Allgemeine Mangelerscheinungen

Gallerie

Fehler bei Planung, Konstruktion und Ausführung können ebenso zu Mangelerscheinungen am Festbeton führen wie innere und äußere Beanspruchungen beispielsweise durch Witterungseinflüsse. Risse, Kiesnester, Flecken und Kalkausblühungen sind die Folgen. Die häufigsten Ursachen, die zu Schäden führen, sind:

  • die unsachgemäße Betonzusammensetzung
  • das falsche Einbringen des Betons
  • die mangelhafte Planung und Konstruktion des Bauwerks
  • Kräfteverlauf und Eigenbewegung des Betons durch Kriechen, Schwinden, Quellen
  • Einflüsse aus der Luft, dem Wasser, durch Salze und chemischen Belastungen
  • Pilzbefall
  • die fehlende Nachbehandlung des Betons

Risse

Risse entstehen durch innere Spannungen (Zwangsspannungen) und äußere Kräfte (Lastspannungen), die auf das Betonbauteil wirken. Beim Auftreten von Rissen ist die Festigkeit oder das zulässige Maß an Verformbarkeit des Stoffes an jener Stelle überschritten worden. Nicht jeder Riss besagt, dass dadurch ein Schaden entstanden ist. Risse im jungen Beton sind bis zu einer Rissbreite von 0,2 mm zugelassen. Risse können vermieden werden durch:

  • die Verwendung von Zementen mit niedriger Hydratationswärme
  • einen niedrigen Wassergehalt im Frischbeton
  • die Vermeidung von starken Temperaturunterschieden (Frischbeton, Beton während der Erhärtung, Umgebungstemperatur)
  • entsprechendem Bewehrungsgrad
  • den Einbau von Fugen
  • eine entsprechende Nachbehandlung des jungen Betons

Kiesnester

Kiesnester sind Entmischungserscheinungen der Gesteinskörnung bei Frischbeton. Es kommt zu einer Absonderung der gröberen Gesteinskörnungsanteile. Kiesnester entstehen durch:

  • eine ungeeignete Kornabstufung
  • eine zu geringe Mischzeit
  • zu starkes Aufprallen des Frischbetons (max. Fallhöhe 1,5 m)
  • einen zu hohen Bewehrungsgrad ohne Rüttelgassen
  • instabile Schalung und zu langes Verdichten

Flecken

Flecken im Beton sind farbliche Veränderungen die hell, dunkel oder wolkig ausfallen können. Sie entstehen durch:

  • den falschen Einsatz von Trennmitteln und Schalöl
  • alte oder häufig verwendete Schalungen, die ungleichmäßig saugen
  • Rezepturänderungen innerhalb eines Betoniervorgangs
  • unregelmäßiges Verdichten, das zu ungleichen Querschnitte im Beton und zu unterschiedlich ausgebildeten Oberflächen führt
  • Entmischung während des Schalvorgangs bei zu große Fallhöhen
  • unsachgemäße Nachbehandlung

Kalkausblühungen
Zement spaltet bei seiner Erhärtung Kalkhydrat ab, das sich im Wasser durch die Nachbehandlung oder Regenwasser lösen und nach oben wandern kann. Verdunstet das Wasser, bleibt an der Oberfläche Kalkhydrat zurück, das in schwer lösliches Calziumcarbonat (Kalkstein) umgewandelt wird. Wenn dieser an sich natürliche Vorgang durch ungünstige Bedingungen gesteigert wird, kommt es zu Ablagerung von größeren Mengen an Calziumcarbonat, die als weiße Ausblühungen sichtbar werden.

Faktoren die Ausblühungen begünstigen:

  • Wasser, wie beispielsweise Nachbehandlungs- oder Regenwasser, das über frisch entschalte Betonbauteile abfließt oder einige Zeit zwischen Schalung und Betonoberfläche verbleibt
  • feuchte oder kühle Witterung
  • Temperaturgefälle im Beton

Maßnahmen die Ausblühungen verhindern:

  • Wassereindringung in eingeschalten Beton vermeiden
  • bei der Nachbehandlung zwischen Beton und Schalung Folien, feuchte Matten oder entsprechende Nachbehandlungsmittel verwenden
  • Entschalen des Betons nur bei trockenem Wetter
Bildnachweis: Yvonne Kavermann, Berlin

Fachwissen zum Thema

Einfluss der Ausgangsstoffe

Herstellung

Einfluss der Ausgangsstoffe

Sämtliche Ausgangsstoffe haben Einfluss auf die Funktionalität und Qualität des Betons in seiner jeweiligen Anforderung. Wichtig...

Formänderung von Beton

Eigenschaften

Formänderung von Beton

Frisch- und Festbeton sind keine volumenbeständigen Baustoffe, sondern verändern ihre Form bei Belastungen und äußeren...

Nur eine vollständige Betonumhüllung schützt die Bewehrung vor Korrosion

Nur eine vollständige Betonumhüllung schützt die Bewehrung vor Korrosion

Eigenschaften

Korrosionsschutz

Die Bewehrung von Stahlbetonteilen ist durch die vollständige Umhüllung von Beton geschützt. Bei der Hydradation des Zements...

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Allgemeine Mangelerscheinungen

Risse entstehen durch innere Spannungen und äußere Kräfte (Lastspannungen)

Risse entstehen durch innere Spannungen und äußere Kräfte (Lastspannungen)

Verschiedene Ursachen können zu Mängeln an Betonbauteilen führen. Risse, Kiesnester, Flecken und Kalkausblühungen sind die Folge.

Bluten des Betons

Als Bluten wird das Absondern von Wasser eines fertig gemischten, eingebrachten und verdichteten Mörtels oder Betons bezeichnet....

Chemische Prozesse

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Depassivierung und Karbonatisierung sind zwei chemische Prozesse, die zu starken Schäden an Stahlbewehurngen und am Beton führen.

Karbonatisierung und Depassivierung wirken sich auf das Erscheinungsbild und die Standsicherheit von Stahlbetonbauten aus.

Frost- und Taumittel

Frost- und Taumittel

Bauteile im Freien und im Nahbereich von Straßen sind Frost bzw. Frost- und Taumitteln ausgesetzt. Schäden durch diese Einflüsse...

Konstruktive Fehler - Wärmebrücken

Wärmebrücken sind eng begrenzte Flächen einer Konstruktion mit erhöhtem Wärmedurchgang. Sie erhöhen den Energieverbrauch und...

Konstruktive Fehler - Fugenausbildung

Fugen sind Räume zwischen angrenzenden Bauteilen zur Vermeidungen von Zwängungen und zur passgenauen Zusammensetzung verschiedener...

Konstruktive Fehler beim Einbau von Beton

Korrosion durch Temperaturschwankung Während der Verarbeitung im Sommer kann es zu hohen Oberflächentemperaturen kommen: zum einen...

Zu hoher Wasserzementwert

Der Wasserzementwert (w/z-Wert) ist nach DIN EN 206-1 Beton, Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität gerege...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige