Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und
Finanzdienstleistungen mit einem ambitionierten Masterplan im Süden
des Amsterdamer Grachtengürtels. Einige der Hochhaus-Architekturen
sind beispielsweise The George von Liesbeth van der Pol, der
UNStudio Tower von UNStudio, The Shoe von Meyer en
Van Schooten, The Rock von Erick van Egeraat oder der Ito
Tower von Toyo Ito. Nun wurde in Zuidas mit Valley von
MVRDV ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht.
Gallerie
Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.
Bild: Solarlux, Melle / Bart van Hoek, Den Haag
01|35
Das Architektur-Team um Winy Maas erarbeitete zunächst ein orthogonales verspiegelten Volumen wie ein gigantischer Felsen, der das Umfeld widerspiegelt und das gesamte Grundstück füllt. In weiteren Arbeitsschritten wurde dieser Felsblock subtraktiv und unter Einsatz parametrischer Software von innen ausgemeißelt und ausgehöhlt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
02|35
In den drei unterirdischen Geschossen befinden sich die Tiefgarage mit 375 Stellplätzen und die Technikräume. Darüber erhebt sich das Berg- und Talmassiv der drei Türme mit Gipfeln in 67 Metern, 81 Metern und 100 Metern Höhe. Das Tal im vierten und fünften Obergeschoss ist als Stadtgarten angelegt, der über Treppen und begrünte Ebenen öffentlich zugänglich ist.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
03|35
Mit der parametrischen Planung wurden Vorsprünge, Rücksprünge, Auskragungen, Terrassen, Balkone, Loggien und Erker mit Winkeln erzeugt, die zwischen 100, 110, 120, 130 oder 140 Grad wechseln.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
04|35
Die senkrechten Aussenwände sind flächenbündig glatt mit einer gerasterten Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Spiegelglas und mit eingeschobenen Balkonen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
05|35
Das Zusammenspiel von Farbe, sandiger Naturstein-Oberfläche und geologisch inspirierter Form weckt in den flachen Niederlanden Assoziationen an Canyons und Schluchten im wilden Westen der USA.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
06|35
Wegen der salzhaltigen Meeresluft wurden die Aluminium-Profile für den Korrosionsschutz voranodisiert.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
07|35
Die flachen Bassins auf den grünen Plateaus sind die Oberlichter eines als Grotte betitelten Atriums.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
08|35
Etwa 270 Bäume und Sträucher sowie 13.500 kleinere, für Hochbeete geeignete Pflanzen wachsen im Stadtgarten, auf den Terrassen und Balkonen. Gärtner sollen zukünftig dieses vertikale Stadtgrün pflegen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
09|35
In Abhängigkeit von den hohen Windlasten, die unweigerlich bei einem Hochhaus entstehen, und wegen der Lärmbelastung durch die nahe Autobahn wurden zwei verschiedene Glas-Faltwand-Systeme eingesetzt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
10|35
Auf Straßenniveau befinden sich die Eingänge zu den Erschließungskernen und zum Atrium. Hier gibt es außer Fahrrad-Abstellflächen auch Räume für kulturelle Nutzungen wie Ausstellungen, Musik und Vorträge.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
11|35
Eingangssituation
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
12|35
Das Innere des Atriums wird über die darüberliegenden Wasserbassins belichtet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
13|35
Für die Verbindung von Innen- und Außenräumen der Wohnungen wurden raumhohe und wärmegedämmte Glas-Faltwände gewählt.
Bild: Solarlux, Melle / Thea van den Heuvel, Nijmegen
14|35
Sieben Geschosse werden als Büros, für Gastronomie und für Einzelhandel genutzt. Ab dem achten Obergeschoss sind 200 Wohnungen angeordnet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
15|35
Mit der parametrischen Planung wurden Wohnungen geschaffen, die alle in Größe und Zuschnitt variieren.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
16|35
In der Farbe gleichen sich die Profile der Glas-Faltwände der Verkleidung der zerklüfteten Wand- und Deckenoberflächen mit einem gelblich-orangen Kalkstein aus Spanien an.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
17|35
Pflanzbeete säumen die individuellen Terrassen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
18|35
Die drei zerklüfteten Türme mit der abgestuften Talsohle ...
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
19|35
... wirken wie ein Canyon, durch den ein Trail in einem Treppen-Zickzack auf verschiedene grüne Plateaus mit Wasserbassins führt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
20|35
Lageplan
Bild: MVRDV, Rotterdam
21|35
Grundriss EG
Bild: MVRDV, Rotterdam
22|35
Grundriss 1.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
23|35
Grundriss 4.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
24|35
Grundriss 5.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
25|35
Grundriss 10.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
26|35
Grundriss 15.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
27|35
Längsschnitt
Bild: MVRDV, Rotterdam
28|35
Piktogramm 1
Bild: MVRDV, Rotterdam
29|35
Piktogramm 2
Bild: MVRDV, Rotterdam
30|35
Piktogramm 3
Bild: MVRDV, Rotterdam
31|35
Piktogramm 4
Bild: MVRDV, Rotterdam
32|35
Piktogramm 5
Bild: MVRDV, Rotterdam
33|35
Piktogramm 6
Bild: MVRDV, Rotterdam
34|35
Piktogramm 7
Bild: MVRDV, Rotterdam
35|35
Verdichtung mit Erdung, parametrische
Transformation
Der Planungsansatz war, trotz der hohen vertikalen Verdichtung
wortwörtlich geerdete Wohnungen und viel grüne Natur zu schaffen.
Mit attraktiven Wohneinheiten, Zugängen zu Gärten und einer
Mischnutzung aus Büros, Gastronomie und Einzelhandel soll sich mehr
städtisches Leben in Zuidas entfalten können.
Das Grundstück ist ein längliches Rechteck in
Nord-Süd-Ausrichtung zwischen der Autobahn, Sportanlagen und
Hochhäusern in der Beethovenstraat. Das Architektur-Team um Winy
Maas erarbeitete konzeptionell zunächst ein orthogonales
verspiegeltes Volumen wie ein gigantischer Felsen, der das Umfeld
widerspiegelt und das gesamte Grundstück füllt. In weiteren
Arbeitsschritten wurde dieser Felsblock unter Einsatz
parametrischer Software von innen ausgemeißelt und ausgehöhlt.
So entstanden drei zerklüftete Türme mit einer stufigen Talsohle
wie ein Canyon, durch den ein Trail in einem Treppen-Zickzack auf
verschiedene grüne Plateaus mit Wasserbassins führt. Diese flachen
Bassins sind wiederum die Oberlichter eines als Grotte
betitelten Atriums. Die parametrische Planung erfolgte mit mehreren
Vorgaben, um beispielsweise Ausblicke, Privatsphäre, Besonnung,
Tageslicht, Flächen für Begrünung, aber auch - angesichts der Lage
neben der Autobahn - Schall- und Windschutz zu optimieren. Das
Ergebnis wirkt wie eine intelligente Weiterentwicklung des
gestapelten Vertical Village, mit dem MVRDV bereits 2013 in
Taipei und Hamburg experimentierte.
Gallerie
Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.
Bild: Solarlux, Melle / Bart van Hoek, Den Haag
01|35
Das Architektur-Team um Winy Maas erarbeitete zunächst ein orthogonales verspiegelten Volumen wie ein gigantischer Felsen, der das Umfeld widerspiegelt und das gesamte Grundstück füllt. In weiteren Arbeitsschritten wurde dieser Felsblock subtraktiv und unter Einsatz parametrischer Software von innen ausgemeißelt und ausgehöhlt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
02|35
In den drei unterirdischen Geschossen befinden sich die Tiefgarage mit 375 Stellplätzen und die Technikräume. Darüber erhebt sich das Berg- und Talmassiv der drei Türme mit Gipfeln in 67 Metern, 81 Metern und 100 Metern Höhe. Das Tal im vierten und fünften Obergeschoss ist als Stadtgarten angelegt, der über Treppen und begrünte Ebenen öffentlich zugänglich ist.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
03|35
Mit der parametrischen Planung wurden Vorsprünge, Rücksprünge, Auskragungen, Terrassen, Balkone, Loggien und Erker mit Winkeln erzeugt, die zwischen 100, 110, 120, 130 oder 140 Grad wechseln.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
04|35
Die senkrechten Aussenwände sind flächenbündig glatt mit einer gerasterten Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Spiegelglas und mit eingeschobenen Balkonen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
05|35
Das Zusammenspiel von Farbe, sandiger Naturstein-Oberfläche und geologisch inspirierter Form weckt in den flachen Niederlanden Assoziationen an Canyons und Schluchten im wilden Westen der USA.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
06|35
Wegen der salzhaltigen Meeresluft wurden die Aluminium-Profile für den Korrosionsschutz voranodisiert.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
07|35
Die flachen Bassins auf den grünen Plateaus sind die Oberlichter eines als Grotte betitelten Atriums.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
08|35
Etwa 270 Bäume und Sträucher sowie 13.500 kleinere, für Hochbeete geeignete Pflanzen wachsen im Stadtgarten, auf den Terrassen und Balkonen. Gärtner sollen zukünftig dieses vertikale Stadtgrün pflegen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
09|35
In Abhängigkeit von den hohen Windlasten, die unweigerlich bei einem Hochhaus entstehen, und wegen der Lärmbelastung durch die nahe Autobahn wurden zwei verschiedene Glas-Faltwand-Systeme eingesetzt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
10|35
Auf Straßenniveau befinden sich die Eingänge zu den Erschließungskernen und zum Atrium. Hier gibt es außer Fahrrad-Abstellflächen auch Räume für kulturelle Nutzungen wie Ausstellungen, Musik und Vorträge.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
11|35
Eingangssituation
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
12|35
Das Innere des Atriums wird über die darüberliegenden Wasserbassins belichtet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
13|35
Für die Verbindung von Innen- und Außenräumen der Wohnungen wurden raumhohe und wärmegedämmte Glas-Faltwände gewählt.
Bild: Solarlux, Melle / Thea van den Heuvel, Nijmegen
14|35
Sieben Geschosse werden als Büros, für Gastronomie und für Einzelhandel genutzt. Ab dem achten Obergeschoss sind 200 Wohnungen angeordnet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
15|35
Mit der parametrischen Planung wurden Wohnungen geschaffen, die alle in Größe und Zuschnitt variieren.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
16|35
In der Farbe gleichen sich die Profile der Glas-Faltwände der Verkleidung der zerklüfteten Wand- und Deckenoberflächen mit einem gelblich-orangen Kalkstein aus Spanien an.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
17|35
Pflanzbeete säumen die individuellen Terrassen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
18|35
Die drei zerklüfteten Türme mit der abgestuften Talsohle ...
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
19|35
... wirken wie ein Canyon, durch den ein Trail in einem Treppen-Zickzack auf verschiedene grüne Plateaus mit Wasserbassins führt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
20|35
Lageplan
Bild: MVRDV, Rotterdam
21|35
Grundriss EG
Bild: MVRDV, Rotterdam
22|35
Grundriss 1.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
23|35
Grundriss 4.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
24|35
Grundriss 5.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
25|35
Grundriss 10.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
26|35
Grundriss 15.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
27|35
Längsschnitt
Bild: MVRDV, Rotterdam
28|35
Piktogramm 1
Bild: MVRDV, Rotterdam
29|35
Piktogramm 2
Bild: MVRDV, Rotterdam
30|35
Piktogramm 3
Bild: MVRDV, Rotterdam
31|35
Piktogramm 4
Bild: MVRDV, Rotterdam
32|35
Piktogramm 5
Bild: MVRDV, Rotterdam
33|35
Piktogramm 6
Bild: MVRDV, Rotterdam
34|35
Piktogramm 7
Bild: MVRDV, Rotterdam
35|35
Nutzungsprogramm und Organisation
In den drei unterirdischen Geschossen befinden sich die
Tiefgarage mit 375 Stellplätzen und Technikräume. Darüber erhebt
sich ein Berg- und Talmassiv. Die Gipfel der drei Türme liegen in
67 Metern, 81 Metern und 100 Metern Höhe; das Tal im vierten und
fünften Obergeschoss ist als Stadtgarten angelegt, der über Treppen
und begrünte Ebenen öffentlich zugänglich ist.
Auf dem Straßenniveau liegen die Eingänge zu den
Erschließungskernen und zum Atrium. Hier gibt es neben
Fahrrad-Abstellflächen auch Räume für kulturelle Nutzungen wie
Ausstellungen, Musik und Vorträge. Die unteren sieben Geschosse
werden als Büros, für Gastronomie und Einzelhandel genutzt. Ab dem
achten Obergeschoss sind 200 Wohnungen angeordnet, die alle in
Größe und Zuschnitt variieren und somit eine Vielzahl von
Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Nutzer anbieten. Hoch oben,
im 26. und 27. Obergeschoss des nördlichen Gipfels bietet eine
Panoramabar einen weiten Blick über Amsterdam.
Gallerie
Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.
Bild: Solarlux, Melle / Bart van Hoek, Den Haag
01|35
Das Architektur-Team um Winy Maas erarbeitete zunächst ein orthogonales verspiegelten Volumen wie ein gigantischer Felsen, der das Umfeld widerspiegelt und das gesamte Grundstück füllt. In weiteren Arbeitsschritten wurde dieser Felsblock subtraktiv und unter Einsatz parametrischer Software von innen ausgemeißelt und ausgehöhlt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
02|35
In den drei unterirdischen Geschossen befinden sich die Tiefgarage mit 375 Stellplätzen und die Technikräume. Darüber erhebt sich das Berg- und Talmassiv der drei Türme mit Gipfeln in 67 Metern, 81 Metern und 100 Metern Höhe. Das Tal im vierten und fünften Obergeschoss ist als Stadtgarten angelegt, der über Treppen und begrünte Ebenen öffentlich zugänglich ist.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
03|35
Mit der parametrischen Planung wurden Vorsprünge, Rücksprünge, Auskragungen, Terrassen, Balkone, Loggien und Erker mit Winkeln erzeugt, die zwischen 100, 110, 120, 130 oder 140 Grad wechseln.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
04|35
Die senkrechten Aussenwände sind flächenbündig glatt mit einer gerasterten Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Spiegelglas und mit eingeschobenen Balkonen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
05|35
Das Zusammenspiel von Farbe, sandiger Naturstein-Oberfläche und geologisch inspirierter Form weckt in den flachen Niederlanden Assoziationen an Canyons und Schluchten im wilden Westen der USA.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
06|35
Wegen der salzhaltigen Meeresluft wurden die Aluminium-Profile für den Korrosionsschutz voranodisiert.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
07|35
Die flachen Bassins auf den grünen Plateaus sind die Oberlichter eines als Grotte betitelten Atriums.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
08|35
Etwa 270 Bäume und Sträucher sowie 13.500 kleinere, für Hochbeete geeignete Pflanzen wachsen im Stadtgarten, auf den Terrassen und Balkonen. Gärtner sollen zukünftig dieses vertikale Stadtgrün pflegen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
09|35
In Abhängigkeit von den hohen Windlasten, die unweigerlich bei einem Hochhaus entstehen, und wegen der Lärmbelastung durch die nahe Autobahn wurden zwei verschiedene Glas-Faltwand-Systeme eingesetzt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
10|35
Auf Straßenniveau befinden sich die Eingänge zu den Erschließungskernen und zum Atrium. Hier gibt es außer Fahrrad-Abstellflächen auch Räume für kulturelle Nutzungen wie Ausstellungen, Musik und Vorträge.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
11|35
Eingangssituation
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
12|35
Das Innere des Atriums wird über die darüberliegenden Wasserbassins belichtet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
13|35
Für die Verbindung von Innen- und Außenräumen der Wohnungen wurden raumhohe und wärmegedämmte Glas-Faltwände gewählt.
Bild: Solarlux, Melle / Thea van den Heuvel, Nijmegen
14|35
Sieben Geschosse werden als Büros, für Gastronomie und für Einzelhandel genutzt. Ab dem achten Obergeschoss sind 200 Wohnungen angeordnet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
15|35
Mit der parametrischen Planung wurden Wohnungen geschaffen, die alle in Größe und Zuschnitt variieren.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
16|35
In der Farbe gleichen sich die Profile der Glas-Faltwände der Verkleidung der zerklüfteten Wand- und Deckenoberflächen mit einem gelblich-orangen Kalkstein aus Spanien an.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
17|35
Pflanzbeete säumen die individuellen Terrassen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
18|35
Die drei zerklüfteten Türme mit der abgestuften Talsohle ...
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
19|35
... wirken wie ein Canyon, durch den ein Trail in einem Treppen-Zickzack auf verschiedene grüne Plateaus mit Wasserbassins führt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
20|35
Lageplan
Bild: MVRDV, Rotterdam
21|35
Grundriss EG
Bild: MVRDV, Rotterdam
22|35
Grundriss 1.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
23|35
Grundriss 4.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
24|35
Grundriss 5.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
25|35
Grundriss 10.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
26|35
Grundriss 15.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
27|35
Längsschnitt
Bild: MVRDV, Rotterdam
28|35
Piktogramm 1
Bild: MVRDV, Rotterdam
29|35
Piktogramm 2
Bild: MVRDV, Rotterdam
30|35
Piktogramm 3
Bild: MVRDV, Rotterdam
31|35
Piktogramm 4
Bild: MVRDV, Rotterdam
32|35
Piktogramm 5
Bild: MVRDV, Rotterdam
33|35
Piktogramm 6
Bild: MVRDV, Rotterdam
34|35
Piktogramm 7
Bild: MVRDV, Rotterdam
35|35
Zerklüftete Verwinkelung und raumhohe
Glas-Schiebewände
Mit der parametrisch individualisierten Planung wurden
Vorsprünge, Rücksprünge, Auskragungen, Terrassen, Balkone, Loggien
und Erker mit Winkeln erzeugt, die zwischen 100, 110, 120, 130 oder
140 Grad wechseln. Für die Beziehung der Innenräume der Wohnungen
zu den Außenbereichen wurden raumhohe und wärmegedämmte
Glas-Faltwände gewählt. Sie reagieren auf die anspruchsvolle
geometrische Kubatur, denn sie bestehen aus jeweils fünf bis acht
Einzelelementen und führen als bewegliche gläserne Haut teilweise
sogar über eine oder zwei Ecken. Die Glasfelder lassen sich
individuell öffnen und zu gefalteten Paketen zusammenschieben. Sie
sind zudem mit einem speziellen Klappbeschlag ausgerüstet, damit
die Außenseiten zum Reinigen nach innen umgelegt werden können.
In Abhängigkeit von den hohen Windlasten, die unweigerlich bei
einem Hochhaus entstehen, und wegen der Lärmbelastung durch die
nahe Autobahn wurden zwei verschiedene Glas-Faltwand-Systeme
eingesetzt, die jedoch optisch sehr ähnlich wirken. Das System
Ecoline hat Aluminium-Profile mit einer Bautiefe von 67 mm und
einer Ansichtsbreite von 99 mm im Flügelstoß. Das System Highline,
ebenfalls Aluminium-Profile, hat wegen einer dickeren Verglasung
eine Bautiefe von 84 mm; die Ansichtsbreite bleibt bei 99 mm. Mit
einem Schallschutzwert bis zu 42 dB leistet
Highline auch höheren Windlasten wie beispielsweise 1,65 kN/m² ab
einer Höhe von 60 Metern Widerstand. Aufgrund der salzhaltigen
Meeresluft wurden die Aluminium-Profile als Korrosionsschutz
voranodisiert.
Gallerie
Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.
Bild: Solarlux, Melle / Bart van Hoek, Den Haag
01|35
Das Architektur-Team um Winy Maas erarbeitete zunächst ein orthogonales verspiegelten Volumen wie ein gigantischer Felsen, der das Umfeld widerspiegelt und das gesamte Grundstück füllt. In weiteren Arbeitsschritten wurde dieser Felsblock subtraktiv und unter Einsatz parametrischer Software von innen ausgemeißelt und ausgehöhlt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
02|35
In den drei unterirdischen Geschossen befinden sich die Tiefgarage mit 375 Stellplätzen und die Technikräume. Darüber erhebt sich das Berg- und Talmassiv der drei Türme mit Gipfeln in 67 Metern, 81 Metern und 100 Metern Höhe. Das Tal im vierten und fünften Obergeschoss ist als Stadtgarten angelegt, der über Treppen und begrünte Ebenen öffentlich zugänglich ist.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
03|35
Mit der parametrischen Planung wurden Vorsprünge, Rücksprünge, Auskragungen, Terrassen, Balkone, Loggien und Erker mit Winkeln erzeugt, die zwischen 100, 110, 120, 130 oder 140 Grad wechseln.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
04|35
Die senkrechten Aussenwände sind flächenbündig glatt mit einer gerasterten Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Spiegelglas und mit eingeschobenen Balkonen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
05|35
Das Zusammenspiel von Farbe, sandiger Naturstein-Oberfläche und geologisch inspirierter Form weckt in den flachen Niederlanden Assoziationen an Canyons und Schluchten im wilden Westen der USA.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
06|35
Wegen der salzhaltigen Meeresluft wurden die Aluminium-Profile für den Korrosionsschutz voranodisiert.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
07|35
Die flachen Bassins auf den grünen Plateaus sind die Oberlichter eines als Grotte betitelten Atriums.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
08|35
Etwa 270 Bäume und Sträucher sowie 13.500 kleinere, für Hochbeete geeignete Pflanzen wachsen im Stadtgarten, auf den Terrassen und Balkonen. Gärtner sollen zukünftig dieses vertikale Stadtgrün pflegen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
09|35
In Abhängigkeit von den hohen Windlasten, die unweigerlich bei einem Hochhaus entstehen, und wegen der Lärmbelastung durch die nahe Autobahn wurden zwei verschiedene Glas-Faltwand-Systeme eingesetzt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
10|35
Auf Straßenniveau befinden sich die Eingänge zu den Erschließungskernen und zum Atrium. Hier gibt es außer Fahrrad-Abstellflächen auch Räume für kulturelle Nutzungen wie Ausstellungen, Musik und Vorträge.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
11|35
Eingangssituation
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
12|35
Das Innere des Atriums wird über die darüberliegenden Wasserbassins belichtet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
13|35
Für die Verbindung von Innen- und Außenräumen der Wohnungen wurden raumhohe und wärmegedämmte Glas-Faltwände gewählt.
Bild: Solarlux, Melle / Thea van den Heuvel, Nijmegen
14|35
Sieben Geschosse werden als Büros, für Gastronomie und für Einzelhandel genutzt. Ab dem achten Obergeschoss sind 200 Wohnungen angeordnet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
15|35
Mit der parametrischen Planung wurden Wohnungen geschaffen, die alle in Größe und Zuschnitt variieren.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
16|35
In der Farbe gleichen sich die Profile der Glas-Faltwände der Verkleidung der zerklüfteten Wand- und Deckenoberflächen mit einem gelblich-orangen Kalkstein aus Spanien an.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
17|35
Pflanzbeete säumen die individuellen Terrassen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
18|35
Die drei zerklüfteten Türme mit der abgestuften Talsohle ...
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
19|35
... wirken wie ein Canyon, durch den ein Trail in einem Treppen-Zickzack auf verschiedene grüne Plateaus mit Wasserbassins führt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
20|35
Lageplan
Bild: MVRDV, Rotterdam
21|35
Grundriss EG
Bild: MVRDV, Rotterdam
22|35
Grundriss 1.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
23|35
Grundriss 4.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
24|35
Grundriss 5.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
25|35
Grundriss 10.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
26|35
Grundriss 15.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
27|35
Längsschnitt
Bild: MVRDV, Rotterdam
28|35
Piktogramm 1
Bild: MVRDV, Rotterdam
29|35
Piktogramm 2
Bild: MVRDV, Rotterdam
30|35
Piktogramm 3
Bild: MVRDV, Rotterdam
31|35
Piktogramm 4
Bild: MVRDV, Rotterdam
32|35
Piktogramm 5
Bild: MVRDV, Rotterdam
33|35
Piktogramm 6
Bild: MVRDV, Rotterdam
34|35
Piktogramm 7
Bild: MVRDV, Rotterdam
35|35
Farbe, Oberfläche, Form, Gedankenspiel
In der Farbe gleichen sich die Aluminium-Profile der
gelblich-orangen Verkleidung der zerklüfteten Wand- und
Deckenoberflächen mit spanischem Kalkstein an. Das Zusammenspiel
von Farbe, sandiger Naturstein-Oberfläche und geologisch
inspirierter Form weckt Assoziationen an Canyons und Schluchten im
wilden Westen der USA wie beispielsweise Zion, Bryce
oder Horseshoe Bend. In den flachen Niederlanden können
diese bildhaften Verknüpfungen beim Betrachter ein anregendes
Gedankenspiel auslösen.
Das Projekt The Valley startete unter dem Namen Ravel
Plaza. Auch dies ist ein assoziatives Spiel mit dem Namen des
Komponisten Maurice Ravel und der Beethovenstraße, während sich der
Begriff ravel auch als ausgefranst übersetzen lässt.
Pfosten-Riegel-Spiegelfassade und verglaste
Loggien
Die senkrechten Außenwände stehen in einem harten Kontrast zu
diesem Bild. Sie sind flächenbündig glatt mit einer gerasterten
Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Spiegelglas und eingeschobenen
Balkonen konstruiert. Die Balkone, eigentlich eher Loggien, sind
bis zu 3,60 Meter breit und mit gläsernen Brüstungen versehen, die
sich den Spiegelflächen unterordnen. Um auch diese Freisitze
unabhängig von der Jahreszeit und von Regen, Wind oder Lärm nutzen
zu können, sind sie mit beweglichen Balkonverglasungen
ausgestattet. Diese bestehen ebenfalls aus Elementen, die sich als
Schiebe-Dreh-System an die Seite schieben oder nach innen wie nach
außen drehen lassen.
Gallerie
Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.
Bild: Solarlux, Melle / Bart van Hoek, Den Haag
01|35
Das Architektur-Team um Winy Maas erarbeitete zunächst ein orthogonales verspiegelten Volumen wie ein gigantischer Felsen, der das Umfeld widerspiegelt und das gesamte Grundstück füllt. In weiteren Arbeitsschritten wurde dieser Felsblock subtraktiv und unter Einsatz parametrischer Software von innen ausgemeißelt und ausgehöhlt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
02|35
In den drei unterirdischen Geschossen befinden sich die Tiefgarage mit 375 Stellplätzen und die Technikräume. Darüber erhebt sich das Berg- und Talmassiv der drei Türme mit Gipfeln in 67 Metern, 81 Metern und 100 Metern Höhe. Das Tal im vierten und fünften Obergeschoss ist als Stadtgarten angelegt, der über Treppen und begrünte Ebenen öffentlich zugänglich ist.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
03|35
Mit der parametrischen Planung wurden Vorsprünge, Rücksprünge, Auskragungen, Terrassen, Balkone, Loggien und Erker mit Winkeln erzeugt, die zwischen 100, 110, 120, 130 oder 140 Grad wechseln.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
04|35
Die senkrechten Aussenwände sind flächenbündig glatt mit einer gerasterten Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Spiegelglas und mit eingeschobenen Balkonen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
05|35
Das Zusammenspiel von Farbe, sandiger Naturstein-Oberfläche und geologisch inspirierter Form weckt in den flachen Niederlanden Assoziationen an Canyons und Schluchten im wilden Westen der USA.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
06|35
Wegen der salzhaltigen Meeresluft wurden die Aluminium-Profile für den Korrosionsschutz voranodisiert.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
07|35
Die flachen Bassins auf den grünen Plateaus sind die Oberlichter eines als Grotte betitelten Atriums.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
08|35
Etwa 270 Bäume und Sträucher sowie 13.500 kleinere, für Hochbeete geeignete Pflanzen wachsen im Stadtgarten, auf den Terrassen und Balkonen. Gärtner sollen zukünftig dieses vertikale Stadtgrün pflegen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
09|35
In Abhängigkeit von den hohen Windlasten, die unweigerlich bei einem Hochhaus entstehen, und wegen der Lärmbelastung durch die nahe Autobahn wurden zwei verschiedene Glas-Faltwand-Systeme eingesetzt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
10|35
Auf Straßenniveau befinden sich die Eingänge zu den Erschließungskernen und zum Atrium. Hier gibt es außer Fahrrad-Abstellflächen auch Räume für kulturelle Nutzungen wie Ausstellungen, Musik und Vorträge.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
11|35
Eingangssituation
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
12|35
Das Innere des Atriums wird über die darüberliegenden Wasserbassins belichtet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
13|35
Für die Verbindung von Innen- und Außenräumen der Wohnungen wurden raumhohe und wärmegedämmte Glas-Faltwände gewählt.
Bild: Solarlux, Melle / Thea van den Heuvel, Nijmegen
14|35
Sieben Geschosse werden als Büros, für Gastronomie und für Einzelhandel genutzt. Ab dem achten Obergeschoss sind 200 Wohnungen angeordnet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
15|35
Mit der parametrischen Planung wurden Wohnungen geschaffen, die alle in Größe und Zuschnitt variieren.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
16|35
In der Farbe gleichen sich die Profile der Glas-Faltwände der Verkleidung der zerklüfteten Wand- und Deckenoberflächen mit einem gelblich-orangen Kalkstein aus Spanien an.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
17|35
Pflanzbeete säumen die individuellen Terrassen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
18|35
Die drei zerklüfteten Türme mit der abgestuften Talsohle ...
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
19|35
... wirken wie ein Canyon, durch den ein Trail in einem Treppen-Zickzack auf verschiedene grüne Plateaus mit Wasserbassins führt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
20|35
Lageplan
Bild: MVRDV, Rotterdam
21|35
Grundriss EG
Bild: MVRDV, Rotterdam
22|35
Grundriss 1.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
23|35
Grundriss 4.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
24|35
Grundriss 5.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
25|35
Grundriss 10.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
26|35
Grundriss 15.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
27|35
Längsschnitt
Bild: MVRDV, Rotterdam
28|35
Piktogramm 1
Bild: MVRDV, Rotterdam
29|35
Piktogramm 2
Bild: MVRDV, Rotterdam
30|35
Piktogramm 3
Bild: MVRDV, Rotterdam
31|35
Piktogramm 4
Bild: MVRDV, Rotterdam
32|35
Piktogramm 5
Bild: MVRDV, Rotterdam
33|35
Piktogramm 6
Bild: MVRDV, Rotterdam
34|35
Piktogramm 7
Bild: MVRDV, Rotterdam
35|35
Vertikales Stadtgrün
Etwa 270 Bäume und Sträucher sowie 13.500 kleinere, für
Hochbeete geeignete Pflanzen wachsen im Stadtgarten, auf den
Terrassen und Balkonen. Gärtner sollen zukünftig dieses vertikale
Stadtgrün pflegen, damit es weiter wuchert und rankt. Zur
Vermeidung von Monokulturen und auch für die Erfahrbarkeit der
wechselnden Jahreszeiten wurden 220 verschiedene Spezies
ausgewählt, ergänzt um Vogel- und Fledermauskästen sowie
Insektenhotels. Zwei flache Teiche bilden Wasserreservoire. Für die
Konzeption des vertikalen Gartens ist Piet Oudolf verantwortlich,
der beispielsweise in Chicago (zusammen mit Gustafson Guthrie
Nichol und Robert Israel) den Lurie Garden auf dem Dach
einer Tiefgarage plante. Die Tiefgarage wiederum überspannt ein
Schienennetz der Eisenbahn. Der vormals unwirtliche Ort wurde in
einen innerstädtisch resilienten und ganzjährig beeindruckenden
Stadtgarten verwandelt.
Gallerie
Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.
Bild: Solarlux, Melle / Bart van Hoek, Den Haag
01|35
Das Architektur-Team um Winy Maas erarbeitete zunächst ein orthogonales verspiegelten Volumen wie ein gigantischer Felsen, der das Umfeld widerspiegelt und das gesamte Grundstück füllt. In weiteren Arbeitsschritten wurde dieser Felsblock subtraktiv und unter Einsatz parametrischer Software von innen ausgemeißelt und ausgehöhlt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
02|35
In den drei unterirdischen Geschossen befinden sich die Tiefgarage mit 375 Stellplätzen und die Technikräume. Darüber erhebt sich das Berg- und Talmassiv der drei Türme mit Gipfeln in 67 Metern, 81 Metern und 100 Metern Höhe. Das Tal im vierten und fünften Obergeschoss ist als Stadtgarten angelegt, der über Treppen und begrünte Ebenen öffentlich zugänglich ist.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
03|35
Mit der parametrischen Planung wurden Vorsprünge, Rücksprünge, Auskragungen, Terrassen, Balkone, Loggien und Erker mit Winkeln erzeugt, die zwischen 100, 110, 120, 130 oder 140 Grad wechseln.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
04|35
Die senkrechten Aussenwände sind flächenbündig glatt mit einer gerasterten Pfosten-Riegel-Konstruktion aus Spiegelglas und mit eingeschobenen Balkonen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
05|35
Das Zusammenspiel von Farbe, sandiger Naturstein-Oberfläche und geologisch inspirierter Form weckt in den flachen Niederlanden Assoziationen an Canyons und Schluchten im wilden Westen der USA.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
06|35
Wegen der salzhaltigen Meeresluft wurden die Aluminium-Profile für den Korrosionsschutz voranodisiert.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
07|35
Die flachen Bassins auf den grünen Plateaus sind die Oberlichter eines als Grotte betitelten Atriums.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
08|35
Etwa 270 Bäume und Sträucher sowie 13.500 kleinere, für Hochbeete geeignete Pflanzen wachsen im Stadtgarten, auf den Terrassen und Balkonen. Gärtner sollen zukünftig dieses vertikale Stadtgrün pflegen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
09|35
In Abhängigkeit von den hohen Windlasten, die unweigerlich bei einem Hochhaus entstehen, und wegen der Lärmbelastung durch die nahe Autobahn wurden zwei verschiedene Glas-Faltwand-Systeme eingesetzt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
10|35
Auf Straßenniveau befinden sich die Eingänge zu den Erschließungskernen und zum Atrium. Hier gibt es außer Fahrrad-Abstellflächen auch Räume für kulturelle Nutzungen wie Ausstellungen, Musik und Vorträge.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
11|35
Eingangssituation
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
12|35
Das Innere des Atriums wird über die darüberliegenden Wasserbassins belichtet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
13|35
Für die Verbindung von Innen- und Außenräumen der Wohnungen wurden raumhohe und wärmegedämmte Glas-Faltwände gewählt.
Bild: Solarlux, Melle / Thea van den Heuvel, Nijmegen
14|35
Sieben Geschosse werden als Büros, für Gastronomie und für Einzelhandel genutzt. Ab dem achten Obergeschoss sind 200 Wohnungen angeordnet.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
15|35
Mit der parametrischen Planung wurden Wohnungen geschaffen, die alle in Größe und Zuschnitt variieren.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
16|35
In der Farbe gleichen sich die Profile der Glas-Faltwände der Verkleidung der zerklüfteten Wand- und Deckenoberflächen mit einem gelblich-orangen Kalkstein aus Spanien an.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
17|35
Pflanzbeete säumen die individuellen Terrassen.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
18|35
Die drei zerklüfteten Türme mit der abgestuften Talsohle ...
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
19|35
... wirken wie ein Canyon, durch den ein Trail in einem Treppen-Zickzack auf verschiedene grüne Plateaus mit Wasserbassins führt.
Bild: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam
20|35
Lageplan
Bild: MVRDV, Rotterdam
21|35
Grundriss EG
Bild: MVRDV, Rotterdam
22|35
Grundriss 1.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
23|35
Grundriss 4.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
24|35
Grundriss 5.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
25|35
Grundriss 10.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
26|35
Grundriss 15.OG
Bild: MVRDV, Rotterdam
27|35
Längsschnitt
Bild: MVRDV, Rotterdam
28|35
Piktogramm 1
Bild: MVRDV, Rotterdam
29|35
Piktogramm 2
Bild: MVRDV, Rotterdam
30|35
Piktogramm 3
Bild: MVRDV, Rotterdam
31|35
Piktogramm 4
Bild: MVRDV, Rotterdam
32|35
Piktogramm 5
Bild: MVRDV, Rotterdam
33|35
Piktogramm 6
Bild: MVRDV, Rotterdam
34|35
Piktogramm 7
Bild: MVRDV, Rotterdam
35|35
The Valley wurde 2021 mit dem Emporis Skyscraper Award
als bester neuer Wolkenkratzer ausgezeichnet. Das Bauwerk gilt nach
den Regeln des Awards als Wolkenkratzer, weil es die Mindesthöhe
von 100 Metern erreicht.-sj
Bautafel
Architektur: MVRDV, Rotterdam; Winy Maas, Jeroen Zuidgeest, Gideon Maasland (Team) Projektbeteiligte: Edge Technologies, Amsterdam (Projektentwickler); Piet Oudolf, Hummelo (Landschaftsgestaltung); Inbo, Amsterdam (Bauausführung und Consulting); Van Rossum Raadgevende Ingenieurs, Amsterdam (Tragwerksplanung); Deerns, Den Haag (Haustechnik); Heyligers Architects, Amsterdam (Innenarchitektur); DGMR, Den Haag (Bauphysik und Brandschutz); ARUP, Amsterdam (Parametrisches Fassaden-Design); Solarlux, Melle, (Glas-Faltwände Ecoline und Highline, Balkonverglasungen); G&S Bouw B.V., Amsterdam; Boele & Van Eesteren B.V., Rijswijk (Bauunternehmen) Bauherr/in: RJB Group of Companies, Amsterdam Fertigstellung: 2022 Standort: Beethovenstraat 503, 1082 LC Amsterdam Bildrechte: MVRDV, Rotterdam / Ossip van Duivenbode, Rotterdam; Solarlux, Melle / Bart van Hoek, Den Haag
Fachwissen zum Thema
Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill
Bild: Architektur-Fotografie Ulrich Schwarz
Glaswände/Balkone
Balkonverglasungen
Der Aufenthalt auf Balkonen ist im Sommer angenehm, doch bei schlechtem Wetter bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Verglasungen bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee.
Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.
Bild: Solarlux, Melle
Glaswände/Balkone
Falttüren und Faltwände
Sie lassen sich im Zickzack zu einem schmalen Flügelpaket zusammenschieben und nehmen im geöffneten Zustand besonders wenig Raum ein.
Bauwerke zum Thema
Auf dem Areal einer ehemaligen Mehlfabrik am Ufer des Suzhou und mitten in der Millionenstadt Schangai erhebt sich der von Heatherwick Studio entworfene Neubau 1.000 Trees.
Bild: Qingyan Zhu, Shanghai, über Heatherwick Studio, London
Büro/Verwaltung
Geschäfts- und Bürohaus 1.000 Trees in Schanghai
Wie ein mit Bäumen bewachsenes Gebirge erhebt sich das zweigeteilte Gebäude mit Einkaufszentrum, Büros und Hotel am Ufer des Suzhou mitten in der Millionenstadt.
Im schwedischen Malmö hauchte das Planungsbüro FOJAB dem Hochhaus Kronprinsen neues Leben ein.
Bild: Johannes Alm/FOJAB
Wohnen/MFH
Hochhaus „Kronprinsen“ in Malmö
Schimmernde Fassade und gläserne Loggien
An der vierspurigen Fetscherstraße zwischen den Stadtteilen Johannstadt und Striesen ergänzt seit 2023 ein genossenschaftlicher Wohnungsbau das heterogene Stadtbild von Dresden.
Bild: Till Schuster
Wohnen/MFH
Wohn- und Geschäftshaus in Dresden
Verglaste Laubengänge als Schallschutzmaßnahme
Seit 2023 prägt ein rund 250 Meter langer Gebäuderiegel mit rhythmischen Faltungen und Rücksprüngen das Stadtbild von Zollstock. Entworfen wurde die Wohnanlage von Lorber Paul Architektur & Städtebau.
Bild: Stefan Schilling, Köln
Wohnen/MFH
Wohnbebauung Vorgebirgsgärten in Köln-Zollstock
Schallschutz im urbanen Raum
Das Portal einschließlich der erhaltenen Außenwand eines ursprünglichen Mezzaningeschosses wurde als authentische Bausubstanz respektiert und als prägender Bestandteil des Ortes erkannt.
Bild: Marc Timo Berg, Berlin
Wohnen/MFH
Wohn- und Geschäftshaus Malplaquetstraße 19 in Berlin
Re-Use eines historischen Fabrik-Portals
An der Hanauer Straße im Münchner Stadtteil Moosach hat das Wiener Planungsbüro Superblock Ziviltechniker einen länglichen Wohnkomplex entworfen.
Bild: Oliver Heissner / oliverheissner.de
Wohnen/MFH
Quartier M in München
Wohnungsvielfalt und schallreduzierende Balkonverglasungen in Moosach
Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.
Bild: Ulrich Schwarz, Berlin
Wohnen/MFH
Refuga Wintergarden Tower in Hasselt
Revitalisierung eines historischen Kasernengeländes
Als Antwort auf dringend benötigte Wohnungen entstand nahe Amsterdam auf einer künstlichen Insel ein „Wal“ mit einer innovativen Miet- und Eigentums-Mischung von Kleinststudios, Apartments und Maisonettes.
Bild: Sebastian van Damme über Orange Architects
Wohnen/MFH
Wohnanlage Jonas in IJburg, Amsterdam
Raumhohe Alu-Schiebefenster in Zinkverkleidung
Das Wohngebäude The George erhebt sich am Ufer des Kanal de Boelegracht in Amsterdams Geschäftsviertel Zuidas.
Bild: Constantin Meyer für Solarlux, Melle
Wohnen/MFH
The George in Amsterdam
Vertical Gardening auf Balkonen vor gläsernen Faltwänden
Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.
Bild: Bauhaus-Filmwerkstatt über Solarlux
Wohnen/MFH
Wohnbebauung Aubinger Allee in München-Freiham
Schallschutz durch Kastenfenster und verglaste Loggien
Das Münchner Wohn- und Geschäftshaus planten allmannwappner Architekten.
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen/MFH
Quartierszentrum an der Paul-Gerhardt-Allee in München
Schallschutzfenster und Metallfalten
Am Ufer der Dahme in Berlin-Grünau entsteht bis 2024 das neue Wohnquartier 52° Nord.
Bild: Jasmin Schuller
Wohnen/MFH
Steg am Wasser in Berlin-Grünau
Gestapelte Gemeinschaftsstege und Glasfaltwände
In Amsterdam haben Olaf Gipser Architects ein Holzhybrid-Wohnhochhaus errichtet.
Bild: MWA Hart Nibbrig, Amsterdam
Wohnen/MFH
Wohnhochhaus „Stories” in Amsterdam
Fassaden-Raumfilter mit Bäumen, Balkonen und Wintergärten
Das neue Quartier am Rathauspark erscheint in der Abenddämmerung als architektonischer Fels in der Brandung des rauschenden Verkehrs.
Bild: Bildnachweis: Daniel Sumesgutner für Solarlux
Wohnen/MFH
Quartier am Rathauspark in Berlin-Lichtenberg
Mischnutzung und verglaste Loggien als Schallschutz
Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.
Bild: Solarlux, Melle / Bart van Hoek, Den Haag
Wohnen/MFH
Valley in Amsterdam
Hochhaus als Berg- und Talskulptur
In Amsterdam Noord ruht zwischen dem Buiksloterkanal und der IJ der von Orange Architects entworfene Wohnbau The Line.
Bild: Sebastian van Damme, Rotterdam
Wohnen/MFH
Apartmenthaus in Amsterdam
Balkone und Veranden wie eine Reling
Der Neubau in der Zürcher Freihofstrasse ersetzt ältere Wohnhäuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden waren.
Bild: Roland Bernath, Zürich
Wohnen/MFH
Mehrfamilienhaus in Zürich
Türen, so vielfältig wie die Bewohnerschaft
Die Wohnanlage 'The Garden' in Berlin-Mitte ist nach Plänen des Büros Eike Becker Architekten entstanden.
Bild: Jens Willebrand, Köln
Wohnen/MFH
Wohnanlage in Berlin
Schallschützende Balkonverglasung
Direkt am Rheinufer entstand im französischen Huningue die Seniorenresidenz nach Plänen vom Straßburger Büro Dominique Coulon & Associés.
Bild: Eugeni Pons, Lloret
Wohnen/MFH
Seniorenresidenz in Huningue
Festverglasung und Lüftungsflügel hinter Lochmauerwerk
Die innerstädtische Lage der neuen Den Haager Wohntürme Monarch III an der Autobahn und Metro verlangte besondere Schallschutzmaßnahmen.
Bild: Solarlux, Melle
Wohnen/MFH
Wohntürme in Den Haag
Gläserne Balkone mit Schallschutz
Die vor der Nordseeinsel Amrum liegenden Halligen Norderoog und Süderoog sind Namensgeber der beiden neu entstandenen Gebäudekomplexe in der Amrumer Straße in Berlin-Wedding (im Bild: Norderoog).
Bild: Jan Bitter, Berlin
Wohnen/MFH
Studentenwohnheim Norderoog und Süderoog in Berlin
Konzeptionelles Wohnen hinter transluzenten Gläsern
Vorgehängte Balkonfassaden
Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!