Staatstheater in Darmstadt

Portalbau komplettiert die alte Bausubstanz

Nachdem im 2. Weltkrieg die Hessischen Landesbühnen zerstört worden waren, konnte nach zehnjähriger Planungszeit 1972 das Hessische Staatstheater nach den Entwürfen des Architekten Rolf Prange eröffnet werden. Das beinahe 40.000 Quadratmeter große Gebäude atmete ganz den Geist des heute als "Funktionalismus" bezeichneten Baustils: große Bauvolumen, beinahe konturlos durchgehende Fassadenflächen, bekrönt von zwei monumentalen, würfelförmigen, weißen Bühnentürmen. Das - im Vergleich zur eher kleinteiligen Umgebungsbebauung - über etwa 150 Meter sehr lang gestreckte Bauwerk hatte eine profilierte Topographie mit schwierigen Baugrundverhältnissen zu meistern. Daraus ergaben sich zahlreiche Trennungsfugen, die den überaus diffizilen, akustischen Anforderungen sehr entgegen kamen.

Gallerie

Ganz der damaligen - vor der Ölkrise - technischen Zukunftsgläubigkeit verpflichtet, war der Clou des Entwurfs eine unter dem ganzen Gebäude liegende große Tiefgarage, über die auch die Zufahrt und der fußläufige Zugang erfolgte. Man betrat das Theater gewissermaßen von unten. Das für damalige Verhältnisse "Zukunft weisende" Konzept wird heute etwas weniger euphorisch beurteilt, da die Belichtungsverhältnisse entsprechend schlecht waren.

Nichts von seiner ursprünglichen Qualität hat dagegen die Grundrissorganisation des eigentlichen Theaterbaus eingebüßt. Die Abfolge und die internen Bezüge von Sälen, Probebühnen, Werkstätten, Verwaltung und Lagerräumen gelten bei Theaterleuten immer noch als vorbildlich. Da das Gebäude nach 35 Jahren aber insgesamt gelitten hatte - an der Fassade lösten sich einzelne Platten der Marmorverkleidung - wurde wiederum ein Wettbewerb zur Sanierung und Revitalisierung des Baus ausgeschrieben, den das Stuttgarter Architekturbüro Lederer + Ragnarsdóttir + Oei mit einem sehr pragmatischen Entwurfsansatz gewann.

Modernisierung
Die ersten Kostenschätzungen zeigten bereits, dass der Löwenanteil des zur Verfügung stehenden Budgets in die Bühnentechnik und die energetische Ertüchtigung der Haustechnik fließen würden. Nur ein relativ schmales Budget von neun Millionen Euro blieb demnach für die gesamte Sanierung der baulichen Anlage übrig.

Um den Theaterbetrieb während der Sanierungsmaßnahmen aufrecht zu erhalten, schlugen die Architekten vor, eine kaum genutzte zweite Busspur der Tiefgarage aufzugeben und dort die provisorische Spielstätte einzurichten. Diese konnte später, als der normale Spielbetrieb wieder aufgenommen wurde, als Werkstatttheater umgenutzt werden. Durch die Einfassung des nachträglichen Bauwerks mit Glasbausteinen wurde die ehemalige Eingangssituation mit Pforte und Mitarbeiterschleuse aus dem Dunkel der Tiefgarage zur Straße hin zungenförmig hervorgezogen. Das knapp bemessene Budget bedingte eine straffe Kostenkontrolle, so sind zum Beispiel die Bereiche zwischen Stützen und Wandscheiben mit Leichtbetonsteinen ausgemauert und aus licht- und schallschutztechnischen Gründen mit den schon erwähnten Glasbausteinen außenseitig verkleidet worden.

Im ebenfalls im Keller liegenden Werktheater wurden die rauen Mauersteine zur Schallstreuung unverputzt belassen. Durch die Implantierung des neuen Bauwerks musste die neue Vertikalerschließung und der implizierte Behindertenzugang ebenfalls verschoben werden, was eine Neuandienung des Foyers bedeutete. Die alten Treppenaufgänge konnten in das Konzept mit einbezogen werden. Das alte Foyer wurde entkernt und dunkelbraun lackiert, eine große Sitznische und ein verschließbarer Kassenraum dagegen rosa gefärbt. Auf der alten Zwischenebene entstand eine signalrot gestrichene Bar, welche sich zum doppelgeschossigen Luftraum des Foyers öffnet.

Um die bereits von Prange angedachte Öffnung zur Stadt hin zu realisieren, planten die Architekten in "ermunternder" Konkurrenz zur funktionalistischen Strenge des Altbaus einen geschwungenen Portalbau aus weißem Sichtbeton, der selbstbewusst und plastisch auf den großen - bislang noch ungestalteten - Platz blickt. Die breiten Flügeltüren der Galerie im Obergeschoss lassen sich weit auf eine trichterförmig ausweitende Loggia öffnen.

Bautafel

Architekten: Prof. Arno Lederer, Jorunn Ragnarsdóttir + Marc Oei, Stuttgart
Projektbeteiligte: Thilo Holzer, Björn Barkemeyer, Ulrike Hautau, Tania Ost, Mathias Schneider, Markus Schwarzbach, Andrea Stahl, Michael Müller, Katrin Merk, Wolfram Sporer (Mitarbeiter); Prof. Pfeifer und Partner, Darmstadt (Tragwerksplanung); DU Diederichs (Projektmanagement)
Bauherr: Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Süd, Darmstadt
Fertigstellung: 2006
Standort: Georg Büchner Platz, Darmstadt
Bildnachweis: Roland Halbe, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Zum Seitenanfang

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Kulturbauten

Kulturzentrum Daoíz y Velarde in Madrid

Revitalisierung eines alten Kasernengeländes aus dem 19. Jahrhundert

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Kulturbauten

Filmtheater Weltspiegel in Cottbus

Sanierung und Erweiterung eines der ältesten Kinos Deutschlands

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Kulturbauten

Städtisches Museum in Braunschweig

Modernisierung eines Ausstellungsgebäudes der Jugendstilepoche

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Kulturbauten

Bestattungsforum in Hamburg-Ohlsdorf

Umbau und Erweiterung eines Krematoriums aus den 1930er Jahren

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Kulturbauten

Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau

Umbau und Erweiterung eines ehemaligen Grandhotels

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Kulturbauten

Kulturhaus Hainholz in Hannover

Grundsanierung und Umnutzung einer ehemaligen Volksschule

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Kulturbauten

Städel Museum in Frankfurt a.M.

Unterirdische Erweiterung des Kunstmuseums

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Kulturbauten

Bibliothek für Architektur, Kunst und Design in Münster

Gläserner Erweiterungsbau

Neobarocke Fassade des Altbaus

Neobarocke Fassade des Altbaus

Kulturbauten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren

Sanierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Kulturbauten

Musikzentrum in Syracuse/USA

Revitalisierung eines Industriegebäudes aus dem 19. Jahrhundert

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kulturbauten

Kunsthalle Bremen

Modernisierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Ansicht Torre di Porta Nuova

Ansicht Torre di Porta Nuova

Kulturbauten

Kulturzentrum in Venedig/I

Umbau eines ehemaligen Kranturms

Ansicht Dortmunder U-Turm

Ansicht Dortmunder U-Turm

Kulturbauten

Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität

Energetische Sanierung und Umbau des historischen Turmgebäudes

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Kulturbauten

Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg/A

Umbau eines denkmalgeschützten Bauernhofes

Ansicht Synagoge

Ansicht Synagoge

Kulturbauten

Jüdisches Gemeindezentrum in Hannover

Umbau eines evangelischen Gotteshauses zu einer jüdischen Synagoge

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Kulturbauten

Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale

Mittelalterliche Burg mit auf Stahltragwerk gesetztes Aluminiumdach

Innenhof

Innenhof

Kulturbauten

Schloss Freudenstein in Freiberg

Sanierung und Umnutzung zum Sächsischen Bergarchiv

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Kulturbauten

Festhalle in Plauen

Umbau, Sanierung und Erweiterung

Neuer Eingangshof

Neuer Eingangshof

Kulturbauten

Hochschule für Kunst und Design in Halle

Dreidimensionale Fassade

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Kulturbauten

Staatstheater in Darmstadt

Portalbau komplettiert die alte Bausubstanz

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Kulturbauten

Musikprobengebäude in Gelsenkirchen

Umnutzung einer Steinkohlenzeche

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude in Dresden

Gelungene Ruinen-Revitalisierung

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Kulturbauten

Max-Ernst-Museum in Brühl

Klassizistischer Altbau mit Glaspavillon

Das Sudhaus des Adambräu  - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Das Sudhaus des Adambräu - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude Adambräu in Innsbruck/A

Umnutzung einer Brauerei

Der restaurierte Kinosaal

Der restaurierte Kinosaal

Kulturbauten

Filmtheater Babylon in Berlin

Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Kinos

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Kulturbauten

Kirchenerweiterung St.Peter in Wenzenbach

Umbau und Sanierung einer Kirche

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Kulturbauten

Museum moderner Kunst in Klagenfurt/A

Umbau einer Burg

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Kulturbauten

Schloss Tirol bei Meran/I

Umnutzung zu einem Museum für Kultur- und Landesgeschichte

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Kulturbauten

Gemäldegalerie in Greifswald

Umbau des ehemaligen Gymnasiums in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Kulturbauten

Kulturspeicher in Würzburg

Umnutzung eines Hafengebäudes

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Kulturbauten

Ständehaus in Düsseldorf

Komplettsanierung und neue Glaskuppel

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Kulturbauten

Alte Nationalgalerie in Berlin

Ablesbare Lebensschichten

Ansicht der restaurierten Villa

Ansicht der restaurierten Villa

Kulturbauten

Villa Esche in Chemnitz

Sanierung, Umnutzung und Rekonstruktion