Hochhaus „Kronprinsen“ in Malmö

Schimmernde Fassade und gläserne Loggien

Nach seiner umfangreichen Sanierung erstrahlt das Hochhaus Kronprinsen (deutsch: Kronprinz) im schwedischen Malmö wieder in altem Glanz. Rund 1,9 Millionen blaue Fliesen bedecken die Gebäudehülle des Wohnungsbaus und lassen es im Sonnenlicht sanft schimmern. Mit dem Anspruch, den Charakter des Bauwerks mit seiner außergewöhnlichen Fassade zu bewahren und die Beeinträchtigungen für die Mieterinnen und Mieter während der Bauarbeiten so gering wie möglich zu halten, betraute der damalige Eigentümer das schwedische Architekturbüro FOJAB mit der Sanierung des Gebäudes.

Gallerie

Städtebaulicher Kontext

Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1964 war das Kronprinsen mit 27 Stockwerken das erste Hochhaus Schwedens und bis 2005 das höchste Gebäude der Stadt am Öresund. Der Wohnturm trägt den Namen des Viertels, in dem er sich befindet – dem ehemaligen Standort der Kasernen des königlichen Regiments. Im Rahmen der Sanierung des gesamten Kronprinsen-Quartiers wurde das 81 Meter hohe Bauwerk als erstes Projekt fit für die Zukunft gemacht. In den oberen Geschossen befinden sich heute 270 unterschiedlich große Mietwohnungen. Das Einkaufszentrum im Erdgeschoss mit rund 40 Geschäften und Dienstleistungen gewährleistet die Nahversorgung. Den Innenhof gestalteten die Planungsbeteiligten als generationenübergreifenden Aufenthaltsraum.

Gallerie

Maßgeschneidertes Montagesystem

Um den Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte FOJAB in Zusammenarbeit mit dem Joint-Venture-Unternehmen NCC und dem Fassadenhersteller ein maßgeschneidertes Montagesystem, bei dem eine vollständig neue Fassade, einschließlich aller Fenster, auf die bestehende Gebäudehülle aufgesetzt wurde. Die alten Fenster wurden erst demontiert, als die neue Fassade stand. 

Gallerie

Fassade mit Farbverlauf

Ein besonderer Fokus lag auf der Optimierung des Mosaiks, da die ursprüngliche Fassade sichtbare Fugen im Muster aufwies. Der Hersteller der originalen Keramik unterstützte die Architekturschaffenden mit archivierten Rezepturen für Farben, Glasuren und Verarbeitungsverfahren. Mithilfe eines eigens entwickelten Algorithmus von FOJAB CoDe, der Innovationsplattform für computergestütztes Design des Büros, entwarfen die Planenden das überarbeitete Muster sowie die Zusammensetzung der kleinen Fliesen. Alle Schwellen, Fensterbänke und Fassadengesimse aus Aluminiumprofilen wurden möglichst unauffällig gestaltet, um keine störenden Schattenwürfe auf der Gebäudehülle zu erzeugen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die blaue Keramikfassade zeigt einen nahtlosen Farbverlauf, der sich nach oben hin in immer hellere Töne auflöst.

Gallerie

Loggien mit Schiebe-Dreh-Verglasung

Auch die Loggien wurden in das gestalterische Gesamtkonzept integriert: Das Schiebe-Dreh-System Proline T von Solarlux erweitert die Wohnräume nicht nur räumlich und schützt die Mieter*innen auf ihren Freisitzen vor Wind und Wetter, sondern bietet insbesondere in den unteren Geschossen effektiven Schutz vor Straßenlärm. Die gläsernen Elemente wurden auf die bestehenden Brüstungen montiert und sind oben und unten in eine Laufschiene eingesetzt. Sie lassen sich flexibel zur Seite schieben, um 90 Grad drehen und platzsparend an der Wand parken. Die Scheiben kommen ohne senkrechte Profile aus – ein lediglich 3 mm breiter Lüftungsspalt sorgt für den erforderlichen Luftaustausch. Zwei horizontale Fensterbänder markieren in den oberen beiden Stockwerken den Gebäudeabschluss.

Bautafel

Architektur: Thorsten Roos (Neubau 1964); FOJAB, Malmö (Sanierung)
Projektbeteiligte: Dipl.-Ing. Andreas Jentsch Arkitekt SAR/MSA (Projektleiter); Bahador Mohammadi, Lars Nilsson, Maria Listrup, Per Aage Nilsson, Thomas Lind, Tobias Henriks (Projektarchitekt*innen); Henrik Malm (Architekt, Entwicklungsleiter FOJABcode); Adrian Duveholt (Bauingenieur, Digital Leader BIM); Mårten Fridberg (Bauingenieur, BIM-Manager); Solarlux (Hersteller Schiebe-Dreh-System Proline T); Fasadglas Bäcklin (Hersteller Fassadenelemente)
Bauherr*in: Heimstaden, Malmö
Fertigstellung:
2022
Standort: Regementsgatan 52, 21745 Malmö, Schweden
Bildnachweis: Johannes Alm/FOJAB; Peter Jørgensen (Fotos); FOJAB (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Glaswände/​Balkone

Falttüren und Faltwände

Sie lassen sich im Zickzack zu einem schmalen Flügelpaket zusammenschieben und nehmen im geöffneten Zustand besonders wenig Raum ein.

Schiebefenster bestehen aus einem Blendrahmen und Flügeln, die in einem Schienen- bzw. Nutsystem seitlich verschoben werden (im Bild: großformatige Schiebefenster cero-III von Solarlux mit schmalen Rahmen)

Schiebefenster bestehen aus einem Blendrahmen und Flügeln, die in einem Schienen- bzw. Nutsystem seitlich verschoben werden (im Bild: großformatige Schiebefenster cero-III von Solarlux mit schmalen Rahmen)

Fensterarten

Schiebefenster

Sei es horizontal, vertikal oder in Dachschrägen: Während der Bewegung bleibt der Flügel parallel zur Wandebene; im geöffneten Zustand ragt er nicht in den Raum hinein.

Bauwerke zum Thema

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Wohnen/​MFH

Refuga Wintergarden Tower in Hasselt

Der neungeschossige Wohnsolitär mit gläserner Ummantelung vereint urbanes Wohnen mit suburbanen Qualitäten auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne.

An der vierspurigen Fetscherstraße zwischen den Stadtteilen Johannstadt und Striesen ergänzt seit 2023 ein genossenschaftlicher Wohnungsbau das heterogene Stadtbild von Dresden.

An der vierspurigen Fetscherstraße zwischen den Stadtteilen Johannstadt und Striesen ergänzt seit 2023 ein genossenschaftlicher Wohnungsbau das heterogene Stadtbild von Dresden.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Dresden

Eine Glasfassade aus beweglichen Schiebe-Dreh-Elementen sorgt für eine hohe Aufenthaltsqualität und bietet Schutz vor Lärm- und Feinstaubemissionen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Seit 2023 schließt das von feld72 Architekten entworfene Wohn- und Geschäftshaus im 5. Wiener Bezirk Margareten eine jahrzehntealte Baulücke.

Seit 2023 schließt das von feld72 Architekten entworfene Wohn- und Geschäftshaus im 5. Wiener Bezirk Margareten eine jahrzehntealte Baulücke.

Wohnen/​MFH

Stadthaus in Wien

Innerstädtische Nachverdichtung mit Bestandseinbindung

Im schwedischen Malmö hauchte das Planungsbüro FOJAB dem Hochhaus Kronprinsen neues Leben ein.

Im schwedischen Malmö hauchte das Planungsbüro FOJAB dem Hochhaus Kronprinsen neues Leben ein.

Wohnen/​MFH

Hochhaus „Kronprinsen“ in Malmö

Schimmernde Fassade und gläserne Loggien

An der vierspurigen Fetscherstraße zwischen den Stadtteilen Johannstadt und Striesen ergänzt seit 2023 ein genossenschaftlicher Wohnungsbau das heterogene Stadtbild von Dresden.

An der vierspurigen Fetscherstraße zwischen den Stadtteilen Johannstadt und Striesen ergänzt seit 2023 ein genossenschaftlicher Wohnungsbau das heterogene Stadtbild von Dresden.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus in Dresden

Verglaste Laubengänge als Schallschutzmaßnahme

Seit 2023 prägt ein rund 250 Meter langer Gebäuderiegel mit rhythmischen Faltungen und Rücksprüngen das Stadtbild von Zollstock. Entworfen wurde die Wohnanlage von  Lorber Paul Architektur & Städtebau.

Seit 2023 prägt ein rund 250 Meter langer Gebäuderiegel mit rhythmischen Faltungen und Rücksprüngen das Stadtbild von Zollstock. Entworfen wurde die Wohnanlage von Lorber Paul Architektur & Städtebau.

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Vorgebirgsgärten in Köln-Zollstock

Schallschutz im urbanen Raum

Das Portal einschließlich der erhaltenen Außenwand eines ursprünglichen Mezzaningeschosses wurde als authentische Bausubstanz respektiert und als prägender Bestandteil des Ortes erkannt.

Das Portal einschließlich der erhaltenen Außenwand eines ursprünglichen Mezzaningeschosses wurde als authentische Bausubstanz respektiert und als prägender Bestandteil des Ortes erkannt.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus Malplaquetstraße 19 in Berlin

Re-Use eines historischen Fabrik-Portals

An der Hanauer Straße im Münchner Stadtteil Moosach hat das Wiener Planungsbüro Superblock Ziviltechniker einen länglichen Wohnkomplex entworfen.

An der Hanauer Straße im Münchner Stadtteil Moosach hat das Wiener Planungsbüro Superblock Ziviltechniker einen länglichen Wohnkomplex entworfen.

Wohnen/​MFH

Quartier M in München

Wohnungsvielfalt und schallreduzierende Balkonverglasungen in Moosach

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Auf dem ehemaligen Gelände der Herkenrode-Kaserne im belgischen Hasselt ist ein neungeschossiger Wohnungsbau mit gläserner Ummantelung entstanden.

Wohnen/​MFH

Refuga Wintergarden Tower in Hasselt

Revitalisierung eines historischen Kasernengeländes

Als Antwort auf dringend benötigte Wohnungen entstand nahe Amsterdam auf einer künstlichen Insel ein „Wal“ mit einer innovativen Miet- und Eigentums-Mischung von Kleinststudios, Apartments und Maisonettes.

Als Antwort auf dringend benötigte Wohnungen entstand nahe Amsterdam auf einer künstlichen Insel ein „Wal“ mit einer innovativen Miet- und Eigentums-Mischung von Kleinststudios, Apartments und Maisonettes.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Jonas in IJburg, Amsterdam

Raumhohe Alu-Schiebefenster in Zinkverkleidung

Das Wohngebäude The George erhebt sich am Ufer des Kanal de Boelegracht in Amsterdams Geschäftsviertel Zuidas.

Das Wohngebäude The George erhebt sich am Ufer des Kanal de Boelegracht in Amsterdams Geschäftsviertel Zuidas.

Wohnen/​MFH

The George in Amsterdam

Vertical Gardening auf Balkonen vor gläsernen Faltwänden

Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.

Die 125 Wohnungen einschließlich der weiteren Nutzungen verteilen sich auf ein Ensemble aus drei Gebäuden entlang der Aubinger Allee.

Wohnen/​MFH

Wohnbebauung Aubinger Allee in München-Freiham

Schallschutz durch Kastenfenster und verglaste Loggien

Das Münchner Wohn- und Geschäftshaus planten allmannwappner Architekten.

Das Münchner Wohn- und Geschäftshaus planten allmannwappner Architekten.

Wohnen/​MFH

Quartierszentrum an der Paul-Gerhardt-Allee in München

Schallschutzfenster und Metallfalten

Am Ufer der Dahme in Berlin-Grünau entsteht bis 2024 das neue Wohnquartier 52° Nord.

Am Ufer der Dahme in Berlin-Grünau entsteht bis 2024 das neue Wohnquartier 52° Nord.

Wohnen/​MFH

Steg am Wasser in Berlin-Grünau

Gestapelte Gemeinschaftsstege und Glasfaltwände

In Amsterdam haben Olaf Gipser Architects ein Holzhybrid-Wohnhochhaus errichtet.

In Amsterdam haben Olaf Gipser Architects ein Holzhybrid-Wohnhochhaus errichtet.

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus „Stories” in Amsterdam

Fassaden-Raumfilter mit Bäumen, Balkonen und Wintergärten

Das neue Quartier am Rathauspark erscheint in der Abenddämmerung als architektonischer Fels in der Brandung des rauschenden Verkehrs.

Das neue Quartier am Rathauspark erscheint in der Abenddämmerung als architektonischer Fels in der Brandung des rauschenden Verkehrs.

Wohnen/​MFH

Quartier am Rathauspark in Berlin-Lichtenberg

Mischnutzung und verglaste Loggien als Schallschutz

Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.

Amsterdam-Zuidas ist ein expandierendes Viertel für Banken und Finanzdienstleistungen im Süden des Amsterdamer Grachtengürtels. Nun wurde in Zuidas ein weiteres aufsehenerregendes Bauwerk eingeweiht: Valley von MVRDV.

Wohnen/​MFH

Valley in Amsterdam

Hochhaus als Berg- und Talskulptur

In Amsterdam Noord ruht zwischen dem Buiksloterkanal und der IJ der von Orange Architects entworfene Wohnbau The Line.

In Amsterdam Noord ruht zwischen dem Buiksloterkanal und der IJ der von Orange Architects entworfene Wohnbau The Line.

Wohnen/​MFH

Apartmenthaus in Amsterdam

Balkone und Veranden wie eine Reling

Der Neubau in der Zürcher Freihofstrasse ersetzt ältere Wohnhäuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden waren.

Der Neubau in der Zürcher Freihofstrasse ersetzt ältere Wohnhäuser, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden waren.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Zürich

Türen, so vielfältig wie die Bewohnerschaft

Die Wohnanlage 'The Garden' in Berlin-Mitte ist nach Plänen des Büros Eike Becker Architekten entstanden.

Die Wohnanlage 'The Garden' in Berlin-Mitte ist nach Plänen des Büros Eike Becker Architekten entstanden.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage in Berlin

Schallschützende Balkonverglasung

Direkt am Rheinufer entstand im französischen Huningue die Seniorenresidenz nach Plänen vom Straßburger Büro Dominique Coulon & Associés.

Direkt am Rheinufer entstand im französischen Huningue die Seniorenresidenz nach Plänen vom Straßburger Büro Dominique Coulon & Associés.

Wohnen/​MFH

Seniorenresidenz in Huningue

Festverglasung und Lüftungsflügel hinter Lochmauerwerk

Die innerstädtische Lage der neuen Den Haager Wohntürme Monarch III an der Autobahn und Metro verlangte besondere Schallschutzmaßnahmen.

Die innerstädtische Lage der neuen Den Haager Wohntürme Monarch III an der Autobahn und Metro verlangte besondere Schallschutzmaßnahmen.

Wohnen/​MFH

Wohntürme in Den Haag

Gläserne Balkone mit Schallschutz

Die vor der Nordseeinsel Amrum liegenden Halligen Norderoog und Süderoog sind Namensgeber der beiden neu entstandenen Gebäudekomplexe in der Amrumer Straße in Berlin-Wedding (im Bild: Norderoog).

Die vor der Nordseeinsel Amrum liegenden Halligen Norderoog und Süderoog sind Namensgeber der beiden neu entstandenen Gebäudekomplexe in der Amrumer Straße in Berlin-Wedding (im Bild: Norderoog).

Wohnen/​MFH

Studentenwohnheim Norderoog und Süderoog in Berlin

Konzeptionelles Wohnen hinter transluzenten Gläsern

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige