Baunetz_Wissen
Fachwissen
Objekte
Tipps
Was ist ein Altbau?
Am Hauptmarkt im sächsischen Bautzen
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Es gibt keine allgemeingültige Definition für den Begriff Altbau und es ist nicht so einfach wie z.B. bei Autos, die schlicht nach...
Baualtersstufe Fachwerkhäuser
Die Formensprache und Detailausbildung dieses Baustils ist regional sehr unterschiedlich
Fachwerkhäuser nehmen eine Sonderstellung unter allen Baualtersstufen ein. Als Mischkonstruktionen aus tragenden Holzrahmen mit...
Baualterstufe Gründerzeit/Jahrhundertwende
Vaalserstraße in Aachen
Die Häuser der Jahrhundertwende sind die charakterstischste Gruppe der innerstädtischen Altbauten. Stadtquartiere mit...
Baualtersstufe der 20er und 30er Jahre
Siedlung Rundling in Leipzignach der Sanierung
Zu Beginn der 20er Jahre findet eine deutliche Abkehr vom reich verzierten Stil der Gründerzeit statt. Daneben erfordern...
Nachkriegsbauten der 50er Jahre
Mehr noch als die 20er Jahre sind die 50er Jahre geprägt durch Sparsamkeit, Materialknappheit und einfache Bauweisen. Bei den...
Vorhangfassaden zwischen 1950 und 1980
Sprossenkonstruktion am Beispiel einer Schule aus den 1960er Jahren in Hannover
Bild: D. Haas-Arndt, Hannover
Vorhangfassaden aus der Nachkriegszeit haben mit ihren geschichtlichen Vorläufern nur noch die Erscheinungsform gemeinsam. Im...
Baualtersstufe der 60er Jahre
Die Häuser der 60er Jahre zeigen neue Formen, neue Materialien und neue Konstruktionen. Die größte Wohnraumnot und der größte...
Industrialisierter Wohnungsbau der 70er Jahre/Plattenbauten
In den 70er Jahren gewinnt das industrielle Bauen ganz entscheidend an Bedeutung. In der Bundesrepublik entsteht eine ganze Reihe...
Baualterstufe der 80er Jahre
Die Architektur der 1980er Jahre ist noch stark geprägt von der Postmoderne und dem beginnenden Dekonstruktivismus. Ursprung der...