_Fassade
Fenster
Öffnungen sind in der Fassade unumgänglich, ihr häufigster Anwendungsfall ist das Fenster. Es besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen und der Verglasung, für die heute fast ausschließlich Isolierglas verwendet wird. Seine vorrangige Aufgabe ist, natürliches Licht ins Gebäude zu lassen und gleichzeitig das Gebäudeinnere vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Gallerie
Bei der Planung und Umsetzung von Fenstern sind zahlreiche
Kriterien zu berücksichtigen, dazu zählen:
- Größe, Form, Material und Art der Fassadenöffnung
- Verbindung von Fenster und Fassade
- Art und Anzahl der gewünschten Teilungen (Rahmenteilung,
Sprossenteilung)
- Öffnungsart der Fensterflügel
- Art und Funktionsweise der Lüftung
- Art und Funktionsweise der Beschläge, von manueller über
Sensorsteuerung bis zu kompletter digitaler Kontrolle
- Oberflächengestaltung, sowohl nach außen und innen
- Art der Verglasung
- Sonnen-, Blend- und Sichtschutz
- Wärme- und Schallschutz
- das Energiekonzept des gesamten Gebäudes
Der Unterschied von Fenstern und Fensterwänden zu Glasfassadenkonstruktionen liegt darin, dass die letztgenannten die gesamte selbsttragende oder nichttragende Außenhülle eines Gebäudes darstellen.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de