Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Parkhäuser nehmen im städtischen Gefüge eine diffizile Rolle ein, irgendwo zwischen ungeliebtem Zweckbau und notwendigem Abstellplatz. Das Parkhaus im neuen Stadtquartier Neckarpark in Stuttgart sollte gänzlich anders werden, gestalterisch wie technisch, ganz im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtplanung. So haben asp Architekten ein Gebäude mit grüner und begrünter Fassade entworfen, das künftig als Energiezentrum für das Quartier dient und dieses mit nachhaltig erzeugter Wärme versorgt.

Gallerie

Wo sich bis vor wenigen Jahren der Güterbahnhof Stuttgart Bad Cannstatt befand, in direkter Nachbarschaft also zu Stadion und Mercedes-Benz, entsteht seit einigen Jahren das Stadtquartier Neckarpark. Auf rund 22 Hektar sollen hier in naher Zukunft 2.000 Menschen arbeiten und leben. Das Quartier soll umweltpolitisch wie stadtplanerisch eine Vorreiterrolle einnehmen. Vorgesehen ist etwa, dass dreißig Prozent der gesamten Fassadenflächen begrünt werden und das Quartier über eine eigene und nachhaltige Energieversorgung verfügt. Es liegt auf der Hand, dass auch zum Parken von Autos eine dementsprechende Lösung gefunden werden musste.

Parkhaus und Energiezentrale

So entwickelten asp Architekten, die 2017 bereits eine Machbarkeitsstudie für ein hybrides Parkhaus im Quartier Neckarpark erstellt hatten, die Idee eines Parkhauses, das gleichzeitig als Energiezentrale fungiert, architektonisch eine identitätsstiftende Ausstrahlung besitzt und den städtebaulichen Auftakt zum neuen Quartier schafft. An der Ostseite des Gebäudes ist ein kleiner öffentlicher Platz geplant. Der Neubau beherbergt insgesamt 353 Stellplätze für Autos, einige Kleinwagen und Motorräder sowie sechzig Ladestationen und eine Fahrradgarage. Er reicht nur ein Geschoss in die Tiefe, da sich das Grundstück in einem Heilquellenschutzgebiet befindet.

Gegensätzliches vereinen

Der Entwurf musste einige recht gegensätzliche Vorgaben erfüllen: Für die angrenzenden Wohnungen sollte es ausreichenden Schallschutz gegenüber den in der Nähe stattfindenden Cannstatter Wasen bieten (geschlossene Fassade), gleichzeitig sollte eine natürliche Belüftung gewährleistet sein (offene Fassade). Die Forderung nach begrünten Fassaden wiederum war mit dem städtebaulichen Entwurf für das Quartier, der kein bodengebundenes Grün vorgesehen hat, ebenfalls nur schwer vereinbar. So besteht die Fassade jetzt aus rautenförmig angeordneten Stahlträgern, die zusammen mit den Stahlbetondecken und -wänden die Hauptkonstruktion bilden. Über diesen Stahlträgern spannt sich an drei Seiten ein Edelstahlnetz, das als Absturzsicherung und zugleich als Rankhilfe für die Begrünung dient. Diese wurde in großen, zwischen den Rauten montierten Pflanztrögen gesetzt und besteht vornehmlich aus Weinreben, wodurch ein direkter Bezug zu den Weinbergen der Umgebung hergestellt wird. Diese Fassadenlösung gewährleistet die geforderte natürliche Belüftung. Eine rote Treppenskulptur an der Westseite hinter dem rautenförmigen Traggerüst verbindet die Geschosse.

Die vierte Fassadenseite hingegen, die Nordseite, ist vollflächig mit bedruckten Glaselementen in verschiedenen Grüntönen versehen, die an ein reptilartiges Schuppenkleid denken lassen. Die Glaselemente sind lichtdurchlässig und trotzdem schallschützend. So gelingt es, die unterschiedlichen Anforderungen in einem gestalterisch gelungenen Gebäude zu vereinen.

Wärme aus Abwasser

Die Energiezentrale für das neue Quartier befindet sich im Erd- und Untergeschoss und ist dort teilweise für die Nutzerinnen sichtbar. Sie soll künftig den Wärmebedarf der etwa 850 neuen Wohneinheiten, Gewerbeflächen und des Sportbades sichern. Wichtiger Baustein dabei ist eine Wärmepumpenanlage, die ihre Umweltenergie weder aus der Luft noch aus dem Boden bezieht, sondern aus dem großen Abwasserkanal der direkt vor dem Gebäude verlaufenden Benzstraße. Dazu befinden sich im stetig 10 bis 20 °C warmen Abwasser zwei Edelstahl-Wärmetauscher, über die die Wärme an ein Wasser-Glykol-Gemisch übergeben und zu den Wärmepumpen transportiert wird. Die Wärmepumpen haben eine thermische Leistung von 3.000 kW und heben die Temperatur aus dem Abwasser auf bis zu 43 °C an. Diese wird dann – gekoppelt über einen Pufferspeicher – in ein Niedertemperatur-Wärmenetz gespeist, das für die Raumheizung und die Trinkwasser-Vorwärmung im Quartier zuständig ist.

Gallerie


KWK für Strom und Wärme

Betrieben werden die Wärmepumpen mit Strom aus Blockheizkraftwerken (500 kWel, 900 kWth). Die zusätzliche Wärme aus den BHKWs wird in ein Hochtemperatur-Wärmenetz (73 °C) für das Quartier gespeist, das für die Nacherwärmung des Trinkwassers auf ein legionellenfreies Temperarturniveau von 60 °C sorgt. Die Hoch- und Niedertemperaturspeicher haben zusammen ein Volumen von 120 m³. Ein zusätzlicher Gas-Brennwertkessel, der nur in Ausnahmefällen zugeschaltet wird, bringt die notwendige Versorgungssicherheit. Die Länge der Nieder- und Hochtemperatur-Wärmenetz-Trassen beträgt insgesamt 2.500 m. Auf dem Dach schließlich befindet sich zusätzlich zur Begrünung eine Photovoltaikanlage mit 438 Modulen mit einer Spitzenleistung von 142 kWp, die die Energieversorgung des Quartiers zusätzlich unterstützt. All diese Maßnahmen führen – so die Berechnungen der IBS Ingenieurgesellschaft, die für die Planung und Bauleitung der Energiezentrale zuständig waren – zu einer CO₂-Einsparung von rund 1.650 Tonnen jährlich. -tg

Bautafel

Architektur: asp Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Mayr Ludescher Partner, Stuttgart (Tragwerk); IBS Ingenieurgesellschaft, Bietigheim-Bissingen (Planung, Bauleitung TGA Energiezentrale); IB Neckermann + Partner Ingenieure, Gerlingen (TGA, HLS Parkhaus); Ingenieurbüro Werner Schwarz, Stuttgart (TGA, ELT Parkhaus); DS-Plan, Stuttgart (Fassadenplanung); Koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart (Fassadenbegrünung); Kuhn Decker, Stuttgart (Brandschutz); GN Bauphysik, Stuttgart (Bauphysik); Studio Tillack Knöll, Stuttgart (Orientierungssystem)
Bauherr/in: Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt, Amt für Umweltschutz, Stuttgart
Fertigstellung: 2021
Standort: Frachtstraße 30, 70372 Stuttgart
Bildnachweis: Zooey Braun, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Funktionsweise der Abwasserwärmenutzung

Funktionsweise der Abwasserwärmenutzung

Brennstoffe/​Energieträger

Abwasser

Im Rahmen einer effizienten Energienutzung ist es auch sinnvoll, die thermisch gespeicherte Energie der Wärmequelle im Abwasser...

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Bauwerke zum Thema

Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.

Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.

Wohnen/​MFH

Brauquartier Puntigam in Graz

Die 800 Wohnungen und die Geschäfte werden dezentral über ein Nahwärmenetz mit der Abwärme der benachbarten Brauerei beheizt.

Der bestehende, vielarmige Komplex des Landratsamts Starnberg wurde durch einen Anbau erweitert (im Vordergrund), der architektonisch sowie funktional das bereits Vorhandene aufnimmt und fortsetzt.

Der bestehende, vielarmige Komplex des Landratsamts Starnberg wurde durch einen Anbau erweitert (im Vordergrund), der architektonisch sowie funktional das bereits Vorhandene aufnimmt und fortsetzt.

Büro/​Gewerbe

Erweiterung des Landratsamts Starnberg

Für das vor 35 Jahren von ihnen geplante Verwaltungsgebäude entwarfen Auer Weber einen Anbau, der dem Bestand äußerlich gleicht, aber emissionsfrei beheizt wird.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige