Rutschsicherheit

Anforderungen an Bodenbeläge und Bewertung von Schiefer

Im privaten Wohnungsbau gibt es keine Vorschriften bezüglich der Rutschsicherheit von Bodenbelägen. Allerdings gilt die „Verkehrssicherungspflicht”, die eine Haftung bei einem Unfall auf dem Privatgrundstück nach sich ziehen kann. Für öffentlich genutzte Flächen sind bestimmte Rutschwiderstände vorgeschrieben, die sowohl von bruchrauen als auch spaltrauen Schieferplatten erfüllt werden.

Gallerie

Im betrieblichen Arbeitsumfeld sind Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle ein vergleichsweise häufiges Unfallgeschehen. Grundsätzlich ist die Bestimmung des Rutschwiderstandes durch zwei DIN-Normen entsprechend den Nutzungsarten geregelt:

  • Für Arbeitsräume in öffentlichen Bereichen gilt die Einteilung der rutschhemmenden Eigenschaften in die fünf Klassen R 9, R 10, R 11, R 12 und R 13, die in der DIN 51130: Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit Rutschgefahr, Begehungsverfahren Schiefe Ebene geregelt sind.

  • Für Nassräume in öffentlichen Bereichen besteht eine Einteilung der rutschhemmenden Eigenschaften in die Bewertungsgruppen A, B und C, festgelegt durch die DIN 51097: Prüfung von Bodenbelägen; Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft; Nassbelastete Barfußbereiche; Begehungsverfahren; Schiefe Ebene

Rutschunfälle sind nicht allein auf das Material und die Oberflächenstruktur eines Bodenbelags zurückzuführen, sondern auch auf gleitfördernde Stoffe, die sich dort ablagern können (u.a. von Reinigungsmitteln, durch eine bestimmte Raumnutzung, durch Verschütten). Daher gibt es eine weitere Norm, die sich auf den Betriebszustand bezieht: DIN 51131: Prüfung von Bodenbelägen – Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft – Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten.

Am Arbeitsplatz gilt die Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGR 181 – Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr. Sie enthält u.a. Angaben zu verschiedenen Bodenbelägen und zur Prüfung und Beurteilung der Rutschhemmung (entsprechend DIN 51130).

Beispiele R-Gruppe für Arbeitsräume und Verkehrsbereiche

R 9 stellt die Mindestanforderung an den Rutschwiderstand für öffentliche Räume dar, z.B. für allgemein genutzte Büroräume, Arztpraxen, Verkaufsräume oder Gaststätten. Für Eingangsbereiche und Außentreppen gelten R 10 oder R 11. Für Großküchen zur Gemeinschaftsverpflegung in Krankenhäusern und Kantinen beispielsweise ist die Bewertungsgruppe R 12 vorgegeben; diese gilt auch bei Schrägrampen für Rollstühle. Die Maximalforderung R 13 gilt für Bodenbeläge in Schlachthöfen, bei der Be- und Verarbeitung von Fisch und für die Feinkostherstellung, für Fettschmelzen oder Speiseölraffinerien.

Im Mai 2020 ist die DGUV Information 207-006 Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche erschienen. Diese ist ebenso wie die BGR 181 auf den Webseiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung als Download kostenfrei verfügbar (siehe Surftipps). Sie bezieht sich auf Bereiche beispielsweise in Bädern und Krankenhäusern, aber auch Umkleiden und Sanitärräumen von Sport- und Arbeitsstätten, die häufig nass sind, und wo Menschen barfuß unterwegs sind. Der Grad der Rutschhemmung wird darin (entsprechend DIN 51097) mit A, B oder C angegeben, wobei C der höchsten Anforderung entspricht.

Bewertungsgruppe A, B, C für nassbelastete Barfußbereiche
Für Barfußgänge, Sanitärbereiche, Sammel- und Umkleideräume, die weitgehend trocken sind, ist die Bewertungsgruppe A angegeben. Für Duschräume, Beckenumgänge sowie nicht überwiegend trockene Saunabereiche ist die Bewertungsgruppe B maßgeblich, während C beispielsweise für ins Wasser führende Treppen, Durchschreitebecken oder geneigte Beckenrandausbildungen gilt. Für die jeweilige Bewertungsgruppe ist ein Mindestneigungswinkel angegeben (12°, 18°, 24°), der sich auf die „Schiefe Ebene” als Prüfungsgrundlage gemäß DIN 51097 bezieht.

Empfehlungen für die Planung und Verlegung

  • Eine sogenannte Rückstellprobe wird empfohlen: das heißt, aus jeder verwendeten Charge ein Muster ≥ 2 m² aufzubewahren, um spätere Überprüfungen zu ermöglichen.
  • Außer der notwendigen Kontrolle vor Inbetriebnahme des Bodenbelags sollte dessen Rutschhemmung zu einem späteren Zeitpunkt erneut überpüft werden.
  • Auf Verkehrswegen sind Ansammlungen von Wasser grundsätzlich zu vermeiden – durch ausreichendes Gefälle und genügend Bodeneinläufe.

Rutschhemmung von Schieferböden

Für den Naturstein Schiefer gibt es keine fest zugeteilte Bewertungsgruppe der Rutschhemmung, da sie vom jeweiligen Stein und dessen Oberfläche abhängig ist. So haben beispielsweise brasilianische Schiefer glattere Oberflächen als spanischer oder portugiesischer Schiefer – und somit unterschiedliche Rutschsicherheitsklassen.

Nachfolgend zwei Beispiele von unterschiedlichen Rutschhemmungen bei Schiefer: Der norwegische Schieferlieferant Minera Norge hat seinen Oppdal-Schiefer der DIN 51130 entsprechend prüfen lassen, dabei sind folgende Bewertungsgruppen ermittelt worden: geschliffene Oberfläche (C 600): R 9, gebürstete Oberfläche: R 10, natürliche Oberfläche (spaltrau): R 13. Die Firma Rathscheck aus Mayen hat ihre Schiefer ebenfalls prüfen lassen, dabei wurden die Rutschsicherheitsklassen R 10 - R 12 ermittelt.

Fachwissen zum Thema

Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin

Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin

Werkstoff Schiefer

Schiefer im Innen- und Außenbereich

Die Verbindung von innen und außen ist häufig der Wunsch von Bauherren und/oder Architekten. Naheliegend ist die Verwendung des...

Im Dickbett verlegte Schieferplatten in der Akademie der Künste am Berliner Hanseatenweg.

Im Dickbett verlegte Schieferplatten in der Akademie der Künste am Berliner Hanseatenweg.

Verlegemuster/​-arten

Schieferböden: Verlegearten für Innenräume

Bei der Verwendung von Schiefer als Bodenbelag werden, analog zu allen anderen Natursteinböden, drei Verlegearten unterschieden: D...

Spaltbarkeit

Werkstoff Schiefer

Spaltbarkeit

Alle Gesteine können nach ihrer Spaltbarkeit eingeordnet werden. Granite, Kalksteine und Marmor zählen zu den schlecht zu...

Treppen aus Schiefer

Werkstoff Schiefer

Treppen aus Schiefer

Schiefer kann, wie fast jeder Naturstein, gut als Material für Treppen verwendet werden. Er eignet sich sowohl für den Innen- als...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zum Seitenanfang

Anforderungen an die Gesteinsbeschaffenheit

Einflussfaktoren auf das Naturprodukt Schiefer

Einflussfaktoren auf das Naturprodukt Schiefer

Wie alle anderen im Außenbereich eingesetzten Baustoffe ist Schiefer starken Umwelt- und Witterungseinflüssen ausgesetzt....

Bauphysikalische Eigenschaften

Schiefer sollte über eine relativ ebene und homogene Materialstruktur verfügen, diese Eigenschaften kann das Material nur...

Farbbeständigkeit

Intersin und Colorsklent, spaltrau und poliert

Intersin und Colorsklent, spaltrau und poliert

An den Naturstein Schiefer werden große Erwartungen bezüglich der Lebensdauer und Farbbeständigkeit gestellt. Die Art und Menge...

Farbschiefer

Farbschiefer an einem Einfamilienhaus in Giswil

Farbschiefer an einem Einfamilienhaus in Giswil

Die Farbe des Gesteins, sein typisches Erscheinungsbild, wird hauptsächlich von Mineralien, deren Korngröße und der Struktur beeinflusst.

Kriterien für die Qualitätsbeurteilung von Schiefer

Für einen Nichtfachmann ist die aussagekräftige Beurteilung eines bestimmten Schiefers sehr schwierig. Er kann bei entsprechender...

Ökobilanz von Schiefer

Schiefer besteht aus natürlichen, ökologisch völlig unproblematischen Inhaltsstoffen und nicht – wie viele andere Baustoffe – aus verschiedenen Komponenten, die erst durch Zusammenfügung hergestellt werden müssen

Schiefer besteht aus natürlichen, ökologisch völlig unproblematischen Inhaltsstoffen und nicht – wie viele andere Baustoffe – aus verschiedenen Komponenten, die erst durch Zusammenfügung hergestellt werden müssen

Jedes Material weist eine bestimmte Ökobilanz auf. Dafür wird die Wirkung eines Produktes oder eines Prozesses auf die Umwelt über...

Qualitätsebenen und Farben von Schiefer

Farbpalette

Farbpalette

Schiefer ist ein Naturprodukt, an Dach und Wand seit Jahrhunderten bewährt. Durch seine Materialeigenschaften ermöglicht er...

Rutschsicherheit

Die für öffentlich genutzte Flächen vorgeschriebenen Rutschwiderstände werden sowohl von bruchrauen als auch spaltrauen Schieferplatten erfüllt.

Die für öffentlich genutzte Flächen vorgeschriebenen Rutschwiderstände werden sowohl von bruchrauen als auch spaltrauen Schieferplatten erfüllt.

Wie ist die Bestimmung des Rutschwiderstandes geregelt, welche Vorgaben gelten für Arbeitsräume und nassbelastete Barfußbereiche, wie verhält es sich mit Schiefer?

Schiefer als Dachdeckungsmaterial

Traditionelle Schiefereindeckung im Steildach: Kloster Paradies in Soest

Traditionelle Schiefereindeckung im Steildach: Kloster Paradies in Soest

Traditionell und zeitgenössisch: Bereits antike römische Bauwerke erhielten den Naturstein als Witterungsschutz. Heute prägt er Dächer in zahlreichen Varianten.

Schiefer als Fassadenmaterial

Symmetrische Deckung im Großformat an einem Schulungsgebäude in Mayen

Symmetrische Deckung im Großformat an einem Schulungsgebäude in Mayen

Eine Vorgehängte Hinterlüftete Fassade schützt die tragenden Bestandteile der Wand vor direkter Sonne und Schlagregen; der Wartungsaufwand ist gering.

Schiefer im Innen- und Außenbereich

Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin

Zonierung des Wohnraums durch einen mit Schiefer bekleideten Kamin

Die Verbindung von innen und außen ist häufig der Wunsch von Bauherren und/oder Architekten. Naheliegend ist die Verwendung des...

Schiefer im Windsogtest

Versuchsaufbau der Windsogprüfung bei einer Altdeutschen Schieferdeckung

Versuchsaufbau der Windsogprüfung bei einer Altdeutschen Schieferdeckung

Jedes Jahr nehmen die Kräfte und die Anzahl von Stürmen zu. Versicherungen erhöhen zum Ausgleich der Schadensummen die Beiträge...

Spaltbarkeit

Spaltbarkeit

Alle Gesteine können nach ihrer Spaltbarkeit eingeordnet werden. Granite, Kalksteine und Marmor zählen zu den schlecht zu...

Treppen aus Schiefer

Treppen aus Schiefer

Schiefer kann, wie fast jeder Naturstein, gut als Material für Treppen verwendet werden. Er eignet sich sowohl für den Innen- als...

Wer sind unsere Leser*innen?

Uns interessiert, zu welcher Berufsgruppe Sie gehören. So können wir Sie künftig noch genauer informieren. Vielen Dank.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Rathscheck Solar

Mit dem Indach-Photovoltaiksystem ermöglicht Rathscheck eine elegante Kombination von solarer Stromgewinnung mit allen Schieferdeckarten.

Partner-Anzeige