Grundierungen werden zur Vorbereitung von Bodenbelagsarbeiten ausgeführt. Sie müssen immer auf den Untergrund sowie den Mörtel...
Prüfung des Untergrunds
Die Voraussetzung für die Verlegung von keramischen Fliesen oder Platten auf Böden, Wänden oder anderen Bauteilen sind ebene,...
Abdichtungen
Die neuen Abdichtungsnormen gliedern sich nach Anwendungsbereichen
Bild: Sopro, Wiesbaden
Abdichtungen dienen dazu, bauliche Einrichtungen oder Gebäudeteile vor Durchfeuchtung zu schützen. Beläge aus Fliesen und Platten...
Anschlüsse und Details nach neuer Abdichtungsnorm
Aus Sicht des Fliesenlegergewerks ist insbesondere die Regelung vieler Ausführungsdetails im Innenraum durch die DIN 18531 bis 18535 begrüßenswert
Bild: Schomburg, Detmold
Die Einführung der neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535 wurde in Fachkreisen einhellig als sehr positiv (und längst...
Ebenheitstoleranzen
Bild: Tabelle 3 aus DIN 18202 Ebenheitstoleranzen
Die Prüfung der Ebenheit ist immer dann sinnvoll, wenn gravierende optische Beeinträchtigungen der Wand- oder Fußbodenebene zu erwarten sind oder sogar die technische Funktion eines Bauteils in Frage gestellt ist.
Estrich auf Trennschicht
Prinzip
Estrich auf Trennschicht – auch Estrich auf Trennlage oder gleitender Estrich genannt – wird überall dort eingesetzt, wo keine...
Fliesenverlegung auf Holzböden
Systemaufbau bei Fliesenverlegung auf Holzuntergrund mit Entkopplungsmatte
Bild: Schomburg, Detmold
Die Verlegung von keramischen Fliesen auf Holzböden ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen, erfordert aber besondere Maßnahmen...
Heizestrich/Fußbodenheizung
Heizestrich nach Bauart C: Dünnbettverlegung Böden auf beheiztem Estrich: Fliesen/Platten; Dünnbettmörtel; Verbundabdichtung; Heizestrich (mit Bewehrung); Dämmschicht-Abdeckung; Wärmedämmung; Trittschalldämmung (weich); Stahlbetondecke
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Als Heizestrich wird ein schwimmender Estrich bezeichnet, der entweder in oder unterhalb der Lastverteilungsschicht mit...
Schwimmender Estrich
Beispiel Dünnbettverlegung Böden auf schwimmendem Estrich: Fliesen/PLatten; Dünnbettmörtel; Estrich (mit Bewehrung); Dämmschicht-Abdeckung; Wärmedämmung; Trittschalldämmung; Stahlbetondecke
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Schwimmende Estriche – auch Estriche auf Dämmschicht genannt – dienen der Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung. Das...
Trockenestrich
Beispiel Dünnbettverlegung Böden auf Trockenestrich: Fliesen/Platten; Dünnbettmörtel; Grundierung; Trockenestrich; Dämmschicht-Abdeckung; Dämmung; Stahlbetondecke
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Trockenestrich, auch Fertigteilestrich oder Trockenunterboden genannt, besteht nach DIN 18560-1 Estriche im Bauwesen aus...
Verbundabdichtungen und ihre Komponenten
Mit Aufnahme in die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535 haben Verbundabdichtungen den längst überfälligen Status einer Normabdichtung erhalten
Bild: Schomburg, Detmold
Aufgrund ihrer naht- und fugenlosen Ausbildung haben sich Abdichtungen im Verbund (AIV) als sicherer Schutz gegen das Eindringen...
Verbundestrich
Beispiel Dünnbettverlegung auf Verbundestrich: Fliesen/Platten, Dünnbettmörtel, Verbundestrich, Haftbrücke, Stahlbetondecke