Schalungselemente

Frischbeton in Form bringen

Die Herstellung stabiler Schalungen erfordert eine Vielzahl an Werkzeugen und Elementen. Sie helfen zum Beispiel, die beim Erhärten des Betons entstehenden Kräfte in die Unterkonstruktion abzuleiten und tragen zur Maßhaltigkeit der gegossenen Bauteile bei. Je nach Anforderung, Art und Form des Bauwerks gehören verschiedene Schalhäute, Unterstützungs- und Aussteifungskonstruktionen, Verbindungsmittel und weiteres Zubehör dazu.

Schalungskonstruktionen

Abhängig vom Umfang der Betonarbeiten, von der Art des Bauteils und der Komplexität seiner Geometrie, der Höhe des Frischbetondrucks und den Sichtbetonanforderungen kommen unterschiedliche Schalsysteme und -elemente in Frage: Rahmenschalungen erlauben ein schnelles Schalen großer Flächen. Trägerwand- und Trägerdeckenschalungen sind überall dort einzusetzen, wo sich die Schalung verschiedenen Formen und Lasten anpassen muss und ein bestimmtes Ankerbild gewünscht ist. Sogenannte Randabschalungen sind für Unterzüge und Deckenränder erforderlich. Mittels Deckentischen können größere Sch–alungsflächen mit nur einem Umsetzvorgang realisiert werden. Darüber hinaus gibt es Spezialkonstruktionen für Rundungen, Freiformen und Treppen. Als verlorene Schalung werden Elemente bezeichnet, die im Bauteil verbleiben.

Schalhäute

Die Schalungs- bzw. Schalhaut prägt die spätere Oberfläche des Betons. Über sie werden die Belastungen aus dem Frischbetondruck weitergeleitet. Bei demontierbaren, wiederverwendbaren Schalungshäuten werden die Kräfte auf Aussteifungselemente und in Lastaufnahme- und/oder auf Lastableitungselemente übertragen.

Je nach Einsatzgebiet, eignen sich unterschiedliche Materialien für Schalungshäute: Geschweißte Stahl- oder Aluminiumelemente, Holzbretter und zementgebundene Platten sind weit verbreitet. Für Isolierschalungen werden etwa Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol verwendet, für Arbeitsfugen kommen Streckmetalle als verlorene Schalungen zum Einsatz und Schalrohre für Stahlbetonstützen lassen sich auch aus beschichtetem Karton und Papier herstellen. Für besonders detailliert strukturierte Sichtbetonoberflächen werden in der Regel elastische Schalungseinlagen, sogenannte Struktur- oder Schalungsmatrizen verwendet. Sie werden entweder auf die Schaltafeln geklebt (Ortbeton) oder während der Herstellung (Fertigteile) eingelegt.

Verbindungsmittel und Schalungszubehör

Als Verbindungsmittel für Schalungselemente dienen Nägel und Bolzen, Nagel- oder Holzschrauben, Röteldrähte, Schalungsschlösser, Spannungsketten und Schalungsanker. Zum Schalungszubehör gehören Mauersperrbahnen, Trittschall- und Wellenlager, Stopper, Streckmetalle, Montagehilfen für Schalrohre und Mauerkragen für die Abdichtung von Mauerstärken, außerdem Abstandshalter, Streben, Hülsen und Spindeln.

Fachwissen zum Thema

Mit der Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems wird die Oberfläche des Betons festgelegt

Mit der Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems wird die Oberfläche des Betons festgelegt

Schalungen

Definition Schalungen

Schalung Auditorium Teneriffa

Schalung Auditorium Teneriffa

Schalungen

Objektabhängige Schalungen

Das Berufsschulzentrum Radolfzell wurde mit einer Rahmenschalung errichtet

Das Berufsschulzentrum Radolfzell wurde mit einer Rahmenschalung errichtet

Schalungen

Objektunabhängige Schalungen

Saugende Brettschalung am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin

Saugende Brettschalung am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin

Schalungen

Saugende und nicht saugende Schalungen

Sichtbetonwände des Steinskulpturenmuseums in Bad Münster mit regelmäßigem Ankerlochbild, Architekten: Tadao Ando, Osaka

Sichtbetonwände des Steinskulpturenmuseums in Bad Münster mit regelmäßigem Ankerlochbild, Architekten: Tadao Ando, Osaka

Schalungen

Schalungsanker

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org