_Schiefer
Rutschsicherheit
Anforderungen der Normen und Bewertung von Schiefer
Im privaten Wohnungsbau gibt es keine Vorschriften bezüglich der
Rutschsicherheit von Bodenbelägen. Für öffentlich genutzte Flächen
sind bestimmte Rutschwiderstände vorgeschrieben, die sowohl von
bruchrauen als auch spaltrauen Schieferplatten erfüllt
werden.
Gallerie
Grundsätzlich ist die Bestimmung des Rutschwiderstandes durch zwei DIN-Normen entsprechend den Nutzungsarten geregelt:
- Für Arbeitsräume in öffentlichen Bereichen gilt die Einteilung
der rutschhemmenden Eigenschaften in die fünf Klassen R 9, R 10, R
11, R 12 und R 13, die in der DIN 51130: Prüfung von
Bodenbelägen – Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft
– Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr,
Begehungsverfahren – Schiefe Ebene geregelt
sind.
- Für Nassräume in öffentlichen Bereichen besteht eine Einteilung der rutschhemmenden Eigenschaften in die Bewertungsgruppen A, B und C, festgelegt durch die DIN 51097: Prüfung von Bodenbelägen; Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft; Nassbelastete Barfußbereiche; Begehungsverfahren; Schiefe Ebene
Außerdem ist die Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit
und Gesundheit bei der Arbeit BGR 181 – Fußböden in
Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr anzuwenden.
Die BGR 181 steht auf den Webseiten der
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) zur Verfügung (siehe
Surftipps), sie enthält u.a. Angaben zu verschiedenen Bodenbelägen
und zur Prüfung und Beurteilung der Rutschhemmung. R 9 stellt die
Mindestanforderung an den Rutschwiderstand für öffentliche Räume
dar, z.B. für allgemein genutzte Büroräume, Arztpraxen,
Verkaufsräume oder Gaststätten. Die Maximalforderung R 13 gilt
dagegen nur noch für Bodenbeläge in Schlachthöfen.
Für den Naturstein Schiefer
gibt es keine fest zugeteilte Bewertungsgruppe der Rutschhemmung,
da sie vom jeweiligen Stein und dessen Oberfläche abhängig ist. So
haben beispielsweise brasilianische Schiefer glattere Oberflächen
als spanischer oder portugiesischer Schiefer – und somit
unterschiedliche Rutschsicherheitsklassen. Nachfolgend zwei
Beispiele von unterschiedlichen Rutschhemungen bei Schiefer: Der
norwegische Schieferlieferant Minera Norge hat seinen
Oppdal-Schiefer der DIN 51130 entsprechend prüfen lassen, dabei
sind folgende Bewertungsgruppen ermittelt worden: geschliffene
Oberfläche (C 600): R 9, gebürstete Oberfläche: R 10, spaltraue
Oberfläche: R 12. Die Firma Rathscheck aus Mayen hat ihre Schiefer
ebenfalls prüfen lassen, dabei wurden die Rutschsicherheitsklassen
R 10 – R 12 ermittelt.
Fachwissen zum Thema
Objekte zum Thema
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de