
Fertigstellung: fortlaufend
Bildnachweis: Metabolic Studio; Lauren Bon

Fachwissen zum Thema

Der natürliche Wasserkreislauf spielt eine maßgebliche Rolle für die Erhaltung des Wasserbestands.

Der natürliche Wasserkreislauf spielt eine maßgebliche Rolle für die Erhaltung des Wasserbestands.

Einführung

Natürlicher Wasserkreislauf

Der natürliche Kreislauf ermöglicht den kontinuierlichen Austausch und Transport von Wasser auf der Erde – bedroht wird er durch Verunreinigungen und den Klimawandel.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Einführung

Stadtplanung und Wasser

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Bauwerke zum Thema

Vor der Küste von Staten Island entwarf SCAPE acht Wellenbrecher.

Vor der Küste von Staten Island entwarf SCAPE acht Wellenbrecher.

Bauen am Wasser

Living Breakwaters vor Staten Island

Eine blau-grüne Infrastruktur vor Staten Island schützt Menschen und schafft neue Lebensräume für Tiere.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Storkeengen ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet nahe der dänischen Stadt Randers.

Bauen am Wasser

Storkeengen Park in Randers

Die Umgestaltung des Überschwemmungsgebietes verbindet Maßnahmen zur Klimaanpassung mit Naturschutz und Naherholung.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Das Projekt von Metabolic Studio will einen Teil des natürlichen Wasserkreislaufs wiederherstellen.

Das Projekt von Metabolic Studio will einen Teil des natürlichen Wasserkreislaufs wiederherstellen.

Sonderbauten

Bending the River in Los Angeles

(Re)generatives Infrastruktur- und Kunstprojekt

Bei dem landschaftsarchitektonischen Projekt Shenzhen Lotus Water Culture Base handelt es sich um einen öffentlichen Park auf einer unterirdischen Wasseraufbereitungsanlage.

Bei dem landschaftsarchitektonischen Projekt Shenzhen Lotus Water Culture Base handelt es sich um einen öffentlichen Park auf einer unterirdischen Wasseraufbereitungsanlage.

Sonderbauten

Shenzhen Lotus Water Culture Base

Infrastrukturen vereint

187 Meter lang und neun Meter tief – Varbergs neuer Wasserturm „Våga“ soll ein Wahrzeichen der Gemeinde werden.

187 Meter lang und neun Meter tief – Varbergs neuer Wasserturm „Våga“ soll ein Wahrzeichen der Gemeinde werden.

Sonderbauten

Våga Wasserturm in Varberg

Monumentale Wellenstruktur

Der Entwurf des Madrider Architekturbüros Temperaturas Extremas teilt das Speichervolumen in zwei Zylinder auf.

Der Entwurf des Madrider Architekturbüros Temperaturas Extremas teilt das Speichervolumen in zwei Zylinder auf.

Sonderbauten

Wasserturm und Nisthilfe in Luxemburg

Stadtwachstum und Naturschutz vereint

Archigrest und Toposcape haben den geschichsträchtigen Warschauer Park behutsam neugestaltet.

Archigrest und Toposcape haben den geschichsträchtigen Warschauer Park behutsam neugestaltet.

Sonderbauten

Park auf dem Hügel des Warschauer Aufstands

Freilegen von Erinnerung

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Sonderbauten

Grüner Bunker in Hamburg

Vertikale Schwammstadt auf St. Pauli

Das neue Wasserkraftwerk in Töging am Inn erzeugt rund 25 Prozent mehr Strom als der historische Bestandsbau.

Das neue Wasserkraftwerk in Töging am Inn erzeugt rund 25 Prozent mehr Strom als der historische Bestandsbau.

Sonderbauten

Wasserkraftwerk in Töging am Inn

Anlagenerweiterung zur erhöhten Stromerzeugung

Marktplatz als Vorreiter: Ein innovatives Regenwassermanagementsystem bewässert den von IAA Architecten neu gestalteten Stadtraum.

Marktplatz als Vorreiter: Ein innovatives Regenwassermanagementsystem bewässert den von IAA Architecten neu gestalteten Stadtraum.

Sonderbauten

Umgestaltung Marktplatz in Raalte

Intelligentes Bewässerungssystem für Bäume

Nebelkollektoren sammeln Trinkwasser auf einem Gebirge nahe der marokkanischen Hafenstadt Sidi Ifni.

Nebelkollektoren sammeln Trinkwasser auf einem Gebirge nahe der marokkanischen Hafenstadt Sidi Ifni.

Sonderbauten

Nebelkollektoren auf dem Antiatlas in Marokko

Schwebende Quellen

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

Sonderbauten

Retentionslandschaft Exercisfältet in Uppsala

Retention, Reinigung und Naherholung

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Sonderbauten

Darwin-Brücken in Montréal

Umgestaltung eines Verkehrsknotenpunktes

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Sonderbauten

Little Island in New York City

Hybrider Kultur- und Naturort auf Betoninsel

Das neue Trinkwasserpumpwerk Hard steht in unmittelbarer Nachbarschaft der denkmalgeschützten Mittelweiherburg.

Das neue Trinkwasserpumpwerk Hard steht in unmittelbarer Nachbarschaft der denkmalgeschützten Mittelweiherburg.

Sonderbauten

Trinkwasserpumpwerk Mittelweiherburg in Hard

Neben der denkmalgeschützen Burg zwei schwarze Monolithe

Das Forschungsgebäude nach Plänen von ATP architekten ingenieure befindet sich an der Abzweigung des Donaukanals von der Donau.

Das Forschungsgebäude nach Plänen von ATP architekten ingenieure befindet sich an der Abzweigung des Donaukanals von der Donau.

Sonderbauten

Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Idealer Standort am Fluss für Modellversuche im Maßstab 1:1

Das Forschungsprojekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), hat zwei Pilotprojekte in Stuttgart und Frankfurt am Main ins Leben gerufen, die blau-grüne Infrastrukturen testen.

Das Forschungsprojekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), hat zwei Pilotprojekte in Stuttgart und Frankfurt am Main ins Leben gerufen, die blau-grüne Infrastrukturen testen.

Sonderbauten

Impulsprojekt Stuttgart

Forschung zu blau-grünen Infrastrukturen für die Stadt

Der Mendelplatz liegt in der Brünner Altstadt, unter anderem umgeben von der Starobrno-Brauerei und einem Augustinerkloster.

Der Mendelplatz liegt in der Brünner Altstadt, unter anderem umgeben von der Starobrno-Brauerei und einem Augustinerkloster.

Sonderbauten

Umgestaltung des Mendelplatzes in Brünn

Roter Granit und Bäume für einen einladenden Ort

Das Forschungsprojekt autartec® des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme ist als schwimmender Technologiedemonstrator entwickelt, mit dem die Möglichkeiten des autarken Wohnens ausgelotet werden sollen.

Das Forschungsprojekt autartec® des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme ist als schwimmender Technologiedemonstrator entwickelt, mit dem die Möglichkeiten des autarken Wohnens ausgelotet werden sollen.

Sonderbauten

Demonstrationshaus autartec am Bergheider See

Gebäude als Technologiedemonstrator

Ein Rastplatz mit WC-Anlage gehört zur begleitenden Infrastruktur

Ein Rastplatz mit WC-Anlage gehört zur begleitenden Infrastruktur

Sonderbauten

Hochwasserschutz in Persenbeug

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige