Brandschutz mit Beton

Die hohe Leistungsfähigkeit von Beton gegenüber einer Brandbeanspruchung lässt sich mit folgenden Eigenschaften beschreiben: Bei den im natürlichen Brand eintretenden Temperaturen von bis zu 1.000 °C

  • bleibt Beton weitgehend fest,
  • trägt Beton nicht zur Brandlast bei,
  • leitet Beton den Brand nicht weiter,
  • bildet Beton keinen Rauch,
  • setzt Beton keine toxischen Gase frei.

Beton erfüllt in der Regel ohne zusätzliche Maßnahmen wie etwa Schutzanstriche oder Bekleidungen die geforderte Feuerwiderstandsklasse (nach DIN 4102 bzw. DIN EN 13501-2). Für die sogenannte heiße Bemessung gilt dabei der Eurocode 2, Teil 1-2 (DIN EN 1992-1-2 NA Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall), in dem Brandschutznachweise für die Tragwerksbemessung von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen festgelegt sind.

Beton gilt als Baustoff, der nicht brennbar und nicht entzündbar ist und sich beständig gegen Schwelbrände zeigt, die sehr hohe Temperaturen erreichen und Brände immer wieder entfachen können. Beton gibt keine brennbaren Teilchen ab, die eine Ausbreitung des Brandes beschleunigen könnten. Da die Betonmasse außerdem über eine sehr hohe Wärmespeicherkapazität verfügt, ist der Durchwärmungswiderstand ebenfalls sehr hoch, das heißt, der Beton wirkt hitzeabschirmend. Damit bleibt der Temperaturanstieg in den Bauteilen sehr gering. Innere Querschnittsbereiche bleiben von der Wärmeentwicklung lange unberührt, das Festigkeitsverhalten von Beton wird nicht eingeschränkt.

Beton eignet sich für Konstruktionen, die als Brandschutzbarrieren und Fluchtmöglichkeit dienen sollen, etwa Treppenhäuser, Wände und Decken. Bei Löscharbeiten verringert sich durch sie die Gefahr einstürzender brennender Bauteile. Zudem entwickelt Beton keine toxischen Gase oder Rauch und verhindert damit die Ausbreitung von umweltschädlichen Gasen. Seine stofflichen Eigenschaften ermöglichen bei sinnvoller Planung, gegen Brandgefahr sichere Bauwerke zu errichten.

In der Regel werden bei Betonwänden, die brandschutztechnisch richtig dimensioniert sind, Temperaturen von bis zu 500 °C im Innern des Querschnittes nicht erreicht. Deshalb bleiben unter Berücksichtigung der tatsächlichen Lasten und einer relativ niedrigen Erwärmung des Betons die Tragfähigkeitseigenschaften sowohl während eines Brandes als auch danach weitgehend erhalten. Aus diesen Gründen kann Beton nach einer Brandbeanspruchung meist wieder instand gesetzt werden, z.B. mit Spritzbeton.

Spezielle Betonarten, die bei erhöhten Anforderungen zum EInsatz kommen können, sind der sogenannte Feuerschutzbeton sowie - im Tunnelbau - Betone mit Kunststoffasern (Polypropylen). Letztere schmelzen im Brandfall und sorgen so dafür, dass im Beton mehr Poren entstehen, die wiederum ein explosives Abplatzen des Betons vermeiden.

Fachwissen zum Thema

Bauphysik

Brandschutz: Baustoffklassen nach Norm

Baustoffe werden zur Feststellung ihrer baurechtlich geforderten Eigenschaften in Baustoffklassen eingeteilt. Auf nationaler Ebene...

Hochfester Stahlfaserbeton

Hochfester Stahlfaserbeton

Betonarten

Faserbeton

Faserbetone enthalten Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, um den Baustoff zu verstärken. Diese Vorgehensweise hat sich bereits...

In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt

In der Eisen- und Schwerindustrie wird feuerfester Beton eingesetzt

Betonarten

Feuerbeton

Ist der Baustoff Beton einem Brand oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, so treten im Material hohe thermische Spannungen auf,...

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Brandschutz mit Beton

Die hohe Leistungsfähigkeit von Beton gegenüber einer Brandbeanspruchung lässt sich mit folgenden Eigenschaften beschreiben: Bei...

Brandschutz: Baustoffklassen nach Norm

Baustoffe werden zur Feststellung ihrer baurechtlich geforderten Eigenschaften in Baustoffklassen eingeteilt. Auf nationaler Ebene...

Feuchteschutz: Allgemeines

Unter Feuchteschutz versteht man die baulichen Maßnahmen, die das Eindringen von Feuchtigkeit in Gebäude und die klimabedingte...

Feuchteschutz: Bauwerksabdichtung

Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.

Die DIN 18533 gilt für die Abdichtung von erdberührten Wand- und Bodenflächen, von Wandquerschnitten und Sockelbereichen sowie von erdüberschütteten unterirdischen Bauwerken in offener Bauweise.

Die Abdichtung von erdberührten Bauteilen wird nach der DIN 18533 im Wesentlichen von fünf Kriterien bestimmt.

Schallschutz ein- und zweischaliger Bauteile

Zweischaliger Wandaufbau mit durchgehender Fuge

Zweischaliger Wandaufbau mit durchgehender Fuge

Einschalige WändeBei der Luftschalldämmung von einschaligen Bauteilen ist hauptsächlich die flächenbezogene Masse und die...

Schallschutz: Begriffe

Luftschall vs. Körperschall

Luftschall vs. Körperschall

Planung, Ausführung und Bewertung von Schallschutzmaßnahmen erfordern die Kenntnis schalltechnischer Zusammenhänge.FrequenzDie...

Thermische Bauteilaktivierung

Rohrregister auf einer Rohdecke verlegt

Rohrregister auf einer Rohdecke verlegt

Als thermische Bauteilaktivierung (BTA), Betonkerntemperierung (BKT) oder Betonkernaktivierung werden Heiz- oder Kühlsysteme...

Wärmeschutz bei Betonbauteilen

Thermische Behaglichkeit

Thermische Behaglichkeit

Der Wärmeschutz soll ein der Gebäudenutzung angepasstes, behagliches Raumklima sichern, für das ein möglichst geringer Aufwand an...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige