Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa, Inhaber des Büros Dar Arafa in Kairo, ist bereits das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle. Vor 300 Jahren stand hier die Hauptmoschee des Dorfes, welche aufgrund von Überschwemmungsschäden und einem Absinken des Baugrunds abgerissen werden musste. Die zweite Moschee wurde vor knapp 70 Jahren errichtet. Mit einem einzigen Gebetsraum, der ausschließlich Männern vorbehalten war, war sie nicht mehr zeitgemäß. Die soziokulturellen Bedingungen der sich wandelnden Gesellschaft gewähren auch Frauen zunehmend Rechte und Teilhabe am öffentlichen wie religiösen Leben. Für den Neubau gab es eine große Spendenaktion, initiiert und gefördert durch den aus Basuna stammenden Gelehrten Usama al-Azhari.

Nach außen zeigt sich der Sakralbau geschlossen.
Die Moschee im Dorfzentrum ist eng umbaut.
Eingangsfassade im Norden mit der dicht angrenzenden Wohnbebauung.

Der gegenüber dem Vorgänger vergrößerte, nun 170 Quadratmeter umfassende Gebetsraum soll als Mehrzweckraum nicht nur religiösen Zwecken dienen, sondern auch zur Nachmittagsbetreuung von Schülern, zur Erwachsenenbildung und als medizinische Einrichtung. Zusätzlich gibt es einen Gebetsraum für Frauen mit knapp 42 Quadratmetern. Ziel der Planung war es, den Sakralbau wieder zu einem kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt des dörflichen Lebens zu machen, für Muslime und Nicht-Muslime.

Extreme Temperaturschwankungen und dichte Bebauung

Basuna ist ein kleines Dorf mit knapp 9.000 Einwohnern, geprägt durch Wüstenklima mit extremen Temperaturschwankungen von über 40° Celsius tagsüber im Sommer und bis zu 6° Celsius nachts im Winter. Heiß, trocken, staubig und dicht bebaut, grenzen direkt an das Grundstück mehrstöckige Wohnhäuser, ein Friedhof sowie ein Wochenmarkt, zu welchem das Vieh die staubigen Straßen an der Moschee vorbei getrieben wird. Um hier einen Ort der Ruhe, für Besinnung und Gebet zu schaffen, zeigt sich der Neubau als geschlossener Baukörper – nur ein Fenster durchbricht die Fassade und orientiert sich zum Friedhof. Schlicht und klar ist das Erscheinungsbild des im Grundriss quadratischen Haupthauses mit den Gebetsräumen und auffälliger Kuppel, dem „verdrillten“ Minarett und den passend dazu entwickelten Einfriedungen.

Männer betreten die Moschee durch ein markantes Eingangsportal im Norden, das symmetrisch und vertieft in der Fassade platziert ist. Der Zugang für Frauen liegt seitlich davon, betont und geschützt durch eine zickzackförmig verlaufende Wand. Durch eine analog geformte dunkle Tür gelangen sie weiter zu einer Treppe und durch einen kleineren östlichen Zugang in den für sie reservierten Gebetsraum auf einer Zwischenetage über dem Haupteingang. Neben dem Gebetsraum der Männer und dem Zwischengeschoss für Frauen gibt es ein Untergeschoss, welches vom Innenhof aus erreichbar ist – hier befinden sich hauptsächlich Wasch- und Sanitärräume.

Das nördliche dunkle Holzportal ist mit Arabesken geschmückt. Durch seine Höhe bis zum Zwischengeschoss des Frauengebetsraums vereint es symbolisch männliche und weibliche Gläubige. Das einzige Fenster im Hauptsaal ist ein hoher, schmaler Ausschnitt Richtung Osten zum Friedhof. Er soll die Gläubigen an die „Reise des Lebens” erinnern, bevor ihre Aufmerksamkeit der Mihrab (Gebetsnische) entsprechend der Qibla (Gebetsrichtung) gilt. Die bestimmenden architektonischen Elemente des quadratischen Innenraums folgen islamischer Symbolik. Vier gewundene Betonsäulen symbolisieren den Aufstieg des Menschen zu Gott und sein Streben nach Unendlichkeit. Sie stützen die Hauptkuppel, die nach traditionellen ägyptischen Techniken gebaut wurde: Aus versetzt angeordneten Blöcken, die eine Halbkugel bilden. Die kleinen Blöcke gelten als Sinnbild der Betenden.

Bauphysik: Schalldämmung und Brandsicherheit durch traditionelle Ziegelsteine

Um die Moschee nach außen von störenden Einflüssen wie Lärm, Staub, Hitze und Kälte abzuschirmen, sind die Fassaden vollständig geschlossen ausgeführt – lediglich das Fenster mit Sichtbezug zum Friedhof sorgt für direkten Lichteinfall. Für die Außenhülle, die hohen bauphysikalischen Anforderungen (beispielsweise in Bezug auf den Wärme- und Schallschutz) gerecht werden muss, besann sich Architekt Arafa traditioneller, lokaler Baumaterialien: Ziegelsteine aus Kalk, Sand und Luftporen.

Die Steine ließ er vor Ort von einem lokalen Hersteller nachproduzieren. Das Ergebnis mag überzeugen: Mit einer Rohdichte von 0,5 kg/dm³ erreichen sie eine Wärmeleitfähigkeit von 0,136 bis 0,132 W/m²K. Zudem halten sie einem potenziellen Brand bis zu sieben Stunden stand – dies bei einem Schallschutzwert von 37-48 dB (je nach verwendeter Stärke des Steins). Durch die geringe Rohdichte und ein dementsprechend geringes Gewicht war es auch möglich, zur Lastabtragung notwendige Stahlbetonbauteile in ihren Abmessungen zu reduzieren und insbesondere die Säulen im Innenraum relativ schlank auszuführen.

Um die Moschee trotz fehlender Fassadenöffnungen mit Tageslicht zu versorgen und einen Außenbezug herzustellen, ist das Dach mit insgesamt 108 Oberlichtern versehen. Teilweise öffenbar, gewährleisten sie auch die natürliche Lüftung der Gebetsräume – eine zusätzliche Lüftungsanlage war entbehrlich. Die Oberlichter haben eine weitere Funktion: über deren kleine Kuppeln wird Regenwasser abgeleitet, aufgefangen und zur Bewässerung von Pflanzen gespeichert.

Bautafel

Architekten: Dar Arafa, Kairo
Projektbeteiligte: Waleed Arafa (Projektleiter), Nisreen Moustafa (Mitarbeiter); Hisham Negm / Ahmed al-Hadary Amr Haggag Waleed Samir / Bishoy Nagy, Kairo (Tragwerksplanung, Bauphysik); Ahmed Moustafa, London (gestalterische Beratung)
Bauherr: Usama al-Azhari, Kairo
Fertigstellung: 2019
Standort: Aqsas, Markaz Al Maraghah, Sohag, Ägypten
Bildnachweis: Essam Arafa, Kairo

Fachwissen zum Thema

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs Beton mit einer mittleren Rohdichte von 1.800 - 2.200 kg/m³ liegt bei 1,15 - 1,65 W/mK

Wärmeschutz

Materialeigenschaften und Wärmeschutz

Das tatsächliche Schalldämm-Maß eingebauter Fenster hängt ab von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen.

Das tatsächliche Schalldämm-Maß eingebauter Fenster hängt ab von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen.

Schallschutz

Schutz gegen Außenlärm

Bauwerke zum Thema

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Hauptzugang des Weinguts im Norden: Produktions- und Verkaufsgebäude sind durch eine Art Pergola verbunden

Hauptzugang des Weinguts im Norden: Produktions- und Verkaufsgebäude sind durch eine Art Pergola verbunden

Sonderbauten

Weingut Son Juliana auf Mallorca