Warmwasserbereitung: Zentrale Warmwasserbereitung

Wenn alle Warmwasserentnahmestellen eines Gebäudes an ein gemeinsames Netz angeschlossen und über einen oder mehrere Warmwassererzeuger versorgt werden, spricht man von einer zentralen Warmwasserbereitung. Als Wassererwärmer kommen Speicher-, Durchfluss- und Speicherladesysteme zum Einsatz. Die Beheizung des Wasser erfolgt mittelbar, d.h. die Wärmeenergie wird über einen Wärmeträger (meistens Heizwasser, selten Dampf) an das Wasser abgegeben. Betrieben werden die Anlagen mit Gas, Strom, Fernwärme, Wärmepumpen, erneuerbaren Energien oder Kombinationen dieser Energiequellen.

Gallerie

Monovalente Speicher
Wird ein vorhandener Warmwasserspeicher mit einer solarthermischen Warmwasserbereitung ergänzt, kommt ein zweiter monovalenter Solar-Warmwasserspeicher zum Einsatz. Der Wasserinhalt wird von einem spiralförmigen Wärmetauscher aufgeheizt, der sich am Speicherboden befindet und von erwärmter Solarflüssigkeit durchflossen wird.

Bivalente Speicher
Ist der Wärmeerzeuger mit einer Solarthermieanlage kombiniert, eignet sich zur Warmwasserbereitung ein bivalenter Speicher, der über zwei integrierte Wärmeübertrager verfügt. Der unten im Speicher angeordnete Solar-Wärmetauscher wird durch einen oberen Nachheiz-Wärmetauscher ergänzt. Dieser ist an die Heizungsanlage angeschlossen, die das Speicherwasser nachheizt, wenn die Sonnenwärme nicht ausreicht.

Zentrale Durchflusssysteme
Bei zentralen Durchflusssystemen besteht der Speicherinhalt aus Heizwasser. Das Trinkwasser wird durch einen im Heizwasser installierten Wärmetauscher geführt und dabei erhitzt. Diese Systeme werden oft bei Fernwärmestationen eingesetzt.

Schichtenspeicher
Durch die Schichtenladetechnik nach dem Thermosiphonprinzip erwärmt die Sonnenenergie das Wasser, das vom unteren Speicherteil durch das Wärmeleitrohr nach oben steigt. Das erwärmte Wasser tritt dann über eine Öffnung mit Schwerkraftklappe an der Position im Wärmeleitrohr aus, an der die Temperatur innerhalb und außerhalb des Wärmeleitrohrs gleich ist. Aus diesem Grund kommt es zu keiner Vermischung zwischen erwärmtem und kälterem Speicherwasser. Im oberen Speicherbereich wird in kürzester Zeit die erforderliche Temperatur erreicht, so dass ein Nachheizen durch beispielsweise einen Gas-Wärmeerzeuger nur selten erforderlich wird.

Speicherladeysteme
Die Speicherladesysteme stellen eine Kombination aus Speicher- und Durchflusssystem dar. Das Kaltwasser fließt hier von unten in den Trinkwasserspeicher ein, wird über einen Wärmetauscher erwärmt und durch eine Pumpe nach oben geführt. Dadurch erfolgt die Erhitzung des Wassers von oben nach unten, was bedeutet, dass sich das Wasser schichtet, bis der gesamte Speicher erwärmt ist. Speicherladesysteme kommen bei größeren Gebäuden mit hoher Warmwasserentnahme zum Einsatz, weil kurzfristige Verbrauchsspitzen durch gleichzeitige Entladung des Speichers und Durchflusserwärmung über den Wärmetauscher abgedeckt werden können. Be- und Entladezeiten erfolgen zeitversetzt.

Fachwissen zum Thema

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Trink-/​Warmwasser

Trinkwassererwärmung / Warmwasserbereitung

Bei der Erwärmung von Trinkwasser darf die Trinkwasserqualität nicht verloren gehen, d.h. das Wasser muss weiterhin für den...

Legionella pneumophila

Legionella pneumophila

Trink-/​Warmwasser

Trinkwasserhygiene: Legionellen

Der Begriff der Hygiene beschreibt Maßnahmen, die der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten entgegen wirken. Weil...

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Trink-/​Warmwasser

Warmwasserbereitung: Dezentrale Warmwasserbereitung

Überall da, wo nur selten oder geringe Warmwassermengen benötigt werden, bietet sich eine dezentrale Warmwassererwärmung an. Die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Die Wasserversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik, denn Wasser wird nicht nur in Küchen und Sanitärräumen,...

Rohrleitungen: Anordnung, Verlegung und Bemessung

Diagramm Rohrleitungen

Diagramm Rohrleitungen

Jedes Gebäude ist mit Anschlussleitungen und erdverlegten Trinkwasserleitungen an das öffentliche Wasserversorgungsnetz...

Rohrleitungen: Korrosion und Steinansatz

Korrodierte Kupferrohr-Innenseite

Korrodierte Kupferrohr-Innenseite

Wenn Metalle durch chemische oder elektrochemische Vorgänge zerstört werden, spricht man von Korrosion. Wird das Material dabei...

Rohrleitungen: Temperaturhaltesysteme

Innenliegende Zirkulationsleitung

Innenliegende Zirkulationsleitung

An Warmwasserleitungen treten trotz Dämmung der Rohre Wärmeverluste durch Nicht-Nutzung auf. Diese lassen sich entweder durch ein...

Rohrleitungen: Werkstoffe

Kupferrohre mit Kunststoffummantelung

Kupferrohre mit Kunststoffummantelung

Trinkwasserleitungen und Armaturen müssen aus Werkstoffen bestehen, die gegen die im Wasser üblicherweise gelösten Materialien,...

Sicherung der Trinkwasserqualität

Rohrbelüfter

Rohrbelüfter

Um die von den Wasserwerken bereitgestellte Trinkwassergüte zu erhalten, müssen Trinkwasserinstallationen besonders geschützt...

Trinkwassererwärmung / Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Bei der Erwärmung von Trinkwasser darf die Trinkwasserqualität nicht verloren gehen, d.h. das Wasser muss weiterhin für den...

Trinkwasserhygiene: Legionellen

Legionella pneumophila

Legionella pneumophila

Der Begriff der Hygiene beschreibt Maßnahmen, die der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten entgegen wirken. Weil...

Trinkwassernachspeisung

Um Trinkwasser zu sparen, wird die Nutzung von Regenwasser zunehmend in die Gebäudetechnik integriert. Es eignet sich für die...

Trinkwasserverbrauch

Wasserabgabe

Wasserabgabe

In privaten Haushalten, im Kleingewerbe und in der Industrie wird täglich Trinkwasser benötigt. Der entsprechende Wasserverbrauch...

Trinkwasserverordnung

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde 2001 erlassen und trat am 1. Januar 2003 in Kraft. Sie setzt die...

Warmwasserbereitung: Dezentrale Warmwasserbereitung

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Überall da, wo nur selten oder geringe Warmwassermengen benötigt werden, bietet sich eine dezentrale Warmwassererwärmung an. Die...

Warmwasserbereitung: Zentrale Warmwasserbereitung

Hygiene Schichtenspeicher

Hygiene Schichtenspeicher

Wenn alle Warmwasserentnahmestellen eines Gebäudes an ein gemeinsames Netz angeschlossen und über einen oder mehrere...

Wasseraufbereitung durch Nachbehandlung

Entkeimung durch Licht

Entkeimung durch Licht

Das von den Wasserwerken aufbereitete Trinkwasser erfüllt die gesetzlich festgelegten Anforderungen an die Trinkwasserqualität....

Wassergewinnung und -versorgung

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

98% aller deutschen Haushalte sind an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das heißt, sie beziehen zentral...

Wasserzähler

Wasserzähler

Wasserzähler sind Geräte, die den Wasserverbrauch im Gebäude messen. Sie werden zwischen der Hauptabsperrarmatur und dem...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige