Objektunabhängige Schalungen
Bei objektunabhängigen Schalungen ist die sichtbare Oberfläche eher zweitrangig. Die Schalelemente sind in Bezug auf die Gesamtgeometrie, Tragfähigkeit und der Betonoberfläche standardisiert und einsatzfähig. Die Schalungshaut ist in der Regel vorhanden, kann aber auch mit einer speziellen Beplankung versehen werden. Das Ankerbild ergibt sich aus der Verankerungstypologie der Rahmenelemente.
Gallerie
Als vertikale Schalungen kommen zum Einsatz:
- Rahmenschalung
- Stützenschalung
- standardisierte Trägerschalungen
Als horizontale Schalung kommt zum Einsatz:
- Paneelschalung
- Flexsysteme
- standardisierte Deckentischmodule
- Unterzugssysteme
Verwendung
Bei Zweckbetonteilen, im Wohnungsbau, im Büro- und Verwaltungsbau und im Industriebau.
Vorteile
Durch die einfachere Handhabung sind die Aufwandwerte günstiger, wodurch die Rahmenschalung wirtschaftlicher sein kann. Die Elementverbindung ist einfacher als bei der Trägerschalung.
Fachwissen zum Thema
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org