Vorhänge befinden sich oft im Innenraum,
sind aber auch im Außenraum effektvoll. Sie
sind Dekoration, Sicht- und Sonnenschutz zugleich. Darüber
hinaus können die Stoffbahnen als Schallschutz und Raumteiler
dienen.
Gallerie
Vorhänge sind vielseitig einsetzbar, im Innen- wie Außenbereich.
Bild: MHZ
01|13
Fassade mit Außenvorhang am Terrassenhaus in Berlin
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|13
Außenvorhänge am Ausbauhaus am Berliner Südkreuz
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
03|13
Das Büro Praeger Richter Architekten setzte beim Ausbauhaus am Berliner Südkreuz auf Low-Tec-Textilien aus der Landwirtschaft.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|13
Die Sonnenschutzqualitäten des Vorhangs hängen entscheidend von der Durchlässigkeit des verwendeten Stoffs ab.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
05|13
Gardinen sind meist auf die Breite eines Fensters oder Fensterflügels zugeschnitten.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
06|13
Bedruckte Vorhänge, die Sichtschutz und Schallabsorption vereinen
Bild: Création Baumann, Langenthal
07|13
Der Vorhang sollte links und rechts je 20 cm über den Fensterrahmen hinausreichen.
Bild: MHZ
08|13
Vorhang an einer Stange
Bild: MHZ
09|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
10|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
11|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
12|13
Durch Schlaufen, Ösen oder ein Kräuselband lassen sich die Vorhangschals aufhängen.
Bild: Daniel Ammann Fotografie für Création Baumann, Langenthal
13|13
Der Stoff entscheidet
Entscheidend für die Wirkung eines Vorhangs ist die Wahl des
Stoffes. Vielfach genutzt werden Baumwolle,
Polyester und Trevira CS. Seltener anzutreffen sind Samt
und Brokat. Viele Hersteller bieten Stoffe mit schmutzabweisenden
und schallabsorbierenden Eigenschaften an. Insbesondere im
Objektbereich müssen Vorhänge schwerentflammbar
nach DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und
Bauteilen sein. In diesem Fall kommen bisher nur Textilien
aus synthetischen, erdölbasierten Fasern infrage.
Tendenziell gilt: Je dichter der Stoff gewebt ist, desto besser
sind seine Sonnenschutzqualitäten. Es wird unterschieden zwischen
Tageslichtware (ca. 160 g/m2) und Textilien mit
Verdunklungsqualitäten (ca. 320 g/m2). Zu beachten ist,
dass die Farbe bei direkter, starker Sonneneinstrahlung über
die Zeit ausbleichen kann. Von der Art des Gewebes, aber auch von
der Länge und Breite der Vorhangschals hängt ab, wie der Stoff
fällt. Ein in den Bodensaum eingearbeitetes Bleiband kann dafür
sorgen, dass der Schal fließend fällt und sich nicht zu stark
bewegt, sondern eher leicht im Wind spielt.
Gallerie
Vorhänge sind vielseitig einsetzbar, im Innen- wie Außenbereich.
Bild: MHZ
01|13
Fassade mit Außenvorhang am Terrassenhaus in Berlin
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|13
Außenvorhänge am Ausbauhaus am Berliner Südkreuz
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
03|13
Das Büro Praeger Richter Architekten setzte beim Ausbauhaus am Berliner Südkreuz auf Low-Tec-Textilien aus der Landwirtschaft.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|13
Die Sonnenschutzqualitäten des Vorhangs hängen entscheidend von der Durchlässigkeit des verwendeten Stoffs ab.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
05|13
Gardinen sind meist auf die Breite eines Fensters oder Fensterflügels zugeschnitten.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
06|13
Bedruckte Vorhänge, die Sichtschutz und Schallabsorption vereinen
Bild: Création Baumann, Langenthal
07|13
Der Vorhang sollte links und rechts je 20 cm über den Fensterrahmen hinausreichen.
Bild: MHZ
08|13
Vorhang an einer Stange
Bild: MHZ
09|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
10|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
11|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
12|13
Durch Schlaufen, Ösen oder ein Kräuselband lassen sich die Vorhangschals aufhängen.
Bild: Daniel Ammann Fotografie für Création Baumann, Langenthal
13|13
Außen angebracht sind Vorhänge noch wirksamer gegen die
Erwärmung der Innenräume durch Sonneneintrag. Neben ihrem
praktischen Nutzen verleihen Außenvorhänge der Fassade außerdem
eine dynamische Textur und Tiefe. Sie sind insbesondere an breiten
Balkonen und Laubengängen zu finden, können aber auch die Seiten
einer Pergola oder eines Pavillons abschließen. Hier
sind die Stoffe noch stärker als im Innenraum der UV-Strahlung ausgesetzt und müssen überdies rauer
Witterung standhalten. Vorteilhaft ist dabei, wenn sie tropfnass
getrocknet werden können. Angeboten werden Gewebe aus Baumwolle,
Polyester, Acryl und Olefin, aber auch robuste
Textilien aus anderen Branchen, etwa der Landwirtschaft, kommen zum
Einsatz.
Gardinen hingegen sind für den Innenraum gedacht und dienen
primär als Sichtschutz. Die kleinen, auf Fensterbreite
zugeschnittenen Vorhänge bestehen aus dünnen Textilien, zum
Beispiel Seide, Leinen und Organza. Als Sonnenschutz sind die
feinen, locker gewebten Gardinenstoffe kaum geeignet, da sie viel
Licht und
Wärme durchlassen und oft nur kleine Bereiche abdecken.
Gallerie
Vorhänge sind vielseitig einsetzbar, im Innen- wie Außenbereich.
Bild: MHZ
01|13
Fassade mit Außenvorhang am Terrassenhaus in Berlin
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|13
Außenvorhänge am Ausbauhaus am Berliner Südkreuz
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
03|13
Das Büro Praeger Richter Architekten setzte beim Ausbauhaus am Berliner Südkreuz auf Low-Tec-Textilien aus der Landwirtschaft.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|13
Die Sonnenschutzqualitäten des Vorhangs hängen entscheidend von der Durchlässigkeit des verwendeten Stoffs ab.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
05|13
Gardinen sind meist auf die Breite eines Fensters oder Fensterflügels zugeschnitten.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
06|13
Bedruckte Vorhänge, die Sichtschutz und Schallabsorption vereinen
Bild: Création Baumann, Langenthal
07|13
Der Vorhang sollte links und rechts je 20 cm über den Fensterrahmen hinausreichen.
Bild: MHZ
08|13
Vorhang an einer Stange
Bild: MHZ
09|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
10|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
11|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
12|13
Durch Schlaufen, Ösen oder ein Kräuselband lassen sich die Vorhangschals aufhängen.
Bild: Daniel Ammann Fotografie für Création Baumann, Langenthal
13|13
Befestigung
Gardinen- und Vorhangstangen oder Seile gibt es in verschiedenen
Ausführungen. Die Stangen sind in der Regel aus Holz, Metall oder
Kunststoff, Spannseile meist aus Nirosta. Sie werden an der
Wand oberhalb des Fensters angebracht. Wichtig ist, das Gewicht des
Stoffes und eine entsprechende Sicherung der Gardinenstange bzw.
des Seils zu beachten. Der Vorhang hat an seinem oberen
Abschluss oft Schlaufen oder Ösen, durch die Stange oder
das Seil hindurchgeschoben wird. Genauso können aber auch einfache
Stoffbahnen verwendet werden, an denen oberseitig Clips mit Ringen
befestigt werden.
Gallerie
Vorhänge sind vielseitig einsetzbar, im Innen- wie Außenbereich.
Bild: MHZ
01|13
Fassade mit Außenvorhang am Terrassenhaus in Berlin
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|13
Außenvorhänge am Ausbauhaus am Berliner Südkreuz
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
03|13
Das Büro Praeger Richter Architekten setzte beim Ausbauhaus am Berliner Südkreuz auf Low-Tec-Textilien aus der Landwirtschaft.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|13
Die Sonnenschutzqualitäten des Vorhangs hängen entscheidend von der Durchlässigkeit des verwendeten Stoffs ab.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
05|13
Gardinen sind meist auf die Breite eines Fensters oder Fensterflügels zugeschnitten.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
06|13
Bedruckte Vorhänge, die Sichtschutz und Schallabsorption vereinen
Bild: Création Baumann, Langenthal
07|13
Der Vorhang sollte links und rechts je 20 cm über den Fensterrahmen hinausreichen.
Bild: MHZ
08|13
Vorhang an einer Stange
Bild: MHZ
09|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
10|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
11|13
Vorhang an einer Schiene
Bild: MHZ
12|13
Durch Schlaufen, Ösen oder ein Kräuselband lassen sich die Vorhangschals aufhängen.
Bild: Daniel Ammann Fotografie für Création Baumann, Langenthal
13|13
Weit verbreitet sind zudem Vorhangschienen aus Metall oder
Kunststoff, die an der Decke oder über Winkel an der Wand befestigt
werden. In diesem Fall hängen die Stoffbahnen an Haken, die in ein
rückseitig auf den Stoff genähtes Kräuselband gefädelt werden. An
jedem Haken befinden sich kleine Rollen, die ihm helfen, sich
geschmeidig in den Schienen zu bewegen. Oft gibt es passend zu den
geraden Schienenelementen gekurvte Stücke. Mitunter verfügen die
Elemente sogar über zwei oder drei Spuren, sodass die Vorhänge in
mehreren Lagen verlaufen können. Solche mehrspurigen
Schienensysteme kommen auch bei sogenannten Flächenvorhängen zum
Einsatz. Meist werden mehrere der in sich unbeweglichen
Textilflächen voreinander aufgehängt, sodass sich der Lichteinfall
durch das Vor- bzw. Nebeneinanderschieben der Flächen regulieren
lässt.
Egal ob Stange, Seil oder Schiene – der Stoff sollte links
und rechts jeweils rund 20 cm über den Fensterrahmen hinaus
reichen, um einen besseren Wärmeschutz zu gewährleisten und
gegebenenfalls Rollladen-Gurte zu verdecken.
Fachwissen zum Thema
Vertikaljalousien mit verschiedenfarbigen Lamellen tragen zur individuellen Gestaltung eines Raumes bei.
Bild: MHZ
Arten und Formen
Außen oder innen?
Die Lage von Sonnenschutzelementen hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa bauphysikalischen Vorgängen, potenziellen Kosten oder ortsgebundenen Klimadaten.
Angenehme Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen zu erhalten, darum geht es bei den GEG-Bestimmungen zum sommerlichen Wärmeschutz.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Grundlagen
Sommerlicher Wärmeschutz
Wie bleiben Innentemperaturen auch an sonnigen Tagen angenehm? Bestimmungen dazu finden sich im Gebäudeenergiegesetz.
Um Sonnenschutzanlagen, wie hier Außenraffstoren, perfekt in die Fassade zu integrieren, müssen sie früh in der Planung berücksichtigt werden. Architektur: Chipperfield Architects, Forum Museumsinsel, Berlin
Bild: Baunetz (sr), Berlin
Grundlagen
Sonnenschutz und Fassade
Soll ein Bauwerk sowohl ästhetisch als auch bauphysikalisch hohen Ansprüchen genügen, so müssen Sonnenschutz und Fassade als einander gegenseitig bedingende Faktoren in der Planung berücksichtigt werden.
Horizontale Sonnensegel zur Verschattung von Außenflächen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Textilien
Textiler Sonnenschutz
Ein Blick in die Welt der schattenspendenden Gewebe: von innen- und außenliegender Lösungen, geeigneten Textilien und ihrer Montage und Steuerung.
Als Alternative zu Rollläden und Raffstoren sind Außenrollos einsetzbar
Bild: Baunetz (us), Berlin
Rollos zählen i.d.R. zu den innenliegenden Sonnenschutzsystemen. Jedoch gibt es auch Varianten, die im Außenbereich angewendet...
Elektro-Rollos
Sichtschutz mit einem Elektrorollo
Bild: Ennemoser Sonnenschutz, Innsbruck
Ein Elektro-Rollo ist eine innen angebrachte Vorrichtung, mit der eine Öffnung oder eine Fläche durch einen aufrollbaren Behang...
Fächerartiger Sonnenschutz
Konstruktionsbeispiel eines fächerartigen Sonnenschutzes
Bild: Radius Sonnen- und Wetterfächer, Arch/CH
Ein fächerartiger Sonnenschutz eignet sich speziell für die Anbringung an Hauswänden oder über Eck. Die Besonderheit liegt in der...
Faltstore
Faltstore, auch Plissees genannt, verfügen über einen textilen, regelmäßig gefalteten Behang.
Bild: MHZ
Der innenliegende Sonnenschutz verfügt über einen gefalteten Behang, weshalb er auch als Plissee bekannt ist.
Faltstore - Plafondanlage
Der Begriff "Plafond" kommt ursprünglich aus dem Französischen und bezeichnet eine besonders gestaltete und wertvolle Decke eines...
Faltstore für Wohndachfenster
Blendschutz und Verdunklung werden mit einem vorderen und einem hinteren Faltstore kombiniert (Tag/Nacht-Behang)
Bild: Velux, Hamburg
Bei Faltstoren für Dachflächenfenster wird der Behang nach oben oder unten zusammengerafft. Sonderlösungen wie z.B. sogenannte...
Insektenschutz-Rollo
Insektenschutz-Rollo an einem Wohndachfenster
Bild: MHZ
Insektenschutzrollos erlauben auch im Sommer die Frischluftzufuhr ohne das Eindringen von Mücken, Schnaken oder anderen Insekten....
Kassetten-Rollos
Durch die Einwicklung des Behangs in die Kassette, ist er vor Staub und Schmutz geschützt.
Bild: MHZ
Ein Kassetten-Rollo ist eine innen angebrachte Vorrichtung, mit der eine Öffnung oder eine Fläche durch einen aufrollbaren Behang...
Raff-Rollos
Hier dient ein weißes Raffrollo dem Sichtschutz
Bild: MHZ
Bei einem Raff-Rollo handelt es sich um eine aus dem Falt-Rollo entwickelte Variante, die sich durch die beim Hochziehen des...
Rollos
Das Rollo bietet je nach Behangstoff Sicht- , Sonnenschutz oder Verdunklung
Bild: MHZ
Unter einem Rollo versteht man in der Regel eine innen angebrachte Vorrichtung, mit der eine Öffnung oder eine Fläche durch einen...
Sonnenschirme
Sonnenschirme gibt es in verschiedenen Varianten, Größen, Farben.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Sonnenschirme zählen zu den im Außenbereich anwendbaren, textilen Sonnenschutzsystemen. Ihr Vorteil liegt in ihrer Flexibilität,...
Sonnenschutz-Rollos für Wohndachfenster
Beispiel eines Rollos für ein Dachflächenfenster
Bild: Velux, Hamburg
Als Sicht-, Sonnenschutz oder zur Verdunklung schräger Fensterflächen ist ein Vorhang in den meisten Fällen ungeeignet. Besser...
Sonnensegel
Regendichtes Sonnenschutzsegel aus dem Textil Soltis W96 beim United Nations Recreation Center in Nairobi. Architektur: BAA Architects, Nairobi
Bild: Serge Ferrari, La Tour du Pin Cedex
Große Spannweiten, vergleichsweise kostengünstige Installation, geringes Gewicht und große Formvielfalt - vieles spricht für das wohl älteste aller Sonnenschutzsysteme.
Textiler Sonnenschutz
Horizontale Sonnensegel zur Verschattung von Außenflächen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Ein Blick in die Welt der schattenspendenden Gewebe: von innen- und außenliegender Lösungen, geeigneten Textilien und ihrer Montage und Steuerung.
Textiler Sonnenschutz zwischen den Fassaden
Bild: Baunetz (kt), Berlin
Doppelfassaden bieten hervorragende Einbaubedingungen für textilen Sonnenschutz, da der Wind als auf den Sonnenschutz einwirkende...
Vorhänge
Vorhänge sind vielseitig einsetzbar, im Innen- wie Außenbereich.
Bild: MHZ
Vorhänge bieten im Innen- wie Außenbereich einen dekorativen Sonnenschutz mit vielen weiteren Qualitäten.
Wintergarten-Rollos
Bild: MHZ
Als Wintergarten-Rollos werden Rollos für den waagerechten, schrägen und senkrechten Einbau im Innenbereich bezeichnet. Die...
PowerView® 3 von MHZ
Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.