Schalungselemente
Frischbeton in Form bringen
Die Herstellung stabiler Schalungen erfordert eine Vielzahl an Werkzeugen und Elementen. Sie helfen zum Beispiel, die beim Erhärten des Betons entstehenden Kräfte in die Unterkonstruktion abzuleiten und tragen zur Maßhaltigkeit der gegossenen Bauteile bei. Je nach Anforderung, Art und Form des Bauwerks gehören verschiedene Schalhäute, Unterstützungs- und Aussteifungskonstruktionen, Verbindungsmittel und weiteres Zubehör dazu.
Gallerie
Schalungskonstruktionen
Abhängig vom Umfang der Betonarbeiten, von der Art des Bauteils und der Komplexität seiner Geometrie, der Höhe des Frischbetondrucks und den Sichtbetonanforderungen kommen unterschiedliche Schalsysteme und -elemente in Frage: Rahmenschalungen erlauben ein schnelles Schalen großer Flächen. Trägerwand- und Trägerdeckenschalungen sind überall dort einzusetzen, wo sich die Schalung verschiedenen Formen und Lasten anpassen muss und ein bestimmtes Ankerbild gewünscht ist. Sogenannte Randabschalungen sind für Unterzüge und Deckenränder erforderlich. Mittels Deckentischen können größere Sch–alungsflächen mit nur einem Umsetzvorgang realisiert werden. Darüber hinaus gibt es Spezialkonstruktionen für Rundungen, Freiformen und Treppen. Als verlorene Schalung werden Elemente bezeichnet, die im Bauteil verbleiben.
Schalhäute
Die Schalungs- bzw. Schalhaut prägt die spätere Oberfläche des Betons. Über sie werden die Belastungen aus dem Frischbetondruck weitergeleitet. Bei demontierbaren, wiederverwendbaren Schalungshäuten werden die Kräfte auf Aussteifungselemente und in Lastaufnahme- und/oder auf Lastableitungselemente übertragen.
Je nach Einsatzgebiet, eignen sich unterschiedliche Materialien
für Schalungshäute: Geschweißte Stahl- oder Aluminiumelemente,
Holzbretter und zementgebundene Platten sind weit verbreitet. Für
Isolierschalungen werden etwa Hartschaumplatten aus extrudiertem
Polystyrol verwendet, für Arbeitsfugen kommen Streckmetalle als
verlorene Schalungen zum Einsatz und Schalrohre für
Stahlbetonstützen lassen sich auch aus beschichtetem Karton und
Papier herstellen. Für besonders detailliert strukturierte
Sichtbetonoberflächen werden in der Regel elastische
Schalungseinlagen, sogenannte Struktur- oder Schalungsmatrizen
verwendet. Sie werden entweder auf die Schaltafeln geklebt
(Ortbeton) oder während der Herstellung (Fertigteile)
eingelegt.
Verbindungsmittel und Schalungszubehör
Als Verbindungsmittel für Schalungselemente dienen Nägel und Bolzen, Nagel- oder Holzschrauben, Röteldrähte, Schalungsschlösser, Spannungsketten und Schalungsanker. Zum Schalungszubehör gehören Mauersperrbahnen, Trittschall- und Wellenlager, Stopper, Streckmetalle, Montagehilfen für Schalrohre und Mauerkragen für die Abdichtung von Mauerstärken, außerdem Abstandshalter, Streben, Hülsen und Spindeln.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org