Fenster

Öffnungen sind in der Fassade unumgänglich, ihr häufigster Anwendungsfall ist das Fenster. Es besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen und der Verglasung, für die bei Neubauten heute fast ausschließlich Isolierglas verwendet wird. Seine vorrangige Aufgabe ist, natürliches Licht ins Gebäude zu lassen und gleichzeitig das Gebäudeinnere vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Gallerie

Doch nicht nur die bauphysikalischen Werte eines Bauwerks definieren seine Fenster. Wohl kaum ein Bauteil vermag es die Fassade mehr zu charakterisieren. Über die Fenster erkennt der geschulte Blick das Alter, die Funktion und die Qualität der Architektur. Über die Jahrhunderte wurde das Bauteil stets weiterentwickelt und seine Funktionalität und thermischen Eigenschaften kontinuierlich verbessert. Dabei sind zahlreiche Fenstertypen entstanden, von denen viele bis heute in Gebrauch sind. Bei der Konzipierung des passenden Fensters für ein Bauprojekt – sei es ein Neubau oder eine denkmalgerechte Sanierung – eröffnen sich darum mannigfaltige Optionen. Zu den bei der Planung zu berücksichtigen Kriterien zählen:

  • Größe, Form, Material und Art der Fassadenöffnung
  • Verbindung von Fenster und Fassade
  • Art und Anzahl der gewünschten Teilungen (Rahmenteilung, Sprossenteilung)
  • Öffnungsart der Fensterflügel
  • Art und Funktionsweise der Lüftung
  • Art und Funktionsweise der Beschläge, von manueller über Sensorsteuerung bis zu kompletter digitaler Kontrolle
  • Oberflächengestaltung, sowohl nach außen und innen
  • Art der Verglasung
  • Sonnen-, Blend- und Sichtschutz
  • Wärme- und Schallschutz
  • das Energiekonzept des gesamten Gebäudes
Werden mehrere Fenster- und/oder Türelemente zu einem Fassadenelement zusammengefügt, spricht man von einer Fensterwand. Sie besteht aus einem Traggerüst, etwa Rahmen, Pfosten oder Riegel, sowie einer Füllung, zum Beispiel aus Glas. Sie kann in beliebiger Form mit öffenbaren und beweglichen Fensterflügeln sowie mit verschiedenen Unterteilungen ausgeführt werden. In einer Wand- oder Fassadenöffnung angeordnet, kann sie über mehrere Geschosse reichen. Aufgrund der großen Spannweiten der Rahmenprofile und erhöhter Windlasten sind die Belastungen, die auf eine Fensterwand wirken, erheblich und dürfen statisch nicht unterschätzt werden. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, dass die Glasflächen zu reinigen und Rahmen, Verglasung, Beschläge und Sonnenschutz wirtschaftlich sinnvoll zu warten sind. Der Unterschied von Fenstern und Fensterwänden zu Glasfassadenkonstruktionen liegt darin, dass die letztgenannten die gesamte selbsttragende oder nichttragende Außenhülle eines Gebäudes darstellen.

Umfassende Informationen zum Bauteil Fenster erwarten Sie im Baunetzwissen Fachbereich Fenster und Türen.

Fachwissen zum Thema

Lochfensterfassade eines Hotelgebäudes am Wiener Hauptbahnhof.

Lochfensterfassade eines Hotelgebäudes am Wiener Hauptbahnhof.

Fassadenarten

Loch- und Bandfassaden

Massive Wandkonstruktionen mit Fensteröffnungen, die als Einzelelemente ein „Loch“ in der Rohbaukonstruktion schließen, werden als...

20 m hohe Glasdrehtore am Eingang des Konzernforums in Wolfsburg, geplant von Henn Architekten, München/Berlin

20 m hohe Glasdrehtore am Eingang des Konzernforums in Wolfsburg, geplant von Henn Architekten, München/Berlin

Fassadenelemente

Türen und Toranlagen

In einer Zeit, in der verschiedene Gebäude unter einer Glashülle zusammen gefasst werden und die sich darin ergebenden Freiflächen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Balkoneneu

Balkone erweitern den Wohnraum in der warmen Jahreszeit und steigern die Wohnqualität.

Balkone erweitern den Wohnraum in der warmen Jahreszeit und steigern die Wohnqualität.

Anordnung, Form und Material von Balkonen prägen das Bild einer Fassade entscheidend – egal ob als Einzel-, Doppel- und umlaufender Balkon, ob als französischer Balkon oder Laubengang.

Ausfachungen

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Bestehen Ausfachungen bei historischen Fachwerkhäusern aus Lehm, Mauerwerk oder Holz, so kommen bei modernen skelettartigen Fassadenkonstruktionen zumeist Glas, opake Materialien oder mehrschalige Paneele zum Einsatz. 

Bekleidungselemente

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Von der Tapete bis zum Putz – viele Fassaden sind aus einer Reihe von Schichten aufgebaut. Die Außenwandbekleidung trägt...

Fenster

Holzfenster in Bruno Tauts Wohnsiedlung Onkel Toms Hütte in Berlin-Zehlendorf. Kennzeichnend für das Neue Bauen sind die Fenster in liegender Ausrichtung.

Holzfenster in Bruno Tauts Wohnsiedlung Onkel Toms Hütte in Berlin-Zehlendorf. Kennzeichnend für das Neue Bauen sind die Fenster in liegender Ausrichtung.

Wohl kaum ein Bauteil definiert den Charakter einer Fassade mehr als das Fenster. Welche Kriterien sind bei der Planung zu berücksichtigen? Eine Einführung.

Funktionsaufbau hinterlüfteter Fassaden

Hinterlüftete Aluminiumverkleidung des Bauhaus Baumarkts am Kurfürstendamm in Berlin, Architektur: Müller Reimann Architekten, Berlin

Hinterlüftete Aluminiumverkleidung des Bauhaus Baumarkts am Kurfürstendamm in Berlin, Architektur: Müller Reimann Architekten, Berlin

Viele Architekturschaffende schwören auf vorgehänge hinterlüftete Fassaden, da sie zu den energetisch wirksamsten Gebäudehüllen gehört.

Sandwich-Konstruktionen

Gebäudehülle aus Beton-Sandwichelementen bei der Mensa der Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln (Architekten: Damrau Kusserow, Köln)

Gebäudehülle aus Beton-Sandwichelementen bei der Mensa der Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln (Architekten: Damrau Kusserow, Köln)

Sandwichelemente als Außenwandbauteile bestehen aus einer Wärmedämmung als Kernschicht, die beiderseits mit einem Schutzmaterial...

Türen und Toranlagen

20 m hohe Glasdrehtore am Eingang des Konzernforums in Wolfsburg, geplant von Henn Architekten, München/Berlin

20 m hohe Glasdrehtore am Eingang des Konzernforums in Wolfsburg, geplant von Henn Architekten, München/Berlin

In einer Zeit, in der verschiedene Gebäude unter einer Glashülle zusammen gefasst werden und die sich darin ergebenden Freiflächen...

Vakuumisolationspaneele (VIP)

Beispiel eingebaute Vakuumisolationspaneele

Beispiel eingebaute Vakuumisolationspaneele

Vakuumisolationspaneele, kurz VIP genannt, sind hocheffiziente Materialien zur Wärmedämmung. Während die Wärmeleitfähigkeit...

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Der Innenhof der Justizvollzugsanstalt Düppel in Berlin mit einem hellgrau verputzten Wärmedämmverbundsystem, Architekten: MGF, Stuttgart

Der Innenhof der Justizvollzugsanstalt Düppel in Berlin mit einem hellgrau verputzten Wärmedämmverbundsystem, Architekten: MGF, Stuttgart

Als Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden mehrschichtige Konstruktionen zur Dämmung von Gebäudeaußenwänden bezeichnet  Sie sind...

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige