stadt / land / dach 2021-3

Magazin für Architektur und Bauen von Dachkult

Nicht erst seit den Debatten um eine nachhaltigere Bauindustrie sind Umnutzungen von Bestandsgebäuden in den Fokus von Bauwilligen und Planenden gerückt. Unter geneigten Dächern verbergen sich oftmals spannende Räume, die sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Nutzungen beleben lassen. Welches Potenzial sich bietet, das zeigt die sechste Ausgabe von stadt/land/dach, dem Magazin für Architektur und Raum der Initiative Steildach/Dachkult.

Gallerie

Gleich fünf Projekte werden in der Neuerscheinung vorgestellt: eine Bibliothek in einem ehemaligen Bauernhof, eine heute von Studierenden bewohnte Kirche, die Transformation einer Mälze, ein Kulturbahnhof sowie ein Industrieareal, das heute einer ganzen Nachbarschaft Platz bietet. 

Vom Bauernhof zur Bücherei mit Kindergarten

Im ersten Beitrag wird unter die Lupe genommen, mit welchen gestalterischen Mitteln Schlicht Lamprecht Architekten einen historischen Bauernhof in Gundelsheim umbauten. Der Bauernhof – einst bestehend aus Wohnhaus, Stall und Scheune – war zuletzt bereits stark geschrumpft. Im neu strukturierten Bestandsgebäude und einem sich sanft anschmiegenden Anbau mit zwei parallelen Satteldächern, brachten die Planenden schließlich neben Büchern und Arbeitsplätzen auch den örtlichen Waldkindergarten unter. Innen wie außen spielt hier Holz eine große Rolle, wie bei anderen Projekten des mit historischen Gebäuden im ländlichen Raum erfahrenen Architekturbüro.

Eine Kirche wird Studierendenwohnheim und ein Bahngebäude wird Kulturzentrum

Der nächste Beitrag zum Heftthema wirft einen Blick auf Gebäude, die dank einer Umnutzung als ortsprägende Erscheinung erhalten blieben: Unter dem dramatisch steilen Kupferdach der denkmalgeschützten Gerhard-Uhlhorn-Kirche in Hannover befindet sich seit einem Umbau durch Pfitzner Moorkens Architekten ein Studierendenwohnheim. In der skulptural anmutenden Mälze des oberpfälzischen Lauterhofen richteten Berschneider + Berschneider einen kulturellen Treffpunkt ein. Schon von weitem ist sichtbar, dass die Bahngebäude in Aalen zum Kulturbahnhof geworden sind, geplant vom Büro a+r. Die Beispiele deuten darauf hin, dass die prägnanten Steildächer nicht nur für ihre ästhetischen Qualitäten geschätzt wurden. Sie ermöglichten es darüber hinaus, das Raumangebot anzupassen und zu erweitern, ohne dass eine gestaltverändernde Aufstockung notwendig war.

Die Stadt Krefeld im Portrait

Im Stadtportrait steht dieses Mal Krefeld im Fokus. Wo einst Samt gewebt wurde, wohnt dank Böll Architekten jetzt eine ganze Nachbarschaft. Erhalten blieb so auch das von Ziegelfassaden geprägte Gebäudeensemble des ehemaligen Industrieareals sowie die Pult- und Sheddächer mit ihren markanten Stahlträgern. Achim Pfeiffer, Geschäftsführer des Architekturbüros, beschreibt die Verwandlung, wie Kreativschaffende und Studierende die großzügigen Räume bezogen und zivilgesellschaftliche Initiativen das heute als „Samtweberviertel“ bezeichnete Quartier mitgestalten.

Abschließend betont Ragnhild Klußmann, Mitinhaberin von Raumwerk Architekten, in ihrem Kommentar wie wichtig gelungene Beispiele sind, um Ressentiments von Planenden sowie Bauherrinnen und Bauherren gegenüber dem Bauen im Bestand zu widerlegen. Sie plädiert für eine höhere Sichtbarkeit der Vorteile des Um- und Anbauens im Bausektor und hebt die Möglichkeiten hervor, die sich beim Planen mit geneigten Dächern im Bestand auftun.

Themen der Ausgabe 6:

  • Steildach: Fränkischer Dreiklang: Haus – Stall – Scheune
  • Heftthema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren
  • Stadtportrait: Auf der Suche nach der Identität einer ganzen Region
  • Kommentar: Ist es überhaupt noch vertretbar, neu zu bauen?

Das Magazin für Architektur und Bauen von Dachkult erscheint bis zu drei Mal jährlich. Die Ausgabe 6 / Dezember 21 erscheint Ende Januar in gedruckter Form und steht schon jetzt online zum Lesen oder Herunterladen zur Verfügung (siehe Surftipps).

Herausgeber/in: Initiative Steildach/Dachkult, Augsburg

Fachwissen zum Thema

Ein späterer Dachausbau sollte im Idealfall bereits beim Bau des hauses berücksichtigt werden

Ein späterer Dachausbau sollte im Idealfall bereits beim Bau des hauses berücksichtigt werden

Dachgeschossausbau

Dachgeschossausbau frühzeitig berücksichtigen

Auch wenn beim Bau eines Eigenheims noch kein Wohnraum im Dachgeschoss vorgesehen ist, macht es Sinn, bereits in der Planungsphase...

Bauwerke zum Thema

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt seit dem Spätsommer 2020 eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt seit dem Spätsommer 2020 eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Kultur/​Bildung

Bücherei in Gundelsheim

Ein zweiteiliger Anbau stellt den traditionellen fränkischen Dreiklang Haus - Stall - Scheune wieder her, führt ihn aber durch Neuinterpretation einer gänzlich anderen Nutzung zu.

Zum Seitenanfang

Bauschäden vermeiden

Das Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB hat die elektronische Datenbank Schadis herausgegeben, die das IRB selbst als...

Dachabdichtungen

Dachabdichtungen

In der vom Fraunhofer IRB Verlag herausgegebenen Reihe Baurechtliche und -technische Themensammlung werden regelmäßig Themen des...

Dächer: Planung sicherheitstechnischer Einrichtungen

Die neue Fassung dieser Broschüre der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft gibt wichtige Hinweise zur Planung und Umsetzung...

Energetische Sanierung von geneigten Dächern

Energetische Sanierung von geneigten Dächern

Informationen über Vorteile und über die verschiedenen technischen Möglichkeiten einer energetischen Steildachsanierung sind in der Borschüre gebündelt.

Fachmerkblätter Holzbau

Die Planung und Ausführung von Holzbauwerken erfordert von Planern und Handwerkern sowohl bauphysikalisches als auch...

Herstellertexte online

Bei Ausschreibungen wird sinnvollerweise auf die Ausschreibungstexte der Produkthersteller zurückgegriffen. Diese zu finden wird...

Inspektion/Wartung

Die Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach e.V. informiert auf ihren umfangreichen Webseiten auch über die Themen Inspektion und Wartung....

Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk

Ein Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22

Ein Leitfaden zum Schwerpunkt Dachwerk für Lehrkräfte zur Denkmalvermittlung an Schulen. Schuljahr 2021/22

Für die Denkmalvermittlung an Schulen wurde die Publikation konzipiert: Sie gibt Anregungen, um Dächer zu erforschen, die Strukturen der Konstruktion zu erkennen und zeigt die kulturelle Bedeutung.

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Mit Dachausbauten mehr Wohnraum schaffen

Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zeigt...

Planungshilfe Steildach

Zu den Aufgaben des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum (IVPU) gehört u.a. die produkt- und konstruktionstechnische Beratung...

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Publikationen des Informationsdienstes Holz

Wann immer beim Bauen Holz ins Spiel kommt, ist eine kostenlose Fachbroschüre des Informationsdienstes Holz ein guter Ratgeber....

Ratgeber Dachausbau

Ratgeber Dachausbau

Der Dachausbau als kostengünstige und ressourcenschonende Möglichkeit, Wohnraum in Innenstädten zu schaffen, ohne weitere Flächen...

Ratgeber Dachentwässerung

Unterschieden nach den Arten Steildach und Flachdach widmet sich der Ratgeber Dachentwässerung den Regeln und Normen zur...

Recycling und Re-Use von Tonziegeln

Recycling und Re-Use von Tonziegeln

Die mehrmalige Nutzung alter Dach- und Wandziegel ist gelebte Nachhaltigkeit. Wie auch beschädigte Tonprodukte rezykliert werden können, zeigt die Broschüre.

Reflektierende Dachflächen gegen Hitzeinseln

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Broadbent, Krayenhoff und Georgescu zeigen in ihrer Studie Grafiken wie diese, die die lokal unterschiedliche Wirkung reflektierender Dachoberflächen auf die Lufttemperatur veranschaulichen.

Welche Rolle spielen Dachoberflächen bei der Aufheizung von Gebäuden und Stadträumen? Wie und mit welchen Mitteln und Effekten lassen sich diese Flächen auch zum Kühlen nutzen? Studien zu Cool Roofs untersuchen das.

stadt / land / dach 2021-3

Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.

Die Ausgabe 6 des Magazins Stadt/Land/Dach von der Plattform Dachkult hat Umnutzung zum Thema: Bestehendes nutzen, Baukultur wahren.

Das Thema Umnutzung steht im Mittelpunkt der sechsten Ausgabe des Magazins für Architektur und Bauen von Dachkult.

stadt / land / dach 2022-8

Lückenschluss – darum geht es in der achten Ausgabe des Magazins für Architektur und Raum von Dachkult.

Studie zum Dachsanierungsbedarf

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Verteilung der Dächer nach Baualtersklasse und energetischem Zustand der Dachflächen für Gebäude mit einer bzw. zwei Wohnungen. [Quelle: Statistisches Bundesamt]

Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz (FIW) München kommt zu dem Schluss, dass rund 10,5 Mio. Dächer...