Friedhofstoilette in Ílhavo

Hülle aus tannengrünen Facettenfliesen

Wo finde ich die Toilette, bitte? Diese Frage wird man auf dem Friedhof des portugiesischen Städtchens Ílhavio in Zukunft wohl häufiger hören. Das junge ortsansässige Geschwister- und Architektenpaar des Büros M2.senos zeigt mit seinem Entwurf für ein Toilettenhäuschen, dass auch diese vermeintlich unattraktive Bauaufgabe zu einem architektonisch herausragenden Ergebnis führen kann.

Gallerie

Der Friedhof liegt im Nordwesten der kleinen Stadt. Eine schmale Zufahrtstraße, an deren Ende sich eine historische Kapelle befindet, teilt das streng gerasterte Gelände in der Längsachse. Das weit spannende Flachdach des völlig überdimensionierten Vorgängerbaus reichte bis fast an das Gotteshaus heran und versperrte von Norden aus den Blick auf dasselbe. Für die Konzeption war also die Reduktion der baulichen Dimensionen wesentlich.

Die Planer entwarfen einen monolithischen Baukörper auf rechteckigem Grundriss mit asymmetrischem, flach geneigtem Satteldach und einer Außenhülle aus tannengrünn Keramikfliesen. Türen, Fenster oder Dachüberstände sind nicht sichtbar, lediglich zwei markante Einschnitte. Sie markieren die Zugänge. Der Besucherzugang ist spitzwinkelig ausgeschnitten und erfolgt von Nordwesten. Er führt zu einem Atrium genannten, halbrunden Vorraum, von dem aus Damen- und Herrentoiletten sowie ein Behinderten-WC abgehen. Südöstlich, Richtung Kapelle gelegen befindet sich der geschwungen ausgeschnittene Zugang zum Büro und weiteren Räumlichkeiten des Friedhofwärters. Zahlreiche Oberlichter sorgen für eine natürliche Belichtung der Innenräume.

Das helle Kopfsteinpflaster der Gehwege wird bis ins Atrium des Neubaus fortgeführt. Die Räume sind schlicht weiß gehalten und bis ins Dach offen, sodass dessen weiß gestrichene Holzkonstruktion sichtbar ist. Die Waschtische bestehen aus Marmor. Abgesehen von Beleuchtung und Wasserversorgung wurde auf jegliche weitere Gebäudetechnik verzichtet, da Trocknung und Austausch der Luft durch natürliche Luftzirkulation erfolgen.

Fliesen

Bereits zu Beginn der Planungen stand fest, für die Fassadenbekleidung Fliesen zu verwenden. Diese Wahl korrespondiert unter anderem mit der mit traditionellen Azulejos bekleideten Fassade der Kapelle. Zum Einsatz kamen tannengrüne Facettenfliesen im Format 10 x 20 cm. Sie zeichnen sich durch ihre geschliffenen Kanten aus, die das Licht durch Reflexionen verstärken. Ursprünglich wurden sie um 1900 für die damals neue Pariser Metro entworfen. Aus diesem Grund werden die Fliesen, die derzeit eine große Renaissance erleben, häufig auch Metrofliesen genannt.

Die Keramik wurde an den Fassaden, an den Innenwänden des Besucherzugangs sowie auf der kleineren der beiden Dachflächen des Toilettenhäuschens verlegt, wodurch der Baukörper wie aus einem Guss erscheint. Der runde Zugang ist grün verputzt, da eine Fliesenverlegung aufgrund der starken Wandkrümmung technisch nicht umsetzbar war. Für die Farbe Grün entschieden sich die Planer, um den Bezug zur Vegetation zu verstärken und weniger den zur gebauten Umwelt.

In den Sanitärräumen wurden für den Bodenbelag quadratische, graue Natursteinimitatfliesen verwendet, an den Wänden einfache weiße Fliesen.

Bautafel

Architekten: M2.senos (Ricardo Senos, Sofia Senos), Ílhavo
Projektbeteiligte: Primus Vitoria, Aveiro (Fliesen)
Bauherr: Stadt Ílhavo
Fertigstellung: 2017
Standort:
Rua João Carlos Gomes, 3830 Ílhavo, Portugal
Bildnachweis: Nelson Garrido

Fachwissen zum Thema

Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora

Einsatzbereiche

Außenwandbekleidungen

Wie eine zweite Haut verhüllen sie, schützen sie und bringen darüber hinaus Individualität zur Geltung. Durch die Auswahl der eingesetzten Materialien wird zudem eine Vielzahl technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte beeinflusst.

In Gewerbebetrieben ist häufit eine höhere Beständigkeit gegenüber starken Säuren oder Laugen erforderlich

In Gewerbebetrieben ist häufit eine höhere Beständigkeit gegenüber starken Säuren oder Laugen erforderlich

Anforderungen

Chemische Resistenz

Steingut- und glasierte Steinzeugfliesen sind gegenüber handelsüblichen Haushaltsreinigern und Haushaltschemikalien sowie...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fliesen und Platten sponsored by:
Zum Seitenanfang

Die Filiale der Banque de France besteht aus einem neuen dreiteiligen Bargeldzentrum sowie zwei sanierten Verwaltungsbauten aus den Jahren 1923 und 1987 (letzterer ist vorne links im Bild zu sehen).

Die Filiale der Banque de France besteht aus einem neuen dreiteiligen Bargeldzentrum sowie zwei sanierten Verwaltungsbauten aus den Jahren 1923 und 1987 (letzterer ist vorne links im Bild zu sehen).

Sonderbauten

Filiale Banque de France in Paris

Drei Arten von Weiß

Die Feuerwache Zipfelbach nach Plänen von Drei Architekten ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in Winnenden (Westansicht)

Die Feuerwache Zipfelbach nach Plänen von Drei Architekten ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in Winnenden (Westansicht)

Sonderbauten

Feuerwache Zipfelbach in Winnenden

Robuste und rutschfeste Feinsteinzeugfliesen

Das junge Architektenduo M2.senos entwarf ein architektonisch herausragendes Toilettenhäuschen für den Friedhof des Stätchens Ílhavo

Das junge Architektenduo M2.senos entwarf ein architektonisch herausragendes Toilettenhäuschen für den Friedhof des Stätchens Ílhavo

Sonderbauten

Friedhofstoilette in Ílhavo

Hülle aus tannengrünen Facettenfliesen

Für die Architekten gleicht der Bau des Schiffsterminals einem Oktopus, der seine Tentakeln von sich streckt

Für die Architekten gleicht der Bau des Schiffsterminals einem Oktopus, der seine Tentakeln von sich streckt

Sonderbauten

Schiffsterminal Porto de Leixões

Keramikfliesen wie Fischschuppen

Südlicher Tunnelzugang: Es scheint, als sei die Passage einmal längs durchgeschnitten und dann leicht höhenversetzt wieder aneinandergefügt worden

Südlicher Tunnelzugang: Es scheint, als sei die Passage einmal längs durchgeschnitten und dann leicht höhenversetzt wieder aneinandergefügt worden

Sonderbauten

Cuyperspassage in Amsterdam

Keramikspektakel aus 80.000 handgemachten Fliesen

Victor Vasarelys Keramikwand entstand 1971 an der Treppenanlage südlich des Hörsaalzentrums Ost (HZO) als Kunst-am-Bau-Projekt

Victor Vasarelys Keramikwand entstand 1971 an der Treppenanlage südlich des Hörsaalzentrums Ost (HZO) als Kunst-am-Bau-Projekt

Sonderbauten

Victor Vasarelys Keramikwand „Ohne Titel“ an der Ruhr-Universität Bochum

Behutsam restaurierte Fassadenkunst aus Keramik

Haupteingang am Boulevard Perrier mit dem Pavillon links und der ehemaligen Scheune rechts

Haupteingang am Boulevard Perrier mit dem Pavillon links und der ehemaligen Scheune rechts

Sonderbauten

Platz und Pavillon in Gignac-la-Nerthe

Keramikfliesen in den Farben der Provence

Die unterschiedlichen Höhen der Keramikplatten und teilweise aufgesetzten Baguetteprofile sorgen mit ihrer Plastizität für eine Strukturierung der Gebäudehülle

Die unterschiedlichen Höhen der Keramikplatten und teilweise aufgesetzten Baguetteprofile sorgen mit ihrer Plastizität für eine Strukturierung der Gebäudehülle

Sonderbauten

Fraunhofer-Institut IKTS in Hermsdorf

Weiß glänzende Gebäudehülle aus großformatigen Keramikhohlplatten

Das Kunstwerk bedeckt die Nordwand des neu gestalteten Paul-Klee-Platzes in Düsseldorf

Das Kunstwerk bedeckt die Nordwand des neu gestalteten Paul-Klee-Platzes in Düsseldorf

Sonderbauten

Wandbild Hornet am K20 in Düsseldorf

Keramische Fassadenkunst aus handglasierten Fliesen

Die glasierten 3-D-Fliesen ließen sich gut und schnell aufmauern

Die glasierten 3-D-Fliesen ließen sich gut und schnell aufmauern

Sonderbauten

Platzgestaltung in Sant Feliu de Llobregat

Keramisches Gitterwerk aus 15.000 dreidimensionalen Keramikhohlelementen

Ansicht von Norden: die keramische Fassadenbekleidung ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Farbkonzepts

Ansicht von Norden: die keramische Fassadenbekleidung ist integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Farbkonzepts

Sonderbauten

Finchley Memorial Hospital in London

Fassadenkeramik nach den Farben der Natur

Auffällig gestaltet und zentral gelegen: Das Kraftwerk Stadshaard

Auffällig gestaltet und zentral gelegen: Das Kraftwerk Stadshaard

Sonderbauten

Kraftwerk Stadshaard in Enschede

1.400 Fassadenplatten mit 390 Motiven im Stil Delfter Fayencefliesen

Formkomplexität der unregelmäßigen Sechsecke

Formkomplexität der unregelmäßigen Sechsecke

Sonderbauten

Spanischer Expo-Pavillon in Aichi

Keramisches Gitter als außergewöhnliche Fassade

Treppen, Rampen und Gebäude prägen das Bild der Anlage

Treppen, Rampen und Gebäude prägen das Bild der Anlage

Sonderbauten

Centar Zamet in Rijeka

Dreidimensionales Puzzle aus 51.000 keramischen Steinzeugfliesen

Fliesen im Metrostil

Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL

Partner-Anzeige