Wohnbebauung Vorgebirgsgärten in Köln-Zollstock

Schallschutz im urbanen Raum

Seit 2023 prägt ein rund 250 Meter langer Gebäuderiegel mit rhythmischen Faltungen und Rücksprüngen das Stadtbild von Zollstock im Süden Kölns. Eingebettet zwischen Siedlungen aus den 1920er-Jahren und dem vierspurigen Raderthalgürtel zeigt die fünfgeschossige Wohnbebauung Vorgebirgsgärten, dass sich hohes Verkehrsaufkommen und hochwertiges Wohnen im urbanen Raum nicht ausschließen müssen. Das Kooperationsprojekt von vier Genossenschaften umfasst 206 Mietwohnungen, von denen 30 Prozent sozial gefördert sind. Den imposanten Neubau entwarf das Kölner Büro Lorber Paul Architektur & Städtebau.

Gallerie

Städtebaulicher Kontext und Fassadengestaltung

Zur Südseite hin zeigt sich die Fassade der kammartigen Wohnanlage als introvertiertes Band, dessen Stringenz sich in subtilen, regelmäßigen Faltungen entlang der viel befahrenen Hauptstraße löst. Geschossweise angeordnete Fensterbänder und Loggien sind von Klinkerriemchen eingefasst, die die mit weißem Scheibenputz versehene, zurückhaltende Gebäudehülle gliedern und strukturieren. Nach Norden hin öffnet sich der Baukörper mit vier polygonal geformten Innenhöfen, die mit Gräsern und Bäumen bepflanzt sind. Die auskragenden Gebäudeflügel erhalten dabei eine besondere Betonung: Rücksprünge und Abtreppungen zur Hofseite verleihen dem Bauwerk eine angemessene Maßstäblichkeit, nehmen Bezug auf die Punkthochhäuser im Norden und fördern die Besonnung der Innenhöfe. 

Gallerie

Wohnungsvielfalt für verschiedene Lebensentwürfe

Der langgestreckte Baukörper, unterteilt in vier Abschnitte, umfasst eine Vielzahl von Wohnungstypen, die unterschiedlichen Lebensentwürfen gerecht werden. Knapp die Hälfte der Einheiten sind Ein- und Zweizimmerwohnungen, bei den übrigen handelt es sich vor allem um Drei- bis Vierzimmerwohnungen. Nur wenige Einheiten haben fünf oder mehr Räume. Fast alle Grundrisse sind zweiseitig orientiert und mit mindestens zwei Meter breiten Loggien zur sonnigen, aber hochfrequentierten Südseite oder Balkonen zur ruhigeren Nordseite ausgestattet – eine Vorgabe der Bauherrschaft. Die Erschließung der Einheiten erfolgt über insgesamt 13 Treppenhäuser, deren Eingänge anhand der gelb lasierten Betonfertigteile an der Fassade zu erkennen sind.

Gallerie

Schallschutz mit Schiebe-Dreh-Elementen

Den Lärmemissionen entlang des Raderthalgürtels und einem Teilbereich der Ostfassade begegneten die Planenden mit Lärmschutzverglasungen aus Ganzglas-Schiebe-Dreh-Elementen. Sie wurden bei den Loggien aller Wohneinheiten installiert, denen ein Balkon auf der ruhigen Innenhofseite fehlt. 

Die Wahl fiel auf das Schiebe-Dreh-System Proline T von Solarlux. Die Glaselemente des Systems bewegen sich in einer oben angebrachten Lauf- und Führschiene und lassen sich um 90° herausdrehen oder zur Seite schieben. Geparkt werden die Bauelemente gebündelt als schmales Glaspaket an der Seite. Die Elemente reduzieren den Luftschall um bis zu 17 Dezibel. Ein 3 Millimeter schmaler Lüftungsspalt zwischen den seitlich rahmenlosen Glaselementen sorgt für den hygienisch erforderlichen Luftwechsel, ohne den Schallschutz zu beeinträchtigen.

Gallerie

Die insgesamt 34 eingesetzten Schiebe-Dreh-Systeme wurden aus gestalterischen Gründen entweder bodentief ausgeführt oder auf Betonbrüstungen aufgesetzt. Die raumhohen Schiebe-Dreh-Systeme sind dabei mit 8 Millimeter dickem Einscheibensicherheitsglas (ESG) ausgestattet, während bei den auf den Betonbrüstungen montierten Elementen ein 6 Millimeter dickes ESG ausreichend war, um den Schallschutz zu gewährleisten.

Bautafel

Architektur: Lorber Paul Architektur & Städtebau, Köln
Projektbeteiligte: Club L94 Landschaftsarchitekten (Landschaftsarchitektur); Solarlux, Melle (Hersteller Schiebe-Dreh-Elemente)
Bauherr*in: Wohnungsgenossenschaft Köln-Süd; Wohnungsgenossenschaft Köln-Sülz; Wohn- und Heimbau; Wohnungs- und Baugenossenschaft Mieterschutz
Fertigstellung: 2023
Standort: Raderthalgürtel 4-6, 50968, Köln
Bildnachweis: Stefan Schilling, Köln (Bilder); Lorber Paul Architektur & Städtebau, Köln (Pläne)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Glaswände/​Balkone

Balkonverglasungen

Der Aufenthalt auf Balkonen ist im Sommer angenehm, doch bei schlechtem Wetter bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Verglasungen bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee.

Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.

Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.

Bauphysik

Erhöhter Schallschutz mit modularen Fensterkonstruktionen

Anwendungsbeispiele mit großformatigen Glas-Faltwänden, Schiebe- und Schiebe-Dreh-Systemen nach dem Prinzip des Kastenfensters.

Bauwerke zum Thema

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Wohnen/​MFH

Refuga Wintergarden Tower in Hasselt

Der neungeschossige Wohnsolitär mit gläserner Ummantelung vereint urbanes Wohnen mit suburbanen Qualitäten auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne.

Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.

Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.

Wohnen/​MFH

Valley in Amsterdam

Drei zerklüftete Türme mit Mischnutzung sollen dem Amsterdamer Finanzviertel Zuidas zu pulsierender Urbanität verhelfen. Die Hochhäuser sind als vertikale Grünlandschaft konzipiert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Im schwedischen Malmö hauchte das Planungsbüro FOJAB dem Hochhaus Kronprinsen neues Leben ein.

Im schwedischen Malmö hauchte das Planungsbüro FOJAB dem Hochhaus Kronprinsen neues Leben ein.

Wohnen/​MFH

Hochhaus „Kronprinsen“ in Malmö

Schimmernde Fassade und gläserne Loggien

An der vierspurigen Fetscherstraße zwischen den Stadtteilen Johannstadt und Striesen ergänzt seit 2023 ein genossenschaftlicher Wohnungsbau das heterogene Stadtbild von Dresden.

An der vierspurigen Fetscherstraße zwischen den Stadtteilen Johannstadt und Striesen ergänzt seit 2023 ein genossenschaftlicher Wohnungsbau das heterogene Stadtbild von Dresden.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Dresden

Verglaste Laubengänge als Schallschutzmaßnahme

Seit 2023 prägt ein rund 250 Meter langer Gebäuderiegel mit rhythmischen Faltungen und Rücksprüngen das Stadtbild von Zollstock. Entworfen wurde die Wohnanlage von  Lorber Paul Architektur & Städtebau.

Seit 2023 prägt ein rund 250 Meter langer Gebäuderiegel mit rhythmischen Faltungen und Rücksprüngen das Stadtbild von Zollstock. Entworfen wurde die Wohnanlage von Lorber Paul Architektur & Städtebau.

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Vorgebirgsgärten in Köln-Zollstock

Schallschutz im urbanen Raum

Das Portal einschließlich der erhaltenen Außenwand eines ursprünglichen Mezzaningeschosses wurde als authentische Bausubstanz respektiert und als prägender Bestandteil des Ortes erkannt.

Das Portal einschließlich der erhaltenen Außenwand eines ursprünglichen Mezzaningeschosses wurde als authentische Bausubstanz respektiert und als prägender Bestandteil des Ortes erkannt.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus Malplaquetstraße 19 in Berlin

Re-Use eines historischen Fabrik-Portals

An der Hanauer Straße im Münchner Stadtteil Moosach hat das Wiener Planungsbüro Superblock Ziviltechniker einen länglichen Wohnkomplex entworfen.

An der Hanauer Straße im Münchner Stadtteil Moosach hat das Wiener Planungsbüro Superblock Ziviltechniker einen länglichen Wohnkomplex entworfen.

Wohnen/​MFH

Quartier M in München

Wohnungsvielfalt und schallreduzierende Balkonverglasungen in Moosach

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Wohnen/​MFH

Refuga Wintergarden Tower in Hasselt

Revitalisierung eines historischen Kasernengeländes

Als Antwort auf dringend benötigte Wohnungen entstand nahe Amsterdam auf einer künstlichen Insel ein „Wal“ mit einer innovativen Miet- und Eigentums-Mischung von Kleinststudios, Apartments und Maisonettes.

Als Antwort auf dringend benötigte Wohnungen entstand nahe Amsterdam auf einer künstlichen Insel ein „Wal“ mit einer innovativen Miet- und Eigentums-Mischung von Kleinststudios, Apartments und Maisonettes.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Jonas in IJburg, Amsterdam

Raumhohe Alu-Schiebefenster in Zinkverkleidung

Das Wohngebäude The George erhebt sich am Ufer des Kanal de Boelegracht in Amsterdams Geschäftsviertel Zuidas.

Das Wohngebäude The George erhebt sich am Ufer des Kanal de Boelegracht in Amsterdams Geschäftsviertel Zuidas.

Wohnen/​MFH

The George in Amsterdam

Vertical Gardening auf Balkonen vor gläsernen Faltwänden

Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.

Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Aubinger Allee in München-Freiham

Schallschutz durch Kastenfenster und verglaste Loggien

Das Münchner Wohn- und Geschäftshaus planten allmannwappner Architekten.

Das Münchner Wohn- und Geschäftshaus planten allmannwappner Architekten.

Wohnen/​MFH

Quartierszentrum an der Paul-Gerhardt-Allee in München

Schallschutzfenster und Metallfalten

Am Ufer der Dahme in Berlin-Grünau entsteht bis 2024 das neue Wohnquartier 52° Nord.

Am Ufer der Dahme in Berlin-Grünau entsteht bis 2024 das neue Wohnquartier 52° Nord.

Wohnen/​MFH

Steg am Wasser in Berlin-Grünau

Gestapelte Gemeinschaftsstege und Glasfaltwände

In Amsterdam haben Olaf Gipser Architects ein Holzhybrid-Wohnhochhaus errichtet.

In Amsterdam haben Olaf Gipser Architects ein Holzhybrid-Wohnhochhaus errichtet.

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus „Stories” in Amsterdam

Fassaden-Raumfilter mit Bäumen, Balkonen und Wintergärten

Das neue Quartier am Rathauspark erscheint in der Abenddämmerung als architektonischer Fels in der Brandung des rauschenden Verkehrs.

Das neue Quartier am Rathauspark erscheint in der Abenddämmerung als architektonischer Fels in der Brandung des rauschenden Verkehrs.

Wohnen/​MFH

Quartier am Rathauspark in Berlin-Lichtenberg

Mischnutzung und verglaste Loggien als Schallschutz

Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.

Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.

Wohnen/​MFH

Valley in Amsterdam

Hochhaus als Berg- und Talskulptur

In Amsterdam Noord ruht zwischen dem Buiksloterkanal und der IJ der von Orange Architects entworfene Wohnbau The Line.

In Amsterdam Noord ruht zwischen dem Buiksloterkanal und der IJ der von Orange Architects entworfene Wohnbau The Line.

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus in Amsterdam

Balkone und Veranden wie eine Reling

Der Neubau in der Zürcher Freihofstrasse ersetzt ältere Wohnhäuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden waren.

Der Neubau in der Zürcher Freihofstrasse ersetzt ältere Wohnhäuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden waren.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Zürich

Türen, so vielfältig wie die Bewohnerschaft

Die Wohnanlage 'The Garden' in Berlin-Mitte ist nach Plänen des Büros Eike Becker Architekten entstanden.

Die Wohnanlage 'The Garden' in Berlin-Mitte ist nach Plänen des Büros Eike Becker Architekten entstanden.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage in Berlin

Schallschützende Balkonverglasung

Direkt am Rheinufer entstand im französischen Huningue die Seniorenresidenz nach Plänen vom Straßburger Büro Dominique Coulon & Associés.

Direkt am Rheinufer entstand im französischen Huningue die Seniorenresidenz nach Plänen vom Straßburger Büro Dominique Coulon & Associés.

Wohnen/​MFH

Seniorenresidenz in Huningue

Festverglasung und Lüftungsflügel hinter Lochmauerwerk

Die innerstädtische Lage der neuen Den Haager Wohntürme Monarch III an der Autobahn und Metro verlangte besondere Schallschutzmaßnahmen.

Die innerstädtische Lage der neuen Den Haager Wohntürme Monarch III an der Autobahn und Metro verlangte besondere Schallschutzmaßnahmen.

Wohnen/​MFH

Wohntürme in Den Haag

Gläserne Balkone mit Schallschutz

Die vor der Nordseeinsel Amrum liegenden Halligen Norderoog und Süderoog sind Namensgeber der beiden neu entstandenen Gebäudekomplexe in der Amrumer Straße in Berlin-Wedding (im Bild: Norderoog).

Die vor der Nordseeinsel Amrum liegenden Halligen Norderoog und Süderoog sind Namensgeber der beiden neu entstandenen Gebäudekomplexe in der Amrumer Straße in Berlin-Wedding (im Bild: Norderoog).

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheim Norderoog und Süderoog in Berlin

Konzeptionelles Wohnen hinter transluzenten Gläsern

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige