Wasserdampfproduktion
Wasserdampf ist Wasser in gasförmigem Zustand und befindet sich als Bestandteil der Luft in der Atmosphäre. Er bildet sich beim Verdunsten oder Verdampfen von Wasser, beim Verbrennen organischer Produkte und wird von Menschen, Tieren und Pflanzen abgegeben. In bewohnten Gebäuden wird ständig Wasserdampf erzeugt. Dabei können folgende Wassermengen anfallen.
Gallerie
Menschen | ||
leichte Aktivität | 30 - 60 | g/Stunde |
mittelschwere Arbeit | 120 - 200 | g/Stunde |
schwere Arbeit | 200 - 300 | g/Stunde |
Bad |
||
Wannenbad | ca. 700 | g/Stunde |
Duschen | ca. 260 | g/Stunde |
Küche |
||
Koch- u. Arbeitsvorgänge | 600 - 150 | g/Stunde |
im Tagesmittel | 100 | g/Stunde |
Zimmerblumen |
||
z.B. Veilchen (Viola) | 5 - 10 | g/Stunde |
Topfpflanzen |
||
z.B. Farn (Comptonia asplemifolia) | 7 - 15 | g/Stunde |
Mittelgroßer Gummibaum (Ficus elastica) | 10 - 20 | g/Stunde |
Wasserpflanzen z.B. Seerose (Nymphea alba) | 6 - 8 | g/Stunde |
Freie Wasseroberfläche | ca. 40 | g/(m2 h) |
Jungbäume (2 bis 3 m) z.B. Buche (Fagus) | 2 - 4 | kg/Stunde |
Trocknende Wäsche (4,5 kg-Trommel) |
||
geschleudert | 50 - 200 | g/Stunde |
tropfnass | 100 - 500 | g/Stunde |
Fachwissen zum Thema
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 | www.rockwool.de