_Schiefer
Treppen aus Schiefer
Gallerie
Schiefer
kann, wie fast jeder Naturstein, gut als Material für Treppen
verwendet werden. Er eignet sich sowohl für den Innen- als auch für
den Außenraum und wird meist mit einer spaltrauen Oberfläche,
poliert, geflammt oder gebürstet, verbaut.
Unterschieden werden zwei Ausführungsarten:
- Schiefer als Belag um einen tragenden Betonkern
- Massive Schieferplatten
Massive Schieferplatten als Treppenstufen, die entweder eingespannt sind oder an zwei Stellen aufliegen, müssen auch statischen Beanspruchungen standhalten. Deshalb unterliegen sie einer Längenbegrenzung je nach Spannweite. Sollen größere Weiten überbrückt werden, bietet sich das Verkleben von zwei jeweils 3-4 cm dicken, kalibrierten Schieferplatten an. Allerdings kann es auch bei dieser Art der Herstellung zu einer Durchbiegung kommen, wenn die Spannweiten nicht im Einklang mit den ausgeführten Dicken stehen.
Im Außenbereich werden massive Schieferstufen oft vollflächig aufgelagert. Von besonderem Reiz ist eine Schieferaußentreppe, wenn sie als Teil der Gartengestaltung direkt in die Topografie des Geländes eingearbeitet wird. Dann kommen sogenannte Blockstufen zur Ausführung, die an ihren Kanten geschliffen, gesandet oder gesägt wurden und mindestens 8 cm dick sein sollten. Schiefer kann im Außenraum aber auch auf Treppenholmen auflagern, diese sollten bei einer minimalen Dicke der Trittstufen von 6 cm nicht mehr als 80 cm auseinanderliegen.
Fachwissen zum Thema
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de