Städel Museum in Frankfurt a.M.

Unterirdische Erweiterung des Kunstmuseums

Gegenüber der Frankfurter Altstadt am südlichen Mainufer befindet sich das Städelmuseum. Als eines der ältesten Museen Deutschlands wurde es 1815 als Kunstinstitut vom Mäzen Johann Friedrich Städel gegründet, bekam jedoch erst knapp 20 Jahre später ein eigenes Ausstellungsgebäude. Seinen heutigen Standort bezog das Kunstmuseum im Jahr 1878. Seither sorgten zahlreiche Erweiterungen und Modernisierungen für den Erhalt des Gebäudes und die stetige Weiterentwicklung der Kunstsammlung.

Gallerie

Da im Bestandsgebäude nicht mehr genug Platz für neue Exponate vorhanden war, entschied man sich für einen Erweiterungsbau, um den neu erworbenen Sammlungsbereich der Gegenwartskunst angemessen präsentieren zu können. So wurde ein internationaler Wettbewerb ausgelobt, aus dem das ortsansässige Architekturbüro Schneider und Schumacher als Sieger hervorging.

Sanierung und Modernisierung
Die neue Ausstellungshalle mit mehreren Depots und Funktionsräumen ist insofern ungewöhnlich, als dass sie nicht unmittelbar gestalterisch in Erscheinung tritt. Unter dem Städelgarten gelegen, wird der neue, im Erdreich vergrabene Baukörper lediglich durch einen grasbewachsenen, flachen Hügel mit 195 runden, rastermäßig auf der Rasenfläche verteilten Oberlichtern sichtbar. Auf diese Art und Weise konnten über 4.100 m² Ausstellungsfläche hinzugewonnen werden, ohne dass ein neuer, überirdischer Anbau mit entsprechend moderner Formensprache das monumentale Gebäude mit seiner repräsentativen Natursteinfassade beeinträchtigt hätte.

Vom zentralen Eingangsbereich im Altbau auf der Mainseite gelegen, führt eine vorhandene Treppe, welche im Zuge der Baumaßnahmen durch das Öffnen zweier Bogenfelder verbreitert wurde, auf die tiefer gelegene Ebene des großzügigen Foyers. Von hier aus gelangen die Besucher über eine neue Treppe in den hellen, unterirdischen Erweiterungsbau.

Die nach oben gewölbte Ausstellungshalle misst am höchsten Punkt 8,20 m und wird durch ein modulares Wandsystem in großzügige Bereiche unterteilt. Das geschwungene Dach wird lediglich von 12 schlanken Stahlbetonstützen und den umlaufenden Außenwänden getragen und überspannt den großen Raum ansonsten frei. In die Dachkonstruktion wurden 1,50 bis 2,50 m breite, sphärisch gekrümmte Oberlichter integriert, die als „Augen der Kunst“ bezeichnet werden. Sie versorgen den unterirdischen Bau mit ausreichend Tageslicht. Zudem beherbergen die mehrschichtigen Oberlichtaufbauten sowohl ein Sonnenschutzsystem gegen direktes Licht als auch einen Ring mit kalt- und warmweißen lichtemittierenden Dioden (LED), die den Tageslichteinfall bei Bedarf unterstützen. Jedes einzelne Oberlicht lässt sich separat bedienen und ansteuern, sodass differenziert auf den Lichtbedarf der jeweiligen Raum- und Ausstellungssituation reagiert werden kann.

Die neue Ausstellungshalle wurde als nachhaltiger Museumsbau konzipiert, was bedeutet, dass die hohen klimatischen Ansprüche mit einem möglichst geringen Energieaufwand erfüllt werden. Bedingt durch die unterirdische Lage sind die äußeren Einflussfaktoren und Wärmeverluste nicht zuletzt wegen der kompakten Bauweise erheblich kleiner als bei überirdischen Bauen. Die benötigte Restenergie wird über Geothermie erzeugt. Insgesamt 35 Erdsonden in je 90 m Tiefe erwärmen das in ihnen zirkulierende Wasser. Eine Wärmepumpe bringt die Temperatur anschließend auf Heizniveau und die erzeugte Wärme wird über Schläuche im Fußboden an die Innenräume abgegeben. In den Wintermonaten wird die Halle mit diesem System geheizt, im Sommer wiederum gekühlt.

Eine zusätzliche Lüftungsanlage gewährleistet den erforderlichen hygienischen Luftwechsel und sorgt für die notwendige Be- und Entfeuchtung in der Halle. Ausgestattet mit einer effizienten Wärmerückgewinnung entzieht die Anlage der gebrauchten Luft die Wärme und führt sie der kalten Frischluft wieder zu. Über speziell entwickeltet Fugen am unteren Ende der weißen Ausstellungswände erfolgt die Luftverteilung in den einzelnen Bereichen.

Der Neubau stellt die bislang größte und spektakulärste Erweiterung des Städelmuseums dar. Im Dezember 2011 konnte der Altbau nach Sanierungsmaßnahmen wiedereröffnet werden, der Erweiterungsbau erlebte im Februar 2012 seine Premiere.

Bautafel

Architekten: Schneider+Schumacher, Frankfurt a.M.
Projektbeteiligte: Bollinger und Grohmann Ingenieure, Frankfurt a.M. (Tragwerksplanung); Drees & Sommer, Frankfurt a.M. (Projektsteuerung); Seele Sedak, Gersthofen (Sphärisch gekrümmtes Glas)
Bauherr: Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt a.M.
Fertigstellung: Februar 2012
Standort: Dürerstraße 2, 60596 Frankfurt a.M.
Bildnachweis: D. Haas-Arndt, Hannover und Norbert Miguletz für das Städel Museum, Frankfurt a.M.

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Sanierung/​Denkmalschutz

Städtebaulicher Denkmalschutz

Bau- und kulturhistorisch wertvolle Stadtkerne – über Einzeldenkmale, Ensembles, Straßen und Plätze hinaus – zu erhalten, ist das...

Bauwerke zum Thema

Neobarocke Fassade des Altbaus

Neobarocke Fassade des Altbaus

Kulturbauten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren

Zu Ehren des Industriellen Leopold Hoesch wurde im Jahr 1905 der gleichnamige Museumsbau nach Plänen des Aachener Architekten...

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kulturbauten

Kunsthalle Bremen

In unmittelbarer Nähe zur Bremer Altstadt befindet sich inmitten der historischen Wallanlagen die Kunsthalle Bremen, die eine...

Zum Seitenanfang

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Kulturbauten

Kulturzentrum Daoíz y Velarde in Madrid

Revitalisierung eines alten Kasernengeländes aus dem 19. Jahrhundert

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Kulturbauten

Filmtheater Weltspiegel in Cottbus

Sanierung und Erweiterung eines der ältesten Kinos Deutschlands

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Kulturbauten

Städtisches Museum in Braunschweig

Modernisierung eines Ausstellungsgebäudes der Jugendstilepoche

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Kulturbauten

Bestattungsforum in Hamburg-Ohlsdorf

Umbau und Erweiterung eines Krematoriums aus den 1930er Jahren

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Kulturbauten

Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau

Umbau und Erweiterung eines ehemaligen Grandhotels

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Kulturbauten

Kulturhaus Hainholz in Hannover

Grundsanierung und Umnutzung einer ehemaligen Volksschule

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Kulturbauten

Städel Museum in Frankfurt a.M.

Unterirdische Erweiterung des Kunstmuseums

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Kulturbauten

Bibliothek für Architektur, Kunst und Design in Münster

Gläserner Erweiterungsbau

Neobarocke Fassade des Altbaus

Neobarocke Fassade des Altbaus

Kulturbauten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren

Sanierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Kulturbauten

Musikzentrum in Syracuse/USA

Revitalisierung eines Industriegebäudes aus dem 19. Jahrhundert

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kulturbauten

Kunsthalle Bremen

Modernisierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Ansicht Torre di Porta Nuova

Ansicht Torre di Porta Nuova

Kulturbauten

Kulturzentrum in Venedig/I

Umbau eines ehemaligen Kranturms

Ansicht Dortmunder U-Turm

Ansicht Dortmunder U-Turm

Kulturbauten

Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität

Energetische Sanierung und Umbau des historischen Turmgebäudes

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Kulturbauten

Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg/A

Umbau eines denkmalgeschützten Bauernhofes

Ansicht Synagoge

Ansicht Synagoge

Kulturbauten

Jüdisches Gemeindezentrum in Hannover

Umbau eines evangelischen Gotteshauses zu einer jüdischen Synagoge

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Kulturbauten

Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale

Mittelalterliche Burg mit auf Stahltragwerk gesetztes Aluminiumdach

Innenhof

Innenhof

Kulturbauten

Schloss Freudenstein in Freiberg

Sanierung und Umnutzung zum Sächsischen Bergarchiv

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Kulturbauten

Festhalle in Plauen

Umbau, Sanierung und Erweiterung

Neuer Eingangshof

Neuer Eingangshof

Kulturbauten

Hochschule für Kunst und Design in Halle

Dreidimensionale Fassade

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Kulturbauten

Staatstheater in Darmstadt

Portalbau komplettiert die alte Bausubstanz

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Kulturbauten

Musikprobengebäude in Gelsenkirchen

Umnutzung einer Steinkohlenzeche

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude in Dresden

Gelungene Ruinen-Revitalisierung

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Kulturbauten

Max-Ernst-Museum in Brühl

Klassizistischer Altbau mit Glaspavillon

Das Sudhaus des Adambräu  - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Das Sudhaus des Adambräu - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude Adambräu in Innsbruck/A

Umnutzung einer Brauerei

Der restaurierte Kinosaal

Der restaurierte Kinosaal

Kulturbauten

Filmtheater Babylon in Berlin

Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Kinos

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Kulturbauten

Kirchenerweiterung St.Peter in Wenzenbach

Umbau und Sanierung einer Kirche

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Kulturbauten

Museum moderner Kunst in Klagenfurt/A

Umbau einer Burg

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Kulturbauten

Schloss Tirol bei Meran/I

Umnutzung zu einem Museum für Kultur- und Landesgeschichte

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Kulturbauten

Gemäldegalerie in Greifswald

Umbau des ehemaligen Gymnasiums in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Kulturbauten

Kulturspeicher in Würzburg

Umnutzung eines Hafengebäudes

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Kulturbauten

Ständehaus in Düsseldorf

Komplettsanierung und neue Glaskuppel

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Kulturbauten

Alte Nationalgalerie in Berlin

Ablesbare Lebensschichten

Ansicht der restaurierten Villa

Ansicht der restaurierten Villa

Kulturbauten

Villa Esche in Chemnitz

Sanierung, Umnutzung und Rekonstruktion