Biodiversität und Artenvielfalt auf Dächern

Die spürbar positiven Effekte von begrünten Dächern sind zum elementaren Teil heutiger Stadtplanungen geworden. Zurecht – eine Dachbegrünung wertet Gebäude auf und bietet uns Menschen mit mehreren Funktionen vielfachen Nutzen. Darüber hinaus spielen grüne Dächer eine wichtige Rolle bei Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt vor allem in urbanen Räumen.

Gallerie

Blütenpflanzen als entscheidender Faktor

Insekten suchen in erster Linie Nahrung in ihrer Umgebung. Um also Bienen, Hummeln oder andere Kleintiere anzulocken, braucht es ein passendes Angebot an Blütenpflanzen, die idealerweise einen Großteil des Jahres Blüten produzieren. Es gilt: Je größer die Artenvielfalt der Blütenpflanzen auf dem begrünten Dach, desto höher ist die Zahl der Bienen und anderer Kleintiere. Nahrungssuchende Insekten benötigen in ihrer Umgebung ein passendes Angebot an Pflanzen, die über weite Strecken des Jahres eine Blüte zeigen. Verschiedene Pflanzen aus speziell entwickelten Saatgutmischungen, wie etwa von Optigrün, erhöhen durch die Erweiterung des Blühzeitraums das Nahrungsangebot für Insekten. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Biodiversität der auf Gründächern vorhandenen Fauna ist der Pflanzendeckungsgrad. So wirkt es sich nachweislich positiv aus, wenn ein Gründach mit vielen Blütenpflanzen gleichzeitig eine hohe Vegetationsdeckung aufweist. Entscheidend ist dabei eine professionelle Pflege des Gründachs.

Grünflächen & Gründächer im unmittelbaren Umkreis sind unverzichtbar

Sich immer weiter ausdehnende Städte und Kommunen haben weitreichende negative Folgen für die Umwelt und das Klima, die sich sowohl auf uns Menschen, als auch auf die Biodiversität und Artenvielfalt direkt auswirken. Die zunehmende Flächenversiegelung lässt kaum noch unberührte Natur zurück, wodurch der Lebensraum für Insekten und Vögel schwindet. Gleichzeitig ist bewiesen, dass ein großer Anteil natürlicher Grünflächen in urbanen Räumen zu einer signifikant höheren Artenvielfalt führt. Genau hier können eine Vielzahl an Dachbegrünungen einen entscheidenden Beitrag leisten: Je besser Grünflächen und Gründächer in einer Stadt ausgebaut und vernetzt sind, desto eher finden Bienen und andere Insekten ihren Weg zur Blütenpflanze. Gut vernetzte Grünflächen kommen auch vielen Vogelarten zugute, da sie die Nahrungssuche erleichtern und Nistmöglichkeiten bieten.

Gallerie


Ein Stück Natur auf den Dächern der Stadt

Hinsichtlich der Artenvielfalt ist Gründach aber nicht gleich Gründach. Es gilt: Je artenreicher die Vegetation, desto höher ist die Artenvielfalt. Lebensraum für besonders viele verschiedene Lebewesen bieten Biodiversitätsdächer mit diversem Habitat und breitgefächerter Pflanzenauswahl. In sie lassen sich mit nur etwas mehr Aufwand extensive Dachbegrünungen, bei denen hauptsächlich bodendeckende Dickblatt-Gewächse wie Sedum-Pflanzen eingesetzt werden, in einen wertvollen Ort für Tiere umwandeln.

Bei Biodiversitätsdächern wird mit unterschiedlichen Substrathöhen gearbeitet, damit Gräser, Kräuter, Stauden, Sträucher und kleine Bäume gepflanzt werden können. Eine vielfältige Bepflanzung erhöht durch die Erweiterung des Blühzeitraums das Nahrungsangebot für Insekten. Zudem werden so frostfreie Rückzugsbereiche für Bodentiere geschaffen. Auch dauerhafte Wasserflächen wie kleinere Teiche oder ansprechende Nistflächen durch Totholz lassen sich problemlos in die Dachbegrünung integrieren und sorgen für ein abwechslungsreiches Gestaltungsbild.

Gallerie

Quelle: Optigrün, Abteilung Forschung & Entwicklung

Fachwissen zum Thema

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Küstenregionen und kleinbäuerliche Landwirtschaft sind besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen.

Grundlagen

Anthropogener Klimawandel, Klimaanpassung und Gebäudegrün

Klimaanpassungsstrategien sind mittlerweile genauso bedeutend wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Gebäudebegrünungen haben einen wichtigen Anteil daran.

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Neben den Schloss-, Volksparks, wissenschaftlich-botanischen und privaten Gärten sind in den letzten Jahren neue Formen entstanden, wie z. B. urban farming, urban gardening, guerilla gardening, Agritecture (im Bild: Vertikaler Garten von Patrick Blanc, Rue d'Aboukir, Paris).

Urban Green

Grün als urbaner Faktor

Insbesondere in Städten ist der Bedarf an Grünflächen groß. Zunehmend werden Brachen, Dächer, aber auch vertikale Flächen an Gebäuden zur Begrünung genutzt.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Dachbegrünung

Regenrückhaltung durch Dachbegrünungen

Grün- und Retentionsdächer halten Regenwasser zurück und geben es zeitverzögert in die Kanalisation ab.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Vegetation

Vegetationsformen im Stadtraum

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Dachbegrünung

Beispiel für eine intensive wie extensive Begrünung auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Beispiel für eine intensive wie extensive Begrünung auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Gründächer wirken sich in vielfacher Hinsicht positiv auf Mensch und Umwelt aus. Welche Vorteile sie bieten und welche Varianten es gib, lesen Sie hier.

Regenrückhaltung durch Dachbegrünungen

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Grün- und Retentionsdächer halten Regenwasser zurück und geben es zeitverzögert in die Kanalisation ab.

Grundsätzliches zur Bauphysik und Bautechnik

Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.

Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.

Planung und Ausführung jeder Dachbegrünung birgt eine Vielzahl technischer Herausforderungen.

Typische Schäden an Gründächern und ihre Vermeidung

Geöffneter Kontrollschacht

Geöffneter Kontrollschacht

Eine fachgerechte Planung im Hinblick auf die Dach-, Bau- und Vegetationstechnik verhindert Mängel und Folgeschäden.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige