Holz

Holz ist ein verbreiteter Werkstoff, wenn es um Sonnenschutz an Gebäuden geht. Besonders in Form von Klapp-, Schlag-, Falt-, Dreh- und Schiebeläden, aber auch für Lamellenfassaden oder Pergolen hat sich der natürliche Baustoff über Jahrhunderte bewährt. Je nach Region und Verfügbarkeit werden vor allem Eiche, Fichte, Hemlock, Kiefer, Lärche, Meranti, Oregon-Pinie und Tanne verwendet. Daneben eignen sich Holzwerkstoffe wie Furnierschichtholz, LVL und Microllam mit entsprechender Oberflächenbehandlung für den Einsatz im Freien, zum Beispiel als Lamellen oder Schiebetafeln.

Gallerie

Einfluss von Witterung und Sonnenlicht

Wenn Holz als außenliegender Sonnenschutz an Gebäuden verwendet wird, ist es Witterungseinflüssen ausgesetzt, die dem Material schaden und die Stabilität des Elements beeinträchtigen können. Besonders der Wechsel zwischen Regen und Kälte sowie trockenen und heißen Perioden kann negative Auswirkungen haben: Während das Holz bei Feuchtigkeit aufweicht und sich verzieht, kann sehr trockenes Holz brüchig werden und leichter splittern. Holz, das bereits Trockenheitsrisse oder andere Mängel aufweist, ist zudem anfälliger für Schäden durch Pilze oder Insekten.

Auch direktes Sonnenlicht wirkt sich nachteilig auf Holz aus. Die UV-Strahlung zersetzt das im Holz enthaltene Lignin, das sowohl für die Stabilität als auch für die Farbe des Holzes verantwortlich ist. Bei Regen werden die oberen Lignin-Zellen, die dem Licht ausgesetzt sind und sich zersetzen, weggeschwemmt. Dies führt dazu, dass das Holz eine graue Farbe annimmt. In den darunter liegenden Holzzellen, die vor der direkten UV-Strahlung geschützt sind, bleibt das Lignin und somit auch die Holzfarbe erhalten.

Gallerie

Schutzmaßnahmen

Um es so beständig wie möglich zu machen, ist es nötig, Holz zu behandeln und diesen Schutz regelmäßig zu erneuern. Zur Auswahl stehen verschiedene Beschichtungen, die von nicht filmbildenden Lasuren bis zu deckenden Lacken reichen: Eine feste Lackschicht bietet guten Schutz vor jeglichen Witterungseinflüssen und den Folgen von Austrocknung, Rissbildung und Vergrauung. Durch die Beschichtung lässt sich die Oberfläche außerdem farblich prägnant gestalten.

Wenn die natürliche Optik weitgehend erhalten bleiben soll, ist Holzöl eine gute Wahl. Öle und andere Lasuren erhalten die Struktur und Maserung der Oberfläche. Sie sind transparent, können aber färbend wirken, selbst wenn sie keine Pigmente enthalten. Wie oft eine Schutzschicht erneuert werden muss, hängt sowohl von der Holzart ab, als auch davon, wie stark das Material beansprucht wird. Das kann jährlich sinnvoll sein, bei imprägnierenden Lasuren können zwei Jahre ausreichend sein.

Fachwissen zum Thema

Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus

Außenraffstore an einem Mehfamilienhaus

Arten und Formen

Beweglicher Sonnenschutz außen

Ein beweglicher außenliegender Sonnenschutz kann die äußerste Schicht einer Fassade bilden. Manchmal fügen sich seine Elemente in...

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Materialien

Holz: Oberflächenbehandlung

Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...

Bauwerke zum Thema

Am Rand der Altstadt von Palma steht ein nach Passivhausstandard errichtetes Gebäude mit Luxusapartments. Entworfen hat es das ortsansässige Architekturbüro OHLAB.

Am Rand der Altstadt von Palma steht ein nach Passivhausstandard errichtetes Gebäude mit Luxusapartments. Entworfen hat es das ortsansässige Architekturbüro OHLAB.

Wohnen

Apartmenthaus Paseo de Mallorca in Palma

Mit diversen Maßnahmen des passiven Wärmeschutzes wappnet sich dieses Apartmentgebäude gegen steigende Temperaturen und hohen Energieverbrauch.

 Für Franziskanerbruderschaft von Bethanien plante das italienische Architekturbüro Mixtura ein neuer Klosterkomplex in Salvador de Bahia.

Für Franziskanerbruderschaft von Bethanien plante das italienische Architekturbüro Mixtura ein neuer Klosterkomplex in Salvador de Bahia.

Sonderbauten

Kloster in Salvador de Bahia

Vom Städtebau bis zum Brise Soleil nutzten die Planenden viele Mittel, um die Installation von Klimaanlagen zu vermeiden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zu Materialien für Sonnenschutzelemente

Außenliegender Sonnenschutz in Form von Markisen werden mit textilen Geweben aus Kunststoff oder Naturstoff bespannt.

Außenliegender Sonnenschutz in Form von Markisen werden mit textilen Geweben aus Kunststoff oder Naturstoff bespannt.

Holz, Metall, Textil – genauso vielfältig wie die verschiedenen Sonnenschutzsysteme sind auch die dafür verwendeten Materialien.

Beton und Mauerwerk

Auskragende Balkone als Schattenspender an einem Berliner Mehrfamilienhaus.

Auskragende Balkone als Schattenspender an einem Berliner Mehrfamilienhaus.

In Form von Auskragungen, Brise-Soleils, Balkonen und Arkadengängen dienen Beton und Mauerwerk traditionell als feststehende Sonnenschutzvarianten.

Glas und Metall

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Die Werkstoffe Glas und Metall entfalten im Zusammenspiel mit Sonnenlicht spezielle physikalische Eigenschaften, die sie für bestimmte Sonnenschutz- und Lichtlenkfunktionen befähigen.

Holz

Seit langem ist Holz für Sonnenschutzelemente beliebt, wie dieser Maschrabiyya an einem Nasridenpalast der Alhambra in Granada zeigt.

Seit langem ist Holz für Sonnenschutzelemente beliebt, wie dieser Maschrabiyya an einem Nasridenpalast der Alhambra in Granada zeigt.

Außenliegende Sonnenschutzelemente aus dem natürlichen Baustoff benötigen eine schützende Behandlung.

Pflanzen für Fassadenbegrünungen

Fassadenbegrünungen können bodengebunden (wie hier im Bild) oder wandgebunden sein.

Fassadenbegrünungen können bodengebunden (wie hier im Bild) oder wandgebunden sein.

Ob bodengebunden oder wandgebunden – die richtige Pflanzenauswahl ist wichtig für das Gedeihen einer grünen Fassade.

Sonnenschutzfolien

Glasdach mit leichtem Sonnenschutz

Glasdach mit leichtem Sonnenschutz

Ohne wirksame Sonnenschutzmaßnahmen sind die wenigsten Gebäude alltagstauglich. Ob es sich um Bürogebäude handelt oder um andere...

Textilien und Membranen

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Textile Wirkwaren, Gestricke und Gewebe als Sonnenschutzelemente können je nach Witterunsgbeständigkeit innenliegend oder auch...

Transparente Wärmedämmung

Transparente Wärmedämmung wird auch in Profilbaugläsern integriert, um deren U-Werte zu verbessern.

Transparente Wärmedämmung wird auch in Profilbaugläsern integriert, um deren U-Werte zu verbessern.

Die mehrschichten Fassadensysteme helfen, solare Energie in Wärme umzuwandeln und zeitversetzt an das Gebäudeinnere abzugeben.

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige