Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Gründächer können einen Großteil des Regenwassers aufnehmen und anschließend nach und nach an das Entwässerungssystem abgeben. Bei Nutzbelägen auf Balkonen, Loggien und Terrassen ist das anders: der größte Teil des Oberflächenwassers fällt unmittelbar und unvermindert an. Die Entwässerung erfolgt daher in zwei Ebenen: an der Oberfläche und in der Dränageebene.

Gallerie

Dränschichten können aus profilierten Kunststoffplatten, Schaumstoff-Dränagematten oder Einkornleichtbeton bestehen. Die Dränage liegt über einer Trennlage als Gleitschicht (doppellagige Kunststoffolie) auf der Abdichtung, die das Sickerwasser möglichst schnell zu den Entwässerungsabläufen oder Tropfkanten ableiten soll. Dafür ist ein Gefälle von mindestens 1 bis 2 % erforderlich. Die Stöße der Dichtungsbahnen sollten parallel zur Hauptfließrichtung verlaufen, an Übergängen zu Abläufen dürfen keine Erhöhungen auftreten. Industriell gefertigte Dränagen für Balkone und Terrassen haben ein wesentlich besseres Wasserableitvermögen als Kies- oder Splittschichten.

Insbesondere bei niedrigen Türschwellen und im Bereich des barrierefreien Bauens kommt es auf eine dauerhaft rückstaufreie Entwässerung an. Hier kann die laut Flachdachrichtlinien geforderte Anschlusshöhe der wasserführenden Schicht von 15 cm über der Nutzschicht nicht eingehalten werden. Deshalb werden zwischen Türanschluss und Bodenbelag 10 bis 15 cm breite Gitterroste eingebaut, die zusätzliche Mengen an Fassaden- und Oberflächenwasser in die Dränschicht einleiten.

Kleine Balkonflächen, die nicht in mehreren Geschossen übereinander angeordnet sind, dürfen ohne Anschluss an ein Entwässerungssystem mit Abtropfkanten ausgeführt werden. Sonstige Balkone oder Loggien müssen über eigene Fallrohre entwässert werden (nach DIN 1986); bei geschlossenen Brüstungen sind Notüberläufe mit einer lichten Weite von mindestens 40 mm erforderlich.

Eine Entwässerung der Bodenflächen auf Loggien und Balkonen über vorgehängte Rinnen ist recht anfällig und aufwendig. Sinnvoller ist eine Innenentwässerung der Bodenfläche über ein spezielles Ablaufsystem. Abläufe müssen von Rändern und Wandanschlüssen einen Abstand von mind. 30 cm aufweisen. Die Ausführung der Oberflächen bei einzelnen Abläufen ist aufgrund des notwendigen Gefälles schwierig, einfacher ist eine Gestaltung mit durchgehenden Ablaufrinnen.

Fachwissen zum Thema

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Entwässerung

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Die Funktionstüchtigkeit einer Dachentwässerung, die Bemessung von Rinnen und Abläufen hat einen hohen Stellenwert bei der Planung.

Dacheinlauf (Zeichnung)

Dacheinlauf (Zeichnung)

Entwässerung

Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Die Flachdachrichtlinien sind Fachregeln, die für die Planung und Ausführung von Abdichtungen auf flachen und flach geneigten...

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Entwässerung

Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3

Die Bemessungsregeln für Dachentwässerungen sind in der DIN EN 12056, Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung festgelegt. ...

Flachdach

Gründächer

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Die Funktionstüchtigkeit einer Dachentwässerung, die Bemessung von Rinnen und Abläufen hat einen hohen Stellenwert bei der Planung.

Auslegung des Notüberlaufs

Notüberlauf

Notüberlauf

Im Folgenden wird die Auslegung von Notüberläufen an einem beispielhaften Objekt dargestellt: Es handelt sich um eine 100 m lange,...

Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Dacheinlauf (Zeichnung)

Dacheinlauf (Zeichnung)

Die Flachdachrichtlinien sind Fachregeln, die für die Planung und Ausführung von Abdichtungen auf flachen und flach geneigten...

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Stufenlos höhenverstellbare Drän- und Ablaufroste für die Entwässerung im Türanschlussbereich und über Bodenabläufen

Gründächer können einen Großteil des Regenwassers aufnehmen und anschließend nach und nach an das Entwässerungssystem abgeben. Bei...

Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Abflussbeiwerte C Ermittlung des Regenwasserabflusses, Quelle: DIN 1986-100

Die Bemessungsregeln für Dachentwässerungen sind in der DIN EN 12056, Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung festgelegt. ...

Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Die Entwässerung von Gebäuden wird über die Normen DIN 1986 Teil 100 und die DIN EN 12056 geregelt. Dabei beinhaltet die nationale...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige