Verlegung von Linoleum

Linoleum ist ein äußerst langlebiger und dauerhafter Bodenbelag. Doch seine Verlegung ist nichts für Laien. Sie erfordert spezielle handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Nicht umsonst sagt man: „Wer Linoleum verlegen kann, kann auch alles andere verlegen.“ Aus der Rohstoffzusammensetzung und dem Herstellungsverfahren ergeben sich bestimmte Materialeigenschaften, die bei der Verarbeitung/Verlegung unbedingt zu berücksichtigen sind.

Gallerie

Der Untergrund muss eben, fest, rissfrei und trocken sein und bleiben. Dichte, nicht saugfähige Untergründe wie Gussasphalt oder grundierte Estriche müssen bei der Verwendung von Dispersionsklebstoffen in ausreichender Dicke (mindestens 2 mm) gespachtelt werden, am besten mit zementgebundenen Spachtelmassen. Die Verlegung sollte erst erfolgen, nachdem sich das stehende, zugeschnittene, locker aufgerollte Linoleum mindestens 24 Stunden akklimatisiert hat (siehe Reifeschleier). Während der Verlegearbeiten darf die Unterbodentemperatur nicht unter 15°C liegen (bei Fußbodenheizungen zwischen 18°C und 22°C), die Raumtemperatur muss mindestens 18°C betragen, die relative Luftfeuchtigkeit soll sich zwischen 40% und 65% bewegen.

Klebstoffe sollten so rasch abbinden, dass natürliche Dimensionsänderungen des Linoleums nicht wirksam werden. Voraussetzung ist eine vollflächige Benetzung der Belagsrückseite. Geeignet sind alle für Linoleum ausgewiesenen Dispersions-, 2-K-Dispersions- und Pulverklebstoffe. Der Industrieverband Klebstoffe (IVK) hat ein TKB-Merkblatt zum Kleben und zur Verlegung von Linoleum-Böden herausgegeben; es kann von der unter Surftipps genannten Website des IVK heruntergeladen werden.

Besonders zu beachten sind das Ablängen und Nähteschneiden aufgrund möglicher Maßänderungen des Linoleums. Wegen eventueller Längenänderungen sind für die Kopfenden bzw. Kopfnähte zwei Arbeitsmethoden gebräuchlich:

  • Die Bahn bis auf eine Restlänge von ca. 1,50 m kleben; das Ende nach Arretierung der Bahn einpassen und kleben. Diese Methode ist zweckmäßig bei Räumen mit nicht mehr als drei kurzen Bahnen unter 5,00 m Länge.

  • Bei größeren Räumen bzw. bei größeren Bahnenlängen ist es sinnvoll zunächst das Ende einer Bahn einzupassen und auf ca. 1,50 m Länge zu kleben. Die restliche Bahn erst nach Arretierung des ersten Teils der Bahn kleben. Beim Einlegen in den Klebstoff ist darauf zu achten, dass keine Luft eingeschlossen wird. Gegebenenfalls diese seitlich heraustreiben, Hohlstellen evtl. anstechen und die Luft herausdrücken. Das Kopfende gegenbiegen und in den Klebstoff walken.
Das Abdichten der Nähte mit Schmelzdraht empfiehlt sich bei häufiger Nassreinigung oder auf feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen, z.B. bei Spanplatten in Sporthallen. Grundsätzlich erfolgt das Abdichten erst nach dem Abbinden des Klebstoffes, d.h. frühestens 48 Stunden nach der Verlegung/Verklebung.

Fachwissen zum Thema

Linoleum im Flur

Linoleum im Flur

_Linoleum

Einsatzbereiche für Linoleum

Linoleum ist sehr vielseitig verwendbar und wird u.a. im Wohn-, Büro- und Verwaltungsbereich eingesetzt, ebenso wie in Krankenhäusern, Schulen, Geschäften oder Restaurants. Je nach Anwendungsbereich variieren die Anforderungen an das Linoleum als Bodenbelag.

Linoleum mit gerichteter Musterung, Bahnenware 2,00 m breit, 4,00 mm stark

Linoleum mit gerichteter Musterung, Bahnenware 2,00 m breit, 4,00 mm stark

_Linoleum

Linoleumlieferformen

Linoleum wird standardmäßig in vier Stärken hergestellt, die zwischen 2 und 4 Millimeter variieren. Die übliche Lieferbreite der Bahnenware beträgt 2,00 Meter mit einer Länge von ca. 20 bis 30 Metern, oder nach Bedarf kürzer.

Beispiel Reifeschleier: Linke Bildhälfte mit Gelbstich (=Reifeschleier), rechte Bildhälfte nachdem der Linoleum dem Licht ausgesetzt wurde

Beispiel Reifeschleier: Linke Bildhälfte mit Gelbstich (=Reifeschleier), rechte Bildhälfte nachdem der Linoleum dem Licht ausgesetzt wurde

_Linoleum

Reifeschleier

Die natürlichen Rohstoffe des Linoleums können zu einer leichten Gelbfärbung führen, dem sogenannten Reifeschleier. Je nach Belagstönung ist die farbliche Veränderungen unterschiedlich auffällig. Bei Lichteinwirkung verschwindet der Reifeschleier.

Linoleum mit Oberflächenvergütung im Schulsportzentrum in Dresden

Linoleum mit Oberflächenvergütung im Schulsportzentrum in Dresden

_Linoleum

Reinigung und Pflege von Linoleum

Während der Bauphase wird Linoleum durch ein werkseitig aufgebrachtes Oberflächenfinish vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Die porenfüllende, glättende Behandlung erleichtert die spätere Reinigung und Pflege.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
VIACOR Polymer GmbH
Graf-Bentzel-Str. 78
72108 Rottenburg
Telefon: +49 7472 94999-0
www.viacor.de
Zum Seitenanfang

Die Erfindung des Linoleums

Seit seiner Erfindung hat sich die Rezeptur von Linoleum kaum verändert - es besteht vorwiegend aus den Rohstoffen Leinöl, Harz, Holz- und Korkmehl, Kreide und Jute.

Seit seiner Erfindung hat sich die Rezeptur von Linoleum kaum verändert - es besteht vorwiegend aus den Rohstoffen Leinöl, Harz, Holz- und Korkmehl, Kreide und Jute.

Linoleum entstand durch einen Zufall: Der englische Chemiker Sir Frederick Walton stellte fest, dass sich auf der Oberfläche von Farbtöpfen eine knet- und formbare Haut aus getrocknetem Leinöl bildet.

Die geschichtliche Entwicklung des Linoleums im 19. Jahrhundert

Linoleum mit Orientteppich-Musterung der Hansa-Linoleumwerke aus dem Jahr 1895

Linoleum mit Orientteppich-Musterung der Hansa-Linoleumwerke aus dem Jahr 1895

Im 19. Jahrhundert wurde Linoleum trotz des damals sehr aufwendigen und teuren Herstellungsverfahrens schnell ein beliebter Bodenbelag. Die Vorteile: industrielle Fertigung, leichte Verlegung, einfache Reinigung.

Die geschichtliche Entwicklung des Linoleums im 20. Jahrhundert

Linoleum im Bremer Rathaus, Remake eines von Peter Behrens entworfenen Dessins von 1913

Linoleum im Bremer Rathaus, Remake eines von Peter Behrens entworfenen Dessins von 1913

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wandelte sich die Bedeutung von Linoleum in der Architektur: Zu Anfang beliebt und oft verwendet, später von Kunststoffprodukten verdrängt, erlebt Linoleum seit den 1980ern eine Renaissance.

Die Herstellung von Linoleum

Sichtkontrolle der Warenbahn

Sichtkontrolle der Warenbahn

Linoleum besteht aus Leinöl, Holzmehl, Kalkstein, Jute und Harz. In einem Oxidationsprozess wird aus dem Leinöl ein zähelastischer Stoff gewonnen, der mit Harzen und Trockenstoffen eine elastische Masse bildet.

Die Rohstoffe von Linoleum

Linoleum besteht zu 100% aus organischen und mineralischen Rohstoffen, von denen über 80% nachwachsend sind, und an denen sich...

Eigenschaften von Linoleum

Eigenschaften von Linoleum

Linoleum weist viele positive Eigenschaften auf. Ein Beispiel bezeugt seine Langlebigkeit: Bei Untersuchungen des Linoleumbelages...

Einsatzbereiche für Linoleum

Linoleum im Flur

Linoleum im Flur

Linoleum ist sehr vielseitig verwendbar und wird u.a. im Wohn-, Büro- und Verwaltungsbereich eingesetzt, ebenso wie in Krankenhäusern, Schulen, Geschäften oder Restaurants. Je nach Anwendungsbereich variieren die Anforderungen an das Linoleum als Bodenbelag.

Gestaltungsmöglichkeiten mit Linoleum

Marmorierter Linoleum mit Oberflächenschutz im Institut für Sozialwissenschaften in Berlin

Marmorierter Linoleum mit Oberflächenschutz im Institut für Sozialwissenschaften in Berlin

Die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Dessinierung von Linoleum sind begrenzt, dafür bieten sich umso mehr bei der Verlegung.

Linoleumlieferformen

Linoleum mit gerichteter Musterung, Bahnenware 2,00 m breit, 4,00 mm stark

Linoleum mit gerichteter Musterung, Bahnenware 2,00 m breit, 4,00 mm stark

Linoleum wird standardmäßig in vier Stärken hergestellt, die zwischen 2 und 4 Millimeter variieren. Die übliche Lieferbreite der Bahnenware beträgt 2,00 Meter mit einer Länge von ca. 20 bis 30 Metern, oder nach Bedarf kürzer.

Ökobilanz von Linoleum

Lino heißt die klimapositive Linoleumkollektion des französischen Bodenbelagherstellers Tarkett.

Lino heißt die klimapositive Linoleumkollektion des französischen Bodenbelagherstellers Tarkett.

Linoleum wird fast ausschließlich aus natürlichen Materialien hergestellt, die zu einem großen Teil nachwachsen. Bei der Gewinnung und Verwertung der einzelnen Grundstoffe wird möglichst ressourcenschonend vorgegangen, sodass kaum Abfall entsteht.

Reifeschleier

Beispiel Reifeschleier: Linke Bildhälfte mit Gelbstich (=Reifeschleier), rechte Bildhälfte nachdem der Linoleum dem Licht ausgesetzt wurde

Beispiel Reifeschleier: Linke Bildhälfte mit Gelbstich (=Reifeschleier), rechte Bildhälfte nachdem der Linoleum dem Licht ausgesetzt wurde

Die natürlichen Rohstoffe des Linoleums können zu einer leichten Gelbfärbung führen, dem sogenannten Reifeschleier. Je nach Belagstönung ist die farbliche Veränderungen unterschiedlich auffällig. Bei Lichteinwirkung verschwindet der Reifeschleier.

Reinigung und Pflege von Linoleum

Linoleum mit Oberflächenvergütung im Schulsportzentrum in Dresden

Linoleum mit Oberflächenvergütung im Schulsportzentrum in Dresden

Während der Bauphase wird Linoleum durch ein werkseitig aufgebrachtes Oberflächenfinish vor Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Die porenfüllende, glättende Behandlung erleichtert die spätere Reinigung und Pflege.

Sonderform: Elektrisch leitfähiges Linoleum

Beispiel Sonderbelag aus Linoleum für elektrostatisch sensible Bereiche

Beispiel Sonderbelag aus Linoleum für elektrostatisch sensible Bereiche

Elektronische Bauteile, fernmeldetechnische Einrichtungen, Computer und andere elektrische Geräte können während der Herstellung...

Sonderform: Inlaid-Linoleum

Sonderform: Inlaid-Linoleum

Inlaid-Linoleum ist eine Linoleum-Sorte mit einem gleichmäßig durch die gesamte Dicke des Belags gehenden mehrfarbigen Muster. In...

Sonderform: Intarsien

In einer Grundschule im dänischen Vanloese von Kant Architects und Dorte Mandrup Architects bedecken großflächige Intarsien aus Marmorette-Linoleum die Flurböden.

In einer Grundschule im dänischen Vanloese von Kant Architects und Dorte Mandrup Architects bedecken großflächige Intarsien aus Marmorette-Linoleum die Flurböden.

Linoleum-Intarsien ermöglichen dekorative Bodengestaltungen und lassen Bilder auf dem Boden entstehen. Bereits im frühen 20. Jahrhundert nutzten Architekten solche Einlegearbeiten, die sogenannten Inlays.

Sonderform: Linoleum-Fertigboden

Sonderform: Linoleum-Fertigboden

Ein noch relativ junges Produkt ist Linoleum-Fertigboden. Er besteht aus Fertigelementen, die analog zum Fertigparkett...

Sonderform: Schallschutzbeläge

Beispiel für Akustik-Linoleum mit Trittschallverbesserungsmaß von 17 dB: 4,0 mm stark (2,5 mm Linoleum mit 1,5 mm PU-Schaumrücken) in marmorierter Musterung

Beispiel für Akustik-Linoleum mit Trittschallverbesserungsmaß von 17 dB: 4,0 mm stark (2,5 mm Linoleum mit 1,5 mm PU-Schaumrücken) in marmorierter Musterung

Linoleum ohne Trägerschicht kommt auf ein Trittschallverbesserungsmaß von ca. 3 bis 6 dB. Es werden jedoch besondere Akustikbeläge...

Sonderform: Sportböden aus Linoleum

Linoleum in der Sporthalle der Weinbrennerschule in Karlsruhe

Linoleum in der Sporthalle der Weinbrennerschule in Karlsruhe

Eines der wichtigsten Bauteile einer Sporthalle ist der Boden. Er muss sich durch spezifische mechanische Eigenschaften...

Verlegung von Linoleum

Akklimation des zugeschnittenen, aufgerollten Linoleums für 24 Stunden im Raum

Akklimation des zugeschnittenen, aufgerollten Linoleums für 24 Stunden im Raum

Linoleum ist ein äußerst langlebiger und dauerhafter Bodenbelag. Doch seine Verlegung ist nichts für Laien. Sie erfordert...

Zubehör für Linoleum

Sockelsystem mit Hohlkehlprofil

Sockelsystem mit Hohlkehlprofil

Das passende Zubehör zur Verlegung von Bodenbelägen gehört zum Standardangebot der Industrie. Wandanschlusssysteme aus dem...

KREATIVE BODENGESTALTUNG

FORUM FOR GREAT IDEAS by OBJECT CARPET ist die Inspirationsquelle für maßgeschneiderte Bodenbeläge, die maximalen kreativen Spielraum bietet.

Partner-Anzeige

Systemaufbau von Bodenbeschichtungen

Funktionelle Boden­be­schichtungen sind wichtige Be­stand­teile gewerblicher Produktions­stätten und gewährleisten störungsfreie Produktions­abläufe.

Partner-Anzeige