Park auf dem Hügel des Warschauer Aufstands

Freilegen von Erinnerung

Die verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs fallen heute meist nur noch vereinzelt aufmerksamen Menschen ins Auge. Denkmäler und Stolpersteine erinnern an die Opfer der Massenmorde und Gewalttaten des nationalsozialistischen Regimes; Trümmerberge verwandelten sich in Parklandschaften und sind als solche kaum noch erkennbar. Im Warschauer Bezirk Mokotów vereint sich beides. Hier erinnert ein Denkmal auf einem Trümmerberg an den Warschauer Aufstand. Die 2023 von Archigrest und Toposcape fertiggestellte Neugestaltung des Geländes schafft eine Landschaft, die Gedenken auf einzigartige Weise mit Naherholung und Zukunftsvision verbindet.

Gallerie

Ein Jahr nach dem Ghettoaufstand kämpfte die Polnische Heimatarmee vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944 in Warschau gegen die deutschen Besatzer, die seit dem Überfall im September 1939 das Land besetzt hielten und die Bevölkerung unterdrückten und ermordeten. Die polnische Armee und Zivilist*innen leisteten erbitterten Widerstand, mussten sich aber nach 63 Tagen im Bezirk Mokotów geschlagen geben. Nach dem Krieg diente das Gelände über zwanzig Jahre als Deponie für die Trümmer der zerstörten Stadt.

Gallerie

Aus Schutt wird Nährboden für neues Leben

Mit der Zeit wuchs der Schutthaufen zu einem Trümmerberg an, der das flache Umland um 35 Meter überragt. Schutt und Erde boten einen Nährboden für typische Ruderalvegetation, wie sie auf Brachen üblich ist. Erst nach dem Ende der Sowjetunion fand das Gelände wieder Beachtung, als sich ein ehemaliger Teilnehmer des Warschauer Aufstands für ein Denkmal auf der Hügelkuppe einsetzte. Ein Weg erschloss das Denkmal, der übrige Teil des Hügels blieb der Vegetation überlassen. In der öffentlichen Wahrnehmung galt der Ort als schwer zugänglich und unsicher.

Gallerie

Um den Trümmerberg für die alternden Widerstandskämpfer*innen und die Bevölkerung zugänglicher zu gestalten, schrieb das städtische Grünflächenamt 2019 einen Wettbewerb für eine umfassende Neugestaltung des Geländes aus. Der Siegerentwurf von Archigrest und Toposcape schlug neben der Erschließung des Denkmals ein Erholungsgebiet vor, das die Geschichte der Wiederbelebung der Stadt erzählt und die Warschauer*innen in Kontakt mit der städtischen Natur bringt.

Gallerie

Wassersensible Gestaltung

Nach einer Analyse der natürlichen lokalen Vegetationsprozesse schlugen die Planenden eine behutsame Modellierung und Bepflanzung des Geländes vor, um die Biodiversität zu steigen. Organisches Material soll die Bodenbildung unterstützen. Kleine Eingriffe in der teils steilen Topografie verhindern einen schnellen Abfluss des Oberflächenwassers und Erosionen durch das Abtragen des Bodens. Zusätzliche Retentionsflächen speichern gezielt Regenwasser

Gallerie

Hohlweg und Stege

Aufgrund der komplexen Topografie legte das Planungsteam Stege, künstliche Abflussrinnen und Hohlwege an. In Zusammenarbeit mit Spezialist*innen entwickelten sie einen biorezeptiven Beton, der neue Hohlwege abstützt und die geologischen Schichten des anthropogenen Hügels versinnbildlicht. Ein Großteil des Materials stammt aus dem Areal selbst. Feiner Schutt diente als Zuschlagstoff für den Beton, größere Gebäudefragmente sind als Artefakte ausgestellt. Sie befinden sich auf beschrifteten Sockeln entlang des Weges oder füllen Gabione, die einen Ausstellungsraum für die Nachkriegsgeschichte der Stadt schaffen.

Die Neugestaltung vereint Gedenken und Geschichtsbewusstsein mit einer klimasensiblen Zukunftsvision, indem sie die Kreislaufwirtschaft im Kleinen erprobt und neue Begegnungsorte schafft. Kürzlich gewann das Projekt den European Prize for Urban Public Space 2024 in der Kategorie Stadt. -hs

Bautafel

Architektur: archigrest, Warschau; topoScape, Warschau
Projektbeteiligte: Krzysztof Guraj, Paweł Komorek (Bauingenieurwesen); Krzysztof Kuniczuk (Betontechnik); Piotr Sikorski (pflanzensoziologische Beratung); Adam Przywara (Ausstellung Kulturerbepfad); Kasper Jakubowski (Ausstellung Naturpfad); Kaja Kusztra (Graphikdesign der Ausstellung)
Bauherrschaft: Zarząd Zieleni m.st. Warszawy [Grünflächenamt Warschau]
Fertigstellung: 2023
Standort: Bartycka, Warschau, Polen
Bildnachweis: Michał Szlaga (Fotos)

Fachwissen zum Thema

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Durch die Lage am Wasser konnten Städte verstärkt Handel treiben und wachsen.

Einführung

Stadtplanung und Wasser

Wasser in urbanen Räumen – ein Zusammenspiel von Funktion, Ästhetik und Ökologie

Bauwerke zum Thema

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

Sonderbauten

Retentionslandschaft Exercisfältet in Uppsala

Eine brachliegende Fläche verwandelten White Arkitekter in einen Landschaftsraum, der vor Überschwemmungen schützt, Schmutzwasser reinigt, der Naherholung dient und die biologische Vielfalt fördert.

Der Gedankwald erstreckt sich über den Hügel Bhujio Dungar.

Der Gedankwald erstreckt sich über den Hügel Bhujio Dungar.

Kultur/​Bildung

Smritivan Gedenkstätte für Erdbebenopfer in Bhuj

Im Norden Indiens entsteht an einem von Trockenvegetation geprägten Ort ein großflächiger Gedenkwald, der an die Erdbebenopfer von 2001 erinnert.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
ACO GmbH
Am Ahlmannkai
24782 Büdelsdorf
Tel. +49 4331 354-700
www.aco.de
Zum Seitenanfang

Das Projekt von Metabolic Studio will einen Teil des natürlichen Wasserkreislaufs wiederherstellen.

Das Projekt von Metabolic Studio will einen Teil des natürlichen Wasserkreislaufs wiederherstellen.

Sonderbauten

Bending the River in Los Angeles

(Re)generatives Infrastruktur- und Kunstprojekt

Bei dem landschaftsarchitektonischen Projekt Shenzhen Lotus Water Culture Base handelt es sich um einen öffentlichen Park auf einer unterirdischen Wasseraufbereitungsanlage.

Bei dem landschaftsarchitektonischen Projekt Shenzhen Lotus Water Culture Base handelt es sich um einen öffentlichen Park auf einer unterirdischen Wasseraufbereitungsanlage.

Sonderbauten

Shenzhen Lotus Water Culture Base

Infrastrukturen vereint

187 Meter lang und neun Meter tief – Varbergs neuer Wasserturm „Våga“ soll ein Wahrzeichen der Gemeinde werden.

187 Meter lang und neun Meter tief – Varbergs neuer Wasserturm „Våga“ soll ein Wahrzeichen der Gemeinde werden.

Sonderbauten

Våga Wasserturm in Varberg

Monumentale Wellenstruktur

Der Entwurf des Madrider Architekturbüros Temperaturas Extremas teilt das Speichervolumen in zwei Zylinder auf.

Der Entwurf des Madrider Architekturbüros Temperaturas Extremas teilt das Speichervolumen in zwei Zylinder auf.

Sonderbauten

Wasserturm und Nisthilfe in Luxemburg

Stadtwachstum und Naturschutz vereint

Archigrest und Toposcape haben den geschichsträchtigen Warschauer Park behutsam neugestaltet.

Archigrest und Toposcape haben den geschichsträchtigen Warschauer Park behutsam neugestaltet.

Sonderbauten

Park auf dem Hügel des Warschauer Aufstands

Freilegen von Erinnerung

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Der St. Pauli Bunker hat ein neues Gewand – mit einem öffentlichen Dachgarten wirkt er trotz Aufstockung heute deutlich einladender.

Sonderbauten

Grüner Bunker in Hamburg

Vertikale Schwammstadt auf St. Pauli

Das neue Wasserkraftwerk in Töging am Inn erzeugt rund 25 Prozent mehr Strom als der historische Bestandsbau.

Das neue Wasserkraftwerk in Töging am Inn erzeugt rund 25 Prozent mehr Strom als der historische Bestandsbau.

Sonderbauten

Wasserkraftwerk in Töging am Inn

Anlagenerweiterung zur erhöhten Stromerzeugung

Marktplatz als Vorreiter: Ein innovatives Regenwassermanagementsystem bewässert den von IAA Architecten neu gestalteten Stadtraum.

Marktplatz als Vorreiter: Ein innovatives Regenwassermanagementsystem bewässert den von IAA Architecten neu gestalteten Stadtraum.

Sonderbauten

Umgestaltung Marktplatz in Raalte

Intelligentes Bewässerungssystem für Bäume

Nebelkollektoren sammeln Trinkwasser auf einem Gebirge nahe der marokkanischen Hafenstadt Sidi Ifni.

Nebelkollektoren sammeln Trinkwasser auf einem Gebirge nahe der marokkanischen Hafenstadt Sidi Ifni.

Sonderbauten

Nebelkollektoren auf dem Antiatlas in Marokko

Schwebende Quellen

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

White Arkitekter haben eine brachliegende Fläche in Uppsala zu einer Retentionslandschaft umgestaltet.

Sonderbauten

Retentionslandschaft Exercisfältet in Uppsala

Retention, Reinigung und Naherholung

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Die Darwin-Brücken liegen auf der Île des Sœurs im kanadischen Montréal.

Sonderbauten

Darwin-Brücken in Montréal

Umgestaltung eines Verkehrsknotenpunktes

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Little Island liegt im New Yorker Hudson River.

Sonderbauten

Little Island in New York City

Hybrider Kultur- und Naturort auf Betoninsel

Das neue Trinkwasserpumpwerk Hard steht in unmittelbarer Nachbarschaft der denkmalgeschützten Mittelweiherburg.

Das neue Trinkwasserpumpwerk Hard steht in unmittelbarer Nachbarschaft der denkmalgeschützten Mittelweiherburg.

Sonderbauten

Trinkwasserpumpwerk Mittelweiherburg in Hard

Neben der denkmalgeschützen Burg zwei schwarze Monolithe

Das Forschungsgebäude nach Plänen von ATP architekten ingenieure befindet sich an der Abzweigung des Donaukanals von der Donau.

Das Forschungsgebäude nach Plänen von ATP architekten ingenieure befindet sich an der Abzweigung des Donaukanals von der Donau.

Sonderbauten

Wasserbaulabor der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

Idealer Standort am Fluss für Modellversuche im Maßstab 1:1

Das Forschungsprojekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), hat zwei Pilotprojekte in Stuttgart und Frankfurt am Main ins Leben gerufen, die blau-grüne Infrastrukturen testen.

Das Forschungsprojekt Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I), hat zwei Pilotprojekte in Stuttgart und Frankfurt am Main ins Leben gerufen, die blau-grüne Infrastrukturen testen.

Sonderbauten

Impulsprojekt Stuttgart

Forschung zu blau-grünen Infrastrukturen für die Stadt

Der Mendelplatz liegt in der Brünner Altstadt, unter anderem umgeben von der Starobrno-Brauerei und einem Augustinerkloster.

Der Mendelplatz liegt in der Brünner Altstadt, unter anderem umgeben von der Starobrno-Brauerei und einem Augustinerkloster.

Sonderbauten

Umgestaltung des Mendelplatzes in Brünn

Roter Granit und Bäume für einen einladenden Ort

Das Forschungsprojekt autartec® des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme ist als schwimmender Technologiedemonstrator entwickelt, mit dem die Möglichkeiten des autarken Wohnens ausgelotet werden sollen.

Das Forschungsprojekt autartec® des Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme ist als schwimmender Technologiedemonstrator entwickelt, mit dem die Möglichkeiten des autarken Wohnens ausgelotet werden sollen.

Sonderbauten

Demonstrationshaus autartec am Bergheider See

Gebäude als Technologiedemonstrator

Ein Rastplatz mit WC-Anlage gehört zur begleitenden Infrastruktur

Ein Rastplatz mit WC-Anlage gehört zur begleitenden Infrastruktur

Sonderbauten

Hochwasserschutz in Persenbeug

Für sauberes Grundwasser

Entdecken Sie bei ACO innovative und intelligente Systeme für die Behandlung, Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser.

Partner-Anzeige