Neben einer Begrünung lassen sich Flachdächer auch als
Aufenthaltsorte mit Wegen und Sitzgelegenheiten gestalten oder als
Spiel- und Sportflächen nutzen. Tiefgaragendecken werden zudem oft
befahrbar ausgeführt.
Gallerie
Als Bodenbeläge für begehbare Dächer eignen sich beispielsweise Kies, Natur- oder Naturwerksteinplatten, frostsichere Keramikplatten, Asphalt, Holzdielen, Betonplatten oder Gummigranulat.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
01|07
Genutzte Dächer sind mit einer Absturzsicherung auszustatten.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
02|07
Begeh- und befahrbare Gründächer können auf ungedämmten Dachkonstruktionen, auf Warm- und Umkehrdächern realisiert werden.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
03|07
Begrünte Dächer lassen sich als Spiel- und Sportflächen nutzen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|07
Genutzte Gründächer dienen planmäßig dem Aufenthalt von Personen, der Nutzung mit Fahrzeugen oder sind für eine intensive Begrünung vorgesehen.
Bild: Optigrün international
05|07
Befahrbare Dächer werden häufig auf Tiefgaragen realisiert.
Bild: Optigrün international
06|07
Bei befahrbaren Dachflächen kommen zu den Eigenlasten der Fahrzeuge Horizontalkräfte durch Beschleunigungs-, Lenk- und Bremsvorgänge hinzu. Im Bild das Hanna Reemtsma Haus, eine Seniorenwohnanlage in Hamburg.
Bild: Optigrün international
07|07
Bei der Planung und Ausführung begeh- und befahrbarer Dächer
sind einige Punkte zu berücksichtigen. So müssen zunächst die
statischen Voraussetzungen gegeben sein. Zwingend erforderlich ist
eine Absturzsicherung, außerdem eine gut
funktionierende Entwässerung, ein Mindestgefälle von 2 – 3%,
die Verwendung eines druckbelastbaren Wärmedämmstoffs und die
Trennung (mittels Trennlage) von Abdichtung
und Dämmung. Darüber hinaus muss der Bodenbelag verkehrssicher und
rutschfest sein.
Statik
Grundsätzlich müssen alle begeh- und befahrbaren Dächer die
statischen Voraussetzungen für die jeweilige Nutzung erfüllen.
Neben den Eigenlasten der Dachaufbauten sind die entsprechenden
Verkehrslasten zu berücksichtigen. Bei begehbaren Dächern und
Dachterrassen beispielsweise wird eine Flächenlast von 4,0 kN/m²
angesetzt, also 400 kg pro m². Bei befahrbaren Dachflächen kommen
zu den Eigenlasten der Fahrzeuge Horizontalkräfte durch
Beschleunigungs-, Lenk- und Bremsvorgänge hinzu.
Gallerie
Als Bodenbeläge für begehbare Dächer eignen sich beispielsweise Kies, Natur- oder Naturwerksteinplatten, frostsichere Keramikplatten, Asphalt, Holzdielen, Betonplatten oder Gummigranulat.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
01|07
Genutzte Dächer sind mit einer Absturzsicherung auszustatten.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
02|07
Begeh- und befahrbare Gründächer können auf ungedämmten Dachkonstruktionen, auf Warm- und Umkehrdächern realisiert werden.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
03|07
Begrünte Dächer lassen sich als Spiel- und Sportflächen nutzen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|07
Genutzte Gründächer dienen planmäßig dem Aufenthalt von Personen, der Nutzung mit Fahrzeugen oder sind für eine intensive Begrünung vorgesehen.
Bild: Optigrün international
05|07
Befahrbare Dächer werden häufig auf Tiefgaragen realisiert.
Bild: Optigrün international
06|07
Bei befahrbaren Dachflächen kommen zu den Eigenlasten der Fahrzeuge Horizontalkräfte durch Beschleunigungs-, Lenk- und Bremsvorgänge hinzu. Im Bild das Hanna Reemtsma Haus, eine Seniorenwohnanlage in Hamburg.
Bild: Optigrün international
07|07
Absturzsicherung
Für die Sicherheit von Personen auf genutzten Dächern mit
Dachgärten oder -terrassen sind ortsfeste Umwehrungen erforderlich.
Das kann eine mit dem Bauwerk errichtete, mindestens einen Meter
hohe, umlaufende Brüstung sein oder ein Geländer, das mit dem
Bauwerk fest verbunden ist. Die Auswahl der Absturzsicherung hängt
von den örtlichen Gegebenheiten ab sowie der Lage des Gebäudes und
seiner Höhe (Windzone). Bei temporärem Aufenthalt von Personen
zwecks Pflege, Wartung und Instandsetzung eines Gründachs sind
ebenfalls Sicherungsmaßnahmen erforderlich.
Bodenbeläge
Als Bodenbeläge für genutzte Dächer eignen sich beispielsweise
Kies, Natur- oder Naturwerksteinplatten, frostsichere keramische
Platten, Asphalt, Gummigranulat, Holzdielen oder Betonplatten, die
im Mörtelbett, auf Stelzlagern oder im Split-/Kiesbett verlegt
werden können. Bei Bodenbelägen auf Stelzlagern ist darauf zu
achten, dass kein Vegetationssubstrat unter den Belag gelangt. Auf
Tiefgaragendecken kommen in der Regel Pflastersteine,
Verbundpflaster oder Rasengittersteine infrage, asphaltierte
Flächen benötigen ausreichend hitzebeständige Unterbauten. Zum
Schutz von Abdichtungen und Wärmedämmung sollten bei befahrbaren
Dächern Druckverteilungsplatten eingesetzt werden, die entweder
unterhalb des oberen Belags angeordnet oder als dieser ausgeführt
sein können.
Gallerie
Als Bodenbeläge für begehbare Dächer eignen sich beispielsweise Kies, Natur- oder Naturwerksteinplatten, frostsichere Keramikplatten, Asphalt, Holzdielen, Betonplatten oder Gummigranulat.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
01|07
Genutzte Dächer sind mit einer Absturzsicherung auszustatten.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
02|07
Begeh- und befahrbare Gründächer können auf ungedämmten Dachkonstruktionen, auf Warm- und Umkehrdächern realisiert werden.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
03|07
Begrünte Dächer lassen sich als Spiel- und Sportflächen nutzen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|07
Genutzte Gründächer dienen planmäßig dem Aufenthalt von Personen, der Nutzung mit Fahrzeugen oder sind für eine intensive Begrünung vorgesehen.
Bild: Optigrün international
05|07
Befahrbare Dächer werden häufig auf Tiefgaragen realisiert.
Bild: Optigrün international
06|07
Bei befahrbaren Dachflächen kommen zu den Eigenlasten der Fahrzeuge Horizontalkräfte durch Beschleunigungs-, Lenk- und Bremsvorgänge hinzu. Im Bild das Hanna Reemtsma Haus, eine Seniorenwohnanlage in Hamburg.
Bild: Optigrün international
07|07
Entwässerung
Bei allen Ausführungen begeh- und befahrbarer Dachflächen ist zu
gewährleisten, dass keine Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangt.
Neben der Einhaltung eines Mindestgefälles von 2% ist die
Abdichtung vor Beschädigungen zu schützen. Zu diesem Zweck werden
mehrlagige Trennschichten oberhalb der Abdichtung angeordnet. Zudem
ist darauf zu achten, dass die Begrünung die
Entwässerungseinrichtungen nicht blockiert. Wenn möglich, sollte
eine Dränschicht vorgesehen werden, die für eine zuverlässige
Ableitung des Wassers in die Dachabläufe sorgt.
Gedämmte und ungedämmte Dächer
Begeh- und befahrbare Gründächer sind auf ungedämmten
Dachkonstruktionen (z.B. Parkhäusern), auf Warm- und Umkehrdächern
möglich. Umkehrdächer eignen sich allerdings nur, wenn keine großen
Lasten z.B. durch sehr schwere Fahrzeuge zu erwarten sind. Diese
würden zu Schäden an den ohnehin hoch beanspruchten
Dachabdichtungen führen, die beim Umkehrdach
unterhalb der Dämmung liegen.
Gallerie
Als Bodenbeläge für begehbare Dächer eignen sich beispielsweise Kies, Natur- oder Naturwerksteinplatten, frostsichere Keramikplatten, Asphalt, Holzdielen, Betonplatten oder Gummigranulat.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
01|07
Genutzte Dächer sind mit einer Absturzsicherung auszustatten.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
02|07
Begeh- und befahrbare Gründächer können auf ungedämmten Dachkonstruktionen, auf Warm- und Umkehrdächern realisiert werden.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
03|07
Begrünte Dächer lassen sich als Spiel- und Sportflächen nutzen.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
04|07
Genutzte Gründächer dienen planmäßig dem Aufenthalt von Personen, der Nutzung mit Fahrzeugen oder sind für eine intensive Begrünung vorgesehen.
Bild: Optigrün international
05|07
Befahrbare Dächer werden häufig auf Tiefgaragen realisiert.
Bild: Optigrün international
06|07
Bei befahrbaren Dachflächen kommen zu den Eigenlasten der Fahrzeuge Horizontalkräfte durch Beschleunigungs-, Lenk- und Bremsvorgänge hinzu. Im Bild das Hanna Reemtsma Haus, eine Seniorenwohnanlage in Hamburg.
Bild: Optigrün international
07|07
Regelschichtenaufbau begeh- und befahrbarer Dächer
Trennschicht
Schutzschicht
Dränschicht
Filterschicht
Tragschicht
Bettung
Deckschicht
Fachwissen zum Thema
Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.
Bild: Optigrün international
_Intensive Dachbegrünung
Einführung: Intensive Dachbegrünung
Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.
Eine explizite Norm zu Dachbegrünungen gibt in Deutschland nicht.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Dachbegrünung
Grundsätzliches zur Bauphysik und Bautechnik
Planung und Ausführung jeder Dachbegrünung birgt eine Vielzahl technischer Herausforderungen.
Bauwerke zum Thema
Eine gute landschaftliche Einbindung und Ausnutzung der natürlichen Gegebenheiten waren maßgeblich für den Entwurf der Wohnanlage des Architekten M arti D Mirmarlik.
Bild: ZM Yasa Photography, Izmir
Wohnen
Asma Bahceler Residences in Izmir
Ob Apartment oder ganzes Haus – von den Gärten und Terrassen auf Nachbars Dach ergeben sich weite Aussichten.
Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.
Bild: Laurian Ghinitoiu, Berlin (Courtesy OMA)
Büro/Verwaltung
Axel Springer Medienhaus in Berlin
Innovation, Kreativität und Inspiration soll der Neubau des Axel Springer Medienhauses an der Zimmerstraße in Berlin befördern....
Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage
Bild: Klaus Mellenthin, Stuttgart
Büro/Verwaltung
Bürohaus Blocher Partners in Stuttgart
Intensiv begrüntes Gartendach als Oase mitten in der Stadt
Durch die eingesetzte intensive Dachbegrünung werden begrünte Dachlandschaften mitten in der Stadt geschaffen, die sich optisch nicht von ebenerdigen Grünanlagen unterscheiden.
Bild: Optigrün international
Wohnen
Die Waldspirale von Darmstadt
Dachbegrünung mit Bäumen für den Klimaschutz und als Gemeinschaftsfläche
Als Bodenbeläge für begehbare Dächer eignen sich beispielsweise Kies, Natur- oder Naturwerksteinplatten, frostsichere Keramikplatten, Asphalt, Holzdielen, Betonplatten oder Gummigranulat.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Aufenthaltsorte mit Wegen und Sitzgelegenheiten, Spiel- und Sportflächen sowie Stellfläche für Fahrzeuge.
Grüne Architektur – für alle!
Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!