Pflanzen für Fassadenbegrünungen

Die Sommerperioden in Mitteleuropa und an anderen Orten werden immer heißer. Besonders spürbar ist das in Innenstädten, wo, verglichen mit ländlichen Regionen, in der Regel noch höhere Temperaturen messbar sind. Versiegelte Flächen und Gebäudefassaden strahlen nämlich zusätzlich Hitze ab. Fassadenbegrünungen können dazu beitragen, mittels der adiabaten Kühlung (Verdunstungskühlung) die Wandtemperatur zu senken. Sie lässt sich durch diesen Effekt und durch die Verschattung um bis zu 25 °C reduzieren. Darüber hinaus ist das Blattwerk auch in der Lage Schall zu dämmen und bietet Insekten, Vögel und anderen Lebewesen Nahrung und Unterschlupf. Nicht zuletzt lassen sich die Pflanzen als gestalterisches Element einsetzen.

Gallerie

Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl und ein gutes Gedeihen der Pflanzen ist der Standort – sowohl des Gebäudes als auch der Begrünung selbst. Grundsätzlich werden zwei Konstruktionsweisen für grüne Fassaden unterschieden: bodengebundene Begrünungen und wandgebundene Begrünungen, die sich auch kombinieren lassen. Zwischen den beiden Systemen gibt es deutliche Preisunterschiede. Bodengebundene Begrünungen sind in der Regel viel günstiger anzulegen und weniger aufwendig in der Pflege.

Bodengebundene Begrünungen

Bei bodengebundenen Begrünungen an älteren Gebäuden überlagern die Pflanzen oft die Fassade. Möglich ist auch, sie in sogenannten Vegetationswannen hochzuziehen, die als Regalsysteme oder als Lamellen angeordnet werden. Da diese modularen oder flächigen Systemen Bestandteil der Gesamtplanung des Gebäudes sind, gelten sie jedoch als wandgebunden. Bei den bodengebundenen Pflanzen werden Selbstklimmer und Gerüstkletterer unterschieden. Zu den Selbstklimmern zählen u.a. Efeu und wilder Wein, Gerüstkletterer sind u.a. Waldrebe, Kletterrose, Kletterhortensie, Geißblatt, Blauregen oder Spalierobst.

Gallerie

Eine Auflistung und Beschreibung der verschiedenen Arten ist online beim Naturschutzbund (NABU) zu finden (siehe Surftipps). Zu beachten ist, dass Selbstklimmerpflanzen mit Hilfe von Kletterwurzeln oder Haftscheiben ranken. Hierzu müssen die Oberflächen der Fassaden absolut intakt sein. Der Wuchs ist durch zum Beispiel Schnitt und Leitbleche zu kontrollieren. Gelangen die Kletterwurzeln nämlich in Fugen oder Ritzen, kann ihr Dickenwachstum diese aufsprengen und so die Außenwand beschädigen. Dies ist zum Beispiel häufig bei Efeu der Fall. Bei Haftscheibenkletterern kann eine fehlende Haftung des Putzes zu Abplatzungen durch das Eigengewicht kommen. Das Befestigungssystem von Kletterhilfen ist unbedingt auf die sich entwickelnden Auszugskräfte der Pflanzen abzustimmen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Pflanze im Laufe ihres Wachstums das Rankgerüst von der Wand reißt.

Gallerie

Wandgebundene Begrünungen

Bei den wandgebundenen Systemen kommen eher Stauden, Gräser und Farne zum Einsatz. Häufig verwendete Pflanzen sind u.a. Geranien, Bergenien, Steinbrech, Waldsteinien, Hainsimse, Streifen- und Schildfarne, Zwergmispel, Spindelstrauch, Johanniskraut oder Immergrün.

Wandgebundene Systeme werden in der Regel künstlich bewässert (je nach Bepflanzungsart) und benötigen häufig einen höheren Pflegeaufwand.

Fachwissen zum Thema

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Seit jeher in sonnigen Regionen anzutreffen: Pergola, Spalier und andere Formen von Rankgerüsten bieten rankenden Pflanzen wie Weinlaub einen Unterbau und schützen Terrassen und Außenwände.

Arten und Formen

Natürlicher Sonnenschutz

Das Blattwerk von Pflanzen hält Sonnenstrahlen ab und kann schon mit kleinen Hilfen an der Fassade gedeihen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zu Materialien für Sonnenschutzelemente

Außenliegender Sonnenschutz in Form von Markisen werden mit textilen Geweben aus Kunststoff oder Naturstoff bespannt.

Außenliegender Sonnenschutz in Form von Markisen werden mit textilen Geweben aus Kunststoff oder Naturstoff bespannt.

Holz, Metall, Textil – genauso vielfältig wie die verschiedenen Sonnenschutzsysteme sind auch die dafür verwendeten Materialien.

Glas und Metall

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Die Werkstoffe Glas und Metall entfalten im Zusammenspiel mit Sonnenlicht spezielle physikalische Eigenschaften, die sie für bestimmte Sonnenschutz- und Lichtlenkfunktionen befähigen.

Holz

Seit langem ist Holz für Sonnenschutzelemente beliebt, wie dieser Maschrabiyya an einem Nasridenpalast der Alhambra in Granada zeigt.

Seit langem ist Holz für Sonnenschutzelemente beliebt, wie dieser Maschrabiyya an einem Nasridenpalast der Alhambra in Granada zeigt.

Außenliegende Sonnenschutzelemente aus dem natürlichen Baustoff benötigen eine schützende Behandlung.

Pflanzen für Fassadenbegrünungen

Fassadenbegrünungen können bodengebunden (wie hier im Bild) oder wandgebunden sein.

Fassadenbegrünungen können bodengebunden (wie hier im Bild) oder wandgebunden sein.

Ob bodengebunden oder wandgebunden – die richtige Pflanzenauswahl ist wichtig für das Gedeihen einer grünen Fassade.

Sonnenschutzfolien

Glasdach mit leichtem Sonnenschutz

Glasdach mit leichtem Sonnenschutz

Ohne wirksame Sonnenschutzmaßnahmen sind die wenigsten Gebäude alltagstauglich. Ob es sich um Bürogebäude handelt oder um andere...

Textilien und Membranen

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Textile Wirkwaren, Gestricke und Gewebe als Sonnenschutzelemente können je nach Witterunsgbeständigkeit innenliegend oder auch...

Transparente Wärmedämmung

Transparente Wärmedämmung wird auch in Profilbaugläsern integriert, um deren U-Werte zu verbessern.

Transparente Wärmedämmung wird auch in Profilbaugläsern integriert, um deren U-Werte zu verbessern.

Die mehrschichten Fassadensysteme helfen, solare Energie in Wärme umzuwandeln und zeitversetzt an das Gebäudeinnere abzugeben.

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige