Die äußere Hülle eines Gebäudes ist starken Beanspruchungen ausgesetzt. Mit ihrer großen Fläche muss sie den verschiedenen...
Arten von Fassadenkonstruktionen
Angemörtelte Fliesenfassade am Freizeitzentrum in Viana do Castelo von Fernando Tavora
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Entsprechend ihrer Konstruktion werden Fassaden bei Fliesen und Platten in vier Ausführungsarten eingeteilt. Die Wahl der...
Belagsmaterialien für Fassaden
Keramikfliesen am spanischen Expo-Pavillon in Aichi
Bild: Spanisches Generalkonsulat, Düsseldorf
Bei der Auswahl geeigneter Fassadenmaterialien ist vor allem darauf zu achten, dass sie frostsicher sind. Ist dies durch die...
Fassadenkonstruktion: Angemörtelte Fassade
Keramikfliesen an den Häusern Karl-Marx-Allee, Berlin
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Als Außenwandbekleidung eingesetzt, erbringen angemörtelte Fliesen und Platten den Witterungsschutz, schützen gegen andere...
Fassadenkonstruktion: Vorgemauerte Fassade
Hackesche Höfe, Berlin
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Bei den vorgemauerten Fassaden werden Platten oder Ziegel als Verblendschicht der eigentlichen Konstruktion vorgemauert. Diese Art...
Keramische Sonderform: Baguettes
Fassadenbekleidung mit keramischen Hohlstäben an einem Verwaltungsgebäude am Potsdamer Platz in Berlin (Architekten: Renzo Piano Building Workshop)
Bild: Kati Türschmann, Berlin
Seinen Namen verdankt das Baguette genannte Keramikhohlelement folgender Anekdote: Zur Präsentation eines neuartigen...
VHF: Sichtbare Befestigung
Sichtbare Befestigung mit Edelstahlklammern
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Die sichtbare Befestigung von keramischen Fassadenbekleidungen erfolgt in der Regel durch Edelstahlklammern oder stranggepressten Klammern aus Aluminiumlegierungen.
VHF: Verdeckte Befestigung
Verdeckte Befestigung mit Agraffe
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Diese Befestigungsart bringt die Ästhetik einer keramischen Fassadenbekleidung am besten zur Geltung. Herstellerbezogen stehen verschiedene Systeme zur Auswahl.
VHF: Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
Fassade der Universität Kongju mit Keramikplatten
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Bei einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wird die Bekleidung nicht direkt auf die Tragschicht aufgebracht, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert. Dadurch sind Dämmung und Bekleidung konstruktiv voneinander getrennt.
WDVS: Verlegung keramischer Bekleidung
Fassadenverkleidung mit keramischen Fassadenplatten von Agrob Buchtal: Das Kerajoin-WDVS-System des Herstellers besteht aus dem keramischen Belag (1), dem Verbundmörtel mit Armierungsgewebe (2), der Dämmstoffplatte (3), der Verdübelung (4) und der Grundmauer (5).
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Im Gegensatz zu den vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) wird die keramische Bekleidung bei dieser Fassadenart nicht auf eine Unterkonstruktion, sondern direkt auf dem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) angebracht.
WDVS: Wärmedämmverbundsysteme
Fliesen auf Wärmedämmverbundsystem
Bild: Agrob Buchtal, Schwarzenfeld
Für keramische Beläge auf Wärmedämmverbundsystemen bieten die meisten Hersteller ein geschlossenes System an, das Dämmung,...
Fliesen im Metrostil
Urbanes Flair für diverse Anwendungen mit den glänzenden Facettenfliesen District von AGROB BUCHTAL