Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Mit einer Fläche von etwa 20 Hektar ist das Winterthurer Sulzer-Areal das wohl größte und wichtigste Entwicklungsgebiet der unweit von Zürich gelegenen 100.000-Einwohner-Stadt. Das Gelände der inzwischen stillgelegten Maschinenfabrik der Gebrüder Sulzer wird in Teilen nach wie vor industriell genutzt und in anderen transformiert und neu bebaut und befindet sich nur wenige Gehminuten von Altstadt und Hauptbahnhof entfernt in bester Lage. In der ehemaligen Rohrschlosserei, 1931 entworfen von dem Winterthurer Architekten Lebrecht Völki und inzwischen als Denkmal geschützt, betreibt heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ihre Bibliothek.

Gallerie

Die ehemalige Schlosserei setzt sich aus einem T-förmigen, 32 Meter hohen Werkstattgebäude und einer elf Meter hohen, kreissegmentförmigen Halle zusammen. Das hohe Hauptvolumen hat entlang der Bahntrasse eine Länge von rund 100 Metern und beherbergt hier übereinander drei große Werkshallen mit integrierten Kranbahnen. Der kürzere Querflügel nimmt die Erschließung und sämtliche Nebenräume auf. Charakteristisch für das gesamte Bauwerk ist seine Vorhangfassade mit großflächigen, membranartigen Glasflächen und einer Verkleidung mit roten Eternitschindeln.

Die Anpassung des als lokaler Zeuge des modernen Bauens geschützten Industriebaus an die Bedürfnisse einer modernen Hochschulbibliothek mit bis zu 1.500 Besuchern täglich betreuten die in Winterthur ansässigen Architekten Stefan Piotrowski und Jean-Marc Bovet vom Büro P&B Partner Architekten. Sie ließen den rauen Charakter und die funktionale und konstruktive Struktur des Stahl-Skelettbaus unangetastet. So betritt man das Gebäude nach wie vor an der den Gleisen abgewandten Seite durch den hohen Querflügel. Rechts und links davon sind in dem gekurvten Bau heute eine Cafeteria und ein Großraumbüro für die Medienbearbeitung untergebracht. Akustisch davon getrennt liegt jetzt im hinteren Bereich entlang der Bahntrasse der Lesesaal. Als sichtbarster Eingriff sind in die ursprünglich elf Meter hohen stützenfreien Räume des durchbindenden Erdgeschosses zwei von den Fassaden abgelöste Galerieebenen eingezogen worden, die sich mit ihren weißen Brüstungsbändern deutlich vom Bestand abheben. Auf der ersten Galerieebene befinden sich nun die Seminar-, Schulungs- und Gruppenräume der Bibliothek. Das zweite Galeriegeschoss, das im vorderen Bereich unter den großzügigen Oberlichtverglasungen liegt, dient als Lern- und Lesebereich für die Studierenden. Das zweite Geschoss des langen, hohen Gebäudeteils an der Bahn beherbergt jetzt sechs Hörsäle und zehn Gruppenräume und das dritte Geschoss nimmt eine offene sogenannte Lernlandschaft ein.

Die Erschließung der Obergeschosse erfolgt, wie strukturell im Altbau angelegt, über den hohen Treppenhauskern. Hier sind nun auch neue Sanitärräume und zwei Aufzüge nach heutigen Standards eingebaut worden. Weitere Fluchttreppen befinden sich an den Stirnseiten des hohen Riegels.

Bauphysik
Die Sanierung betraf neben der funktionalen Neuorganisation vor allem die Gebäudehülle und die Haustechnik. Die baulichen Maßnahmen an den Fassaden mussten strenge Denkmalschutzauflagen erfüllen und sind tatsächlich nur bei genauem Hinsehen zu erkennen. Stahlskelett und Backsteinausfachung ließ man weitestgehend unangetastet. Die alten, asbesthaltigen Eternitschindeln wurden durch neue in der gleichen Farbe ausgetauscht, wobei sich hinter der Bekleidung nun folgender Wandaufbau verbirgt: 25 mm Luftschicht, 10 mm Aerogel, 40 mm Polyurethan, 10 mm luftdichter Verputz, 120 mm Mauerwerk. Durch den neuen Wandaufbau konnte insgesamt ein Wärmschutz nach Schweizer Minergiestandard, einer geschützten Marke für nachhaltiges Bauen, erreicht werden.

Um das historische Erscheinungsbild der großen Fensterflächen trotz moderner Wärmeschutzauflagen erhalten zu können, ergänzte man auf der Innenseite großformatige, dreifach isolierverglaste Fensterelemente, die nun die eigentliche Klimaschicht bilden (siehe Fotos Abb. 4 bis 10 und 12 und Zeichnungen Abb. 22 bis 24). Auf diese Weise konnten die Rahmenprofile der historischen membranartigen Fensterbänder bestehen bleiben. Hier wurden allerdings zusätzliche Wetterschenkel montiert und nach Modellversuchen dimensionierte Zu- bzw. Abluftschlitze ergänzt (Abb. 11) sowie neue Gläser eingesetzt. Zudem gewährleisten nun Klavierbänder, dass die Fenster weiter nach außen öffenbar und besser zu reinigen sind.
   
Transluzente, aluminiumbeschichtete Rollos im Zwischenraum der beiden Schichten schützen im Sommer vor Überhitzung und ermöglichen eine optimale Ausnutzung des Tageslichts. Die Beheizung der Räume erfolgt heute nicht mehr über die Heizrohre entlang der Fenster, auch wenn diese dort belassen wurden (siehe Abb. 7 bis 9). Geheizt und gekühlt wird über die Luft; eine Steuerung verteilt die Frischluft chaotisch und ungerichtet im Raum. So vermischt sich die Zuluft gleichmäßig mit der vorhandenen Luft und die Halle wird einheitlich temperiert, ohne dass entlang der großen Glasflächen Fallkälte entsteht.

Im Brandfall kippen einige der neuen Fensterflügel automatisch nach innen, während sich die alten durch eine neue Mechanik gleichzeitig nach außen öffnen. Dadurch wird ein ausreichender Zuluftstrom für die im Erdgeschoss und im 2. Obergeschoss installierten mechanischen Entrauchungsanlagen erzeugt. Außerdem gibt es Brandmelder und eine Sprinkleranlage im gesamten Gebäude. Stützen und Träger der genieteten Stahlkonstruktion konnten so weitgehend original belassen werden. Es mussten nur einige mit Brandschutzfarbe versehen werden, die anschließend im ursprünglichen Farbton übermalt wurden.

Bautafel

Architekten: P&B Partner Architekten, Winterthur
Projektbeteiligte: Bona & Fischer, Winterthur (Bauingenieure); HL-Technik, Zürich (Haustechnik); Pro Optima, Elgg (Fassadenplanung); Zehnder und Kälin, Winterthur (Bauphysik); Air Flow Consulting, Zürich (Brandschutz); Tuchschmid, Frauenfeld (Ausführung Fassade); Vetschpartner, Zürich (Landschaftsarchitekten)
Auftraggeber: Implenia, Dietikon (Generalunternehmer)
Eigentümer: EIn Immobilienfonds der Credit Suisse
Standort: Turbinenstraße 2, 8400 Winterthur, Schweiz
Fertigstellung: 2015
Bildnachweis: Regina Piotrowski, Mark Röthlisberger, Andreas Wolfensberger, P&B Partner, alle Winterthur

Fachwissen zum Thema

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Der Feuchteschutz spielt eine wesentliche Rolle, um einen funktionierenden Wärmeschutz zu gewährleisten.

Wärmeschutz

Aufgaben und Ziele von Wärme- und Feuchteschutz

Bauliche Mängel resultieren meist aus Fehlern, die einen bauphysikalischen Ursprung haben. Wer mit Planung und Ausführung befasst ist, sollte die Eigenschaften der Baustoffe und die klimatischen Prozesse kennen.

Je früher die Vorstellungen des Architekten bzw. seines Bauherrn mit den baurechtlichen Anforderungen abgeglichen werden, umso eher können Abweichungen festgestellt, ggf. Alternativen aufgezeigt oder Kompensationen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihres Kostenfaktors untersucht werden.

Je früher die Vorstellungen des Architekten bzw. seines Bauherrn mit den baurechtlichen Anforderungen abgeglichen werden, umso eher können Abweichungen festgestellt, ggf. Alternativen aufgezeigt oder Kompensationen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihres Kostenfaktors untersucht werden.

Brandschutz

Brandschutzplanung

Komplexe Gebäude oder solche in höheren Gebäudeklassen sind ohne eine eigenständige Brandschutzplanung heute nicht mehr...

GK 1a: frei stehende Gebäude mit einer Höhe von maximal 7,00 Meter

GK 1a: frei stehende Gebäude mit einer Höhe von maximal 7,00 Meter

Brandschutz

Gebäudeklassen

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz in Gebäuden werden in der überwiegenden Zahl der Bauordnungen der Bundesländer...

Zum Seitenanfang

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Kultur/​Bildung

Future Art Lab in Wien

Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn

Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Kultur/​Bildung

Schulgebäude der American School of Asunción

Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Kultur/​Bildung

Kirchenzentrum in Poing

Dreidimensionale Keramik und Schaumglasdämmung

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Kultur/​Bildung

Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg

Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Kultur/​Bildung

Primarschule Seefeld in Thun

Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Kultur/​Bildung

Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Bedruckte Glasfassade für reichlich Tageslicht in einem Hofgebäude der Humboldt-Universität

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Kultur/​Bildung

Roskilde Festival Folk High School

Tageslichtkonzept für revitalisierte Industriehalle

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Kultur/​Bildung

Beecroft Building der Universität Oxford

Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum The Heart in Ikast

Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Lumière Cinema in Maastricht

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Kultur/​Bildung

Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen

Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Kultur/​Bildung

Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental

Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Kultur/​Bildung

Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Kultur/​Bildung

Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel

Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

Kultur/​Bildung

Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Kultur/​Bildung

Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren