Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Grundsätzliches, Unterscheidung und Kategorien

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben. Sie sollten mit einem Mindestgefälle von 2% (gem. DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen: Nicht genutzte und genutzte Dächer - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze oder auch DIN 18532: Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton) ausgeführt werden, da es ansonsten zu Schäden kommt, wie die Praxis gezeigt hat.

Gallerie

Dächer mit geringerer Neigung sind Sonderkonstruktionen, für die besondere Maßnahmen erforderlich sind. Im Vergleich zu geneigten Dächern haben Flachdächer mit Abdichtungen einige Vorteile: Das Eigengewicht der Dachhaut ist gering, und darunter liegende Räume lassen sich natürlich belichten. Zudem kann das Dach begrünt werden und als erweiterte Nutzfläche dienen – z.B. als Dachterrasse, Parkdeck oder zur Aufstellung technischer Einrichtungen.

Konstruktion

Nach ihrem bauphysikalischen Aufbau können Flachdächer als einschalige, nicht belüftete Flachdächer (früher auch Warmdach genannt) und als zweischalige, belüftete Flachdächer (früher auch Kaltdach genannt) ausgebildet werden. Die belüftete Konstruktion wird aufgrund hoher Schadensanfälligkeit durch mangelnde Querlüftung jedoch kaum noch ausgeführt. Die heute am häufigsten ausgeführte Konstruktion ist das einschalige, nicht belüftete Flachdach. Dieses wiederum kann auch als Umkehrdach ausgebildet werden. In dieser Variante wird die Dachabdichtung im Unterschied zum konventionellen unbelüfteten Flachdach unterhalb der Wärmedämmung angeordnet.

Nutzung und Ausführung

Nach Art ihrer Nutzung werden Flachdächer unterschieden in:

  • nicht genutzte Flachdächer, die nur zur Wartung betreten werden oder extensiv begrünt sind
  • genutzte Flachdächer, die für den Aufenthalt von Personen geeignet sind, intensiv begrünt oder mit am Tragwerk befestigten Dachaufbauten aus technischen Anlagen. Genutzte Flachdächer können begehbar, d.h. für den zeitweiligen Aufenthalt von Menschen (Dachterrasse) geeignet sein oder befahrbar, d.h. für das Befahren mit Pkw bzw. Lkw geeignet (Parkdecks gemäß DIN 18532).
  • befahrbare Verkehrsflächen

Begrünte Flachdächer werden nach Art der Begrünung unterschieden. Extensive Begrünung bezeichnet einen anspruchslosen, niedrigen und pflegearmen Bewuchs, die intensive Begrünung im Gegensatz dazu einen anspruchsvollen Bewuchs von unterschiedlicher Höhe und unterschiedlichem Pflegeaufwand. Für die Wärmedämmung genutzter und begrünter Flachdächer sind gemäß Flachdachrichtlinie nur Dämmstoffe mit hoher, sehr hoher und extrem hoher Druckbelastbarkeit zulässig (DIN 4108: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, Teil 10).

Die grundsätzlichen Anforderungen an Dachabdichtungen und Abdichtungsstoffe für Dächer sowie Balkone, Loggien und Laubengänge sind in DIN 18531:2017-07 geregelt. Danach werden Abdichtungen von Dächern in zwei Qualitätsklassen unterteilt, die sogenannten Anwendungskategorien K1 und K2. Die Anwendungskategorie K1 gilt für Standardausführungen, an die übliche Anforderungen gestellt werden. Die Mindestdachneigung der Abdichtungsebene beträgt 2%, in Kehlen 1%. Ansonsten besteht höherer Abdichtungsaufwand nach Anwendungskategorie K2. Diese gilt für Dachabdichtungen zum Beispiel von Hochhäusern, höherwertiger Gebäudenutzung oder Dächern bzw. Dachflächen mit Solaranlagen oder haustechnischen Anlagen.

Weiterhin unterscheidet die DIN 18531-1 zwei Stufen mechanischer (I und II) und zwei Stufen thermischer (A und B) Beanspruchung. Stufe I liegt bei hoher mechanischer Beanspruchung vor, Stufe II bei mäßiger mechanischer Beanspruchung und immer dann, wenn die Beanspruchungen der Stufe I nicht vorliegen. Stufe A liegt bei hoher thermischer Beanspruchung vor, Stufe B bei mäßiger thermischer Beanspruchung.

Die DIN 18532-1:2017-07 behandelt gesondert die Abdichtung von befahrbaren Betonflächen nach ihren Nutzungsklassen.

Fachwissen zum Thema

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Flachdacharten

Befahrbare Flachdächer

Welche Einflussgrößen sind für Parkdecks entscheidend und wie lauten die Vorgaben für eine normgerechte Abdichtung?

Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Normen

Dachabdichtungsnorm DIN 18531

Gemeinsam mit der neu herausgegebenen Norm DIN 18195: Abdichtung von Bauwerken - Begriffe wurde die DIN 18531 neu definiert....

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Flachdacharten

Das unbelüftete Flachdach: Umkehrdach

Eine Sonderentwicklung des nicht belüfteten Flachdaches ist das aus Kanada stammende Umkehrdach, früher auch IRMA-Dach (Insulated...

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Flachdacharten

Das unbelüftete Flachdach: Warmdach

Das einschalige, nicht belüftete Flachdach – früher auch als Warmdach bezeichnet – ist die heute am häufigsten ausgeführte...

DIN 18532 – Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

Normen

DIN 18532 – Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen

Im Zusammenhang mit dem neu herausgegebenen Normenpaket zur Bauwerksabdichtung gilt seit Juli 2017 die DIN 18532: Abdichtung von...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

Beanspruchungen von Flachdächern

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Bei der Planung von Flachdächern sind die besonderen Einwirkungen auf die Oberfläche und die gesamte Konstruktion zu...

Befahrbare Flachdächer

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Welche Einflussgrößen sind für Parkdecks entscheidend und wie lauten die Vorgaben für eine normgerechte Abdichtung?

Begrünte Flachdächer

Großflächige Dachbegrünung auf einem Einkaufszentrum in Istanbul, FOA Architects, London

Großflächige Dachbegrünung auf einem Einkaufszentrum in Istanbul, FOA Architects, London

Der durch eine Baumaßnahme hervorgerufene Eingriff in Natur und Landschaft kann durch Gründächer zumindest teilweise ausgeglichen...

Das belüftete Flachdach: Kaltdach

Regelschichtenaufbau eines belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines belüfteten Flachdaches

Das zweischalige belüftete Flachdach, früher auch Kaltdach genannt, entstand aus der Überlegung, das steile Dach so lange flacher...

Das unbelüftete Flachdach: Umkehrdach

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Abdichtungsarbeiten für ein Umkehrdach auf einem Schulgebäude: Bitumenbahnen als unterste Lage unter einer Dämmschicht

Eine Sonderentwicklung des nicht belüfteten Flachdaches ist das aus Kanada stammende Umkehrdach, früher auch IRMA-Dach (Insulated...

Das unbelüftete Flachdach: Warmdach

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau eines einschaligen, nicht belüfteten Flachdaches

Das einschalige, nicht belüftete Flachdach – früher auch als Warmdach bezeichnet – ist die heute am häufigsten ausgeführte...

Sonderbauweisen des unbelüfteten Flachdaches

Regelschichtenaufbau Duodach

Regelschichtenaufbau Duodach

Abwandlungen des Umkehrdaches sind das Duodach und das Plusdach. Im Gegensatz zum Duodach, das in der Regel beim Neubau zum...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige